Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Für alles was nicht alteisentreiberisch ist. Plastikroller, Autowagen, wassergekyhlte Mehrzylinder und ähnliche Gehhilfen.

Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon Martin Weiss » Di 07 Jan, 2025 11:21

Hallo zusammen,

es ist passiert. Meinen Sohn hats gestern das erste Mal auf die Nase gelegt. Ihm nix passiert. Aber der Alu Guss Schelthebel der MT125 ist doch "erheblich..." deformiert. Bevor der da für knapp 80 Euro einen neuen kauft, wollen wir auf jeden Fall versuchen ihn zu richten. Nach Bruch einen Neuen kaufen kann man immer noch...

Da ja die Temperaturdifferenz zwischen Plastizität und Schmelzen bei Alu sehr gering ist - bringt da das Erwärmen mit Schweißbrenner oä überhaupt irgendwas ? Theorie sagt- eher nicht.

Was sagt die Praxis? Erfahrung?

Schöne Grüße

Martin
Benutzeravatar
Martin Weiss
Wenigschreiber
 
Beiträge: 220
Registriert: Mi 05 Mär, 2008 14:56
Wohnort: Weinstadt

Re: Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon Dreckbratze » Di 07 Jan, 2025 12:17

Ich würde das kalt biegen, hat beim Sturz ja auch geklappt.
Im schlimmsten Fall ist er dann hin und du brauchst nen neuen. :smt102
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 22337
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Re: Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon Lindi » Di 07 Jan, 2025 13:24

Genau. Kurze, trockene Schläge (einspannen) haben solche Dinger bei mir besser vertragen als langsames Biegen. Aber Gewähr gibt's dafür nicht.
Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Lindi
Vielschreiber
 
Beiträge: 11481
Registriert: Mi 04 Aug, 2010 22:49
Wohnort: Kasseler Berge ;-)

Re: Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon hiha » Di 07 Jan, 2025 13:32

Martin Weiss hat geschrieben:Da ja die Temperaturdifferenz zwischen Plastizität und Schmelzen bei Alu sehr gering ist - bringt da das Erwärmen mit Schweißbrenner oä überhaupt irgendwas ? Theorie sagt- eher nicht.

Was sagt die Praxis? Erfahrung?

Bereits in den 70erjahren schrieb der Felix Krahnstöver, 10facher deutscher Meister im Motorradtrial, dass man verbogene Bremshebel auf die Herdplatte legen solle um sie lösungszuglühen, (und abzuschrecken, ansonsten evtl. Grobkornbildung) bevor man versucht sie wieder gerade zu biegen. Das war ein gut funktionierender Praxistipp. Man muss halt aufhören bevor er schmilzt.
Die Theorie sagt folgendes:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausscheid ... egierungen
Das ist auch erprobt, und wird z.B. im Flugzeugbau angewandt, wo Alunieten vor dem Vernieten lösungsgeglüht und abgeschreckt werden, wonach sie für mehrere Stunden nietbar sind. Will man sie länger weich lassen, muss man sie tiefkühlen.

Jedenfalls ist Kaltbiegen eine riskante Sache. Jedoch kann man abgebrochene Endkugeln wieder ganz gut anschweißen... :fiessgrinz:

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18261
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon Martin Weiss » Di 07 Jan, 2025 13:55

Daß es keine Garantie gibt, ist eh klar...

Damit ich das richtig verstehe: Hebel an der Verzahnung da wo er auf der Schaltwelle säße einspannen, eine Stunde mit der Heißluftpistole draufhalten (Bonjour la facture d'electricité...), dann ins Wasser werfen, dann gleich danach Biegeversuch, und dann kommt die ursprüngliche Festigkeit nach einiger Zeit durch Kaltauslagern eh wieder?
Benutzeravatar
Martin Weiss
Wenigschreiber
 
Beiträge: 220
Registriert: Mi 05 Mär, 2008 14:56
Wohnort: Weinstadt

Re: Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon hiha » Di 07 Jan, 2025 14:03

Ne Stunde dauert das nicht, das geht recht flott. Wenn Du den Gaskocher benutzt gehts in weniger als 1min. Und Herdplatte ist sicher eine gute Idee.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18261
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon Aynchel » Di 07 Jan, 2025 16:07

interessant

" Das Lösungsglühen erfolgt zwischen 495 °C und 505 °C. "

Die Schmelztemperatur von Alu liegt bei 660°C,
doch die 160°C Differenz können freihand mit der Gasflamme ein schmaler Grad sein.
Wie macht man das am besten ? :gruebel:
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4804
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon fleisspelz » Di 07 Jan, 2025 16:28

Aynchel hat geschrieben:interessant

" Das Lösungsglühen erfolgt zwischen 495 °C und 505 °C. "

Die Schmelztemperatur von Alu liegt bei 660°C,
doch die 160°C Differenz können freihand mit der Gasflamme ein schmaler Grad sein.
Wie macht man das am besten ? :gruebel:

Töpferofen beim befreundeten Kunsttöpfer oder im Gymnasium um die Ecke (Kunstunterricht)?
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26439
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon Aynchel » Di 07 Jan, 2025 16:30

hallo Justus
der Töpferofen ist ein guter Ansatz
im Gymnasium bin ich öfters mal am Arbeiten
und in der Nachbarschaft steht noch so ein Töpferofen
Danke
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4804
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon hiha » Di 07 Jan, 2025 16:51

Die Festigkeit ist bei 250° schon weitgehend perdü. 500 wär wohl das Optimum.
Machs wie die Blechtreiber: Einrußen mit Kerze oder Petroleum- oder Acetylenflamme, dann erwärmen bis der Ruß verschwindet.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18261
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon Uwe Steinbrecher » Di 07 Jan, 2025 17:19

hiha hat geschrieben:Die Festigkeit ist bei 250° schon weitgehend perdü. 500 wär wohl das Optimum.
Machs wie die Blechtreiber: Einrußen mit Kerze oder Petroleum- oder Acetylenflamme, dann erwärmen bis der Ruß verschwindet.
Gruß
Hans

Da kommt ja dann schon ein heimischer Backofen ins Spiel. Wenn die eine Selbstreinigung haben, müsste das mit der Temperatur doch genau passen? :Gruebel:
„Schlechte Vorbereitung ist eine solide Basis für Abenteuerreisen.“
Wauschi
Benutzeravatar
Uwe Steinbrecher
Vielschreiber
 
Beiträge: 5269
Registriert: Fr 04 Feb, 2011 12:25
Wohnort: Ilsfeld

Re: Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon KNEPTA » Di 07 Jan, 2025 17:37

Der Alex hat des Trumm damals nach dem Kochen kurz ins Backrohr gelegt...
Dateianhänge
Bremsschrott.jpg
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18780
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon motorang » Mi 08 Jan, 2025 11:49

Ähm, das naheliegendste wäre nachzusehen wann die Temperatur von 400° erreicht ist.
Infrarotthermometer, kostet wenige Öre, immer wieder mal beim Diskonter oder auch beim Louis etc zu bekommen.
Und in JEDEM Baumarkt. Habt ihr sowas nicht?

https://www.louis.at/de/rothewald-therm ... r=10091775
Temperaturbereich: -50 ~ 550 °C

Nobel und sehr hilfreich zB bei Kunststoffreparatur ist eine temperaturgeregelte Heißluftpistole, allerdings dauert das Erhitzen dann systembedingt länger als mit einem Brenner, weil Heißluft und immer geringer werdende Temperaturdifferenz.

Das mit der geschmolzenen Bremstrommel ist mir unerklärlich. Pyrolyseeinstellung? Weil bei unter 300° sollt sowas nicht passieren können. Die Pyrolysestufe ist aber ungeeignet weil sich der Ofen nicht öffnen lässt bis die Zyklus abgeschlossen ist. Da müsste man dann über die Sicherung abstellen, aber was dann passiert wenn plötzlich auch die Lüfter aus sind, ich mags nicht probieren. Wer weiß ob die Verriegelung dann aufgeht ... Elektronik halt :ugly:

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon motorang » Mi 08 Jan, 2025 11:54

Mein Tipp wäre, nachdem die Anzahl der Wellenverzahnungen begrenzt ist, einen Bremshebel aus Stahl zu besorgen, der sich zurückbiegen lässt, und den entsprechend anzupassen. Oder was billigeres aus dem Zubehör. Gerade Yamaha ist notorisch für die Beibehaltung funktionierender Verbindungen ... würd mich nicht wundern wenn da was von den alten 600ern passen tät oder zB von einer YBR 125.
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Aluguss nach Kaltverformung richten (Schalthebel)

Beitragvon KNEPTA » Mi 08 Jan, 2025 14:43

motorang hat geschrieben:Das mit der geschmolzenen Bremstrommel ist mir unerklärlich. Pyrolyseeinstellung? Weil bei unter 300° sollt sowas nicht passieren können. Die Pyrolysestufe ist aber ungeeignet weil sich der Ofen nicht öffnen lässt bis die Zyklus abgeschlossen ist. Da müsste man dann über die Sicherung abstellen, aber was dann passiert wenn plötzlich auch die Lüfter aus sind, ich mags nicht probieren. Wer weiß ob die Verriegelung dann aufgeht ... Elektronik halt :ugly:

Gryße!
Andreas, der motorang

K.A. Alex hat des vor Jahren gepostet. Eventuell auf den Tischherd gelegt?
Pyrolyseeinstellung hat er sicher net gehabt, unser Herd eigentlich auch net :gruebel:
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18780
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Nächste

Zurück zu Neueisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder