Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon schnupfhuhn » Do 13 Feb, 2025 19:53

Das kleine Pleuelauge sieht aus als wärs mit einer Reibahle bearbeitet, was ja noch in den 70ern normal war. Für die Belastung in dem alten Gerät würd ichs lassen, sofern der Kolbenbolzen nicht wackelt.


Ah, endlich. :check:
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Do 13 Feb, 2025 20:26

Auch auf die Gefahr hin, dass Mike und Vic jetzt nie wieder mit mir reden, was ich sehr (!) schade fände... Ich sag mal ganz vorsichtig - laut Hertweck kann man die Kurbelwelle so lassen. Also wirklich so lassen. Einfach wieder zusammenbauen, den Spaß. :weg:

Vorher natürlich die Casa Nockenwelle und Schlepphebel angehen, mit allem was bereits dazu geschrieben wurde. Den Zylinderkopf machen. Zylinder/Kolben begucken, behirnen, machen. Die Gabel. Die Radlager (sind wohl Konuslager :omg:). All das.

Ich rufe morgen bei Kolben Wahl an. Theoretisch könnte ich am Montag die Brocken zu ihm bringen, wenn bis dahin niemandem der Himmel auf den Kopf gefallen ist. Bei der Terrot hat er top Arbeit geliefert... Vielleicht, vielleicht würde er dann sagen: "Einmal durchhonen, neue Ringe dies das, Montage". Vielleicht sagt er aber auch ganz was anderes.

Hans, ich hab mir spaßeshalber ein wenig CuSn8 bestellt. Mal ein Gefühl für´s Material kriegen und schauen, ob und wie ich das Zeug mit meinen Möglichkeiten bearbeitet kriege.

Mike, hier die Kompressionshöhe vom Kolben.
Kompressionshöhe Kolben M90.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon schnupfhuhn » Do 13 Feb, 2025 21:51

Was wiegt der Kolben denn?
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4131
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon KNEPTA » Do 13 Feb, 2025 23:29

schnupfhuhn hat geschrieben:
Das kleine Pleuelauge sieht aus als wärs mit einer Reibahle bearbeitet, was ja noch in den 70ern normal war. Für die Belastung in dem alten Gerät würd ichs lassen, sofern der Kolbenbolzen nicht wackelt.


Ah, endlich. :check:


Bdd, des is a Zugang den i versteh.
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18708
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon mike58 » Fr 14 Feb, 2025 11:16

Jeder wie er mag,
So wies ausschaut, waackelt der Bolzen.das ist das Eine, das andere der Bolzen hat ein krummes Mass, da das obere Pleuelauge eh fragwürdig ist und deer Kolben keine Macht ist, könnte man bei den Autokolben gucken wo 22 ein gängiges Mass wäre evt Alfa die hatten noch hohe Dome gehabt, dann wäre ein Pleuelbüchse für oben nicht das Problem, dazu sollte die Kurbelwelle raus.
Reibahle find ich voll in Ordnung, wenn man sie auf deer Fräse Winkelgerecht einsetzt, Nee Honmaschine wär schon schön aber braucht Platz. Jeder ist selbstbestimmt, klar kann man das alles wieder teilsaniert wieder zusammenwerfen.
Man muss sich vor Augen halten zu Carl Hertwegs Zeiten hatte man nix und man musste mobil sein also zauberte man nach seinen Möglichkeiten, aber hier ist es eher ein Luxusproblem bei ddem Dreierfuhrpark. Jeder schafft sich seinen eigenen Traum.
Baus zusammen, das geht noch einige Zeit aber Ärgere dich nicht wehns zerbröselt. Ich würd das Fahrwerk solassen, das passt zum Rest, musst halt vorsichtig fahren, aber das haben die früher auch so gemacht.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 1999
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Fr 14 Feb, 2025 12:21

Vielleicht wird´s ´ne Komplettsanierung, vielleicht nicht. Work in progress. Ich lass mich aber nur sehr ungern drängeln.

Vic hat gestern Nacht noch geschrieben, wie immer top Infos, ich mach mir da ein Buch draus. Werd ich die Tage angehen, was er schreibt, jetzt steht erstmal anderes an.

mike58 hat geschrieben:Jeder wie er mag.

Eben.

schnupfhuhn hat geschrieben:Was wiegt der Kolben denn?

Exakt 410 Gramm ohne Bolzen. Der wiegt 90 Gramm.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Therion » Fr 14 Feb, 2025 13:15

Hi Jonas, bist du im VFV Forum ?
Da gibts eine große Dokumenten Sammlung für Sunbeam Vorkrieger und auch 1-2 nicht so alte Freds die sich um Sunbeam M9 drehen.
Greetz
Steve
Never fast, always last.
Benutzeravatar
Therion
Vielschreiber
 
Beiträge: 5138
Registriert: Do 17 Nov, 2005 11:01
Wohnort: Freie Republik Heanzenland

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon mike58 » Fr 14 Feb, 2025 13:53

Alles hat seine Zeit,
SR 500 haben 20er Bolzen sind 2 Ventiler und in der Gewichtsklasse ähnlich.
Die 2v- Boxer haben 22er Bolzen aber die Ventiltaschen an der falschen Stelle, das 49 er Einlassventilvon Citreon hat einem langen 8er Schaft, läßt sich gut umarbeiten, ansonsten Rohlinge von Schrick.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 1999
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mi 19 Feb, 2025 13:33

Telefonat mit Dieter Woyke von Campro, Bochum. Kennt sich hervorragend mit dem alten Zeug aus, ist schon Rentner und wird nicht mehr lange bei Campro dabei sein. Nur noch bis Freitag nämlich.

Die beiden NW sind einteilig und einsatzgehärtet. Diese Wellen gehen seiner Aussage nach im Lauf der Zeit immer kaputt. Vorgehen: Digitale Vermessung der NW und dann wird geschaut ob es ein gerechnetes Profil gibt, das passen könnte - Vorraussetzung ist, dass dafür die Härteschicht nicht komplett runtergeschliffen werden muss. Da die NW aus einem Stück gebaut und gehärtet sind, kann man dann nämlich nicht mehr härten, ohne Zahnrad, Wellenstümpfe etc. zu schädigen. Und allzu viel kann man aufgrund der Konstruktion der Nocken eh nicht runterschleifen, dann wird das Material zu dünnwandig.

Falls man kein passendes modernes Profil findet, kann man die NW nur zart überschleifen, hat dann wieder das Schrottprofil aus den 30ern, ist aber im Idealfall nicht durch die Härteschicht durch.

Eine Hartverchromung der Schlepphebel beurteilt Hr. Woyke bezüglich der Reibpaarung als positiv.

Zum Einlaufen: Camlube mit Molykotepaste gemischt und 10 Minuten nicht unter ca. 2500 U/Min. Hintergrund: Die Ventilfedern sind für hohe Motordrehzahlen ausgelegt und viel zu hart, wenn´s ans Einlaufen mit Tuckerdrehzahlen geht... Also mit recht hoher Drehzahl oder weichere Federn für das Einlaufen nehmen. Oder aber die inneren Federn rausnehmen und hoffen, dass das reicht, wenn man das Moped nicht für 10 Minuten mit 2500 U/Min laufen lassen kann.
Eigentlich müsste ich dafür dann auf ´ne Rolle. :gruebel:

Irgendwas war noch mit Nitrieren. Falls nitriert werden muss/soll, müsse man bei diesen einteiligen NW in Kauf nehmen, dass das Zahnrad der NW darunter leidet?! Krieg ich nicht mehr zusammen. :gruebel:

Ich hoffe, ich hab das alles richtig mitgeschnitten. Eventuell meldet sich Hr. Woyke Freitag nochmal, zur weiteren Lagebesprechung.

Viel Platz zum Schleifen ist da nicht, und einteilig, und überhaupt. :omg:
WhatsApp Image 2025-02-19 at 13.48.19.jpeg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon sejerlänner jong » Mi 19 Feb, 2025 14:00

Hallo Jonas
Ob die Nockenwelle mittels Flammspritzen gerettet werden kann weiß ich nicht. Aber wenn dann frag in Berlin bei Berolina. Die Firma nimmt auch kleine Aufträge von Privatkunden entgegen. Arbeitet schnell und gut. Ich habe dort schon 2 oder 3 Auspuffanlagen spritzen lassen und war sehr zufrieden.

https://www.metallspritztechnik.de/leistungen

https://www.metallspritztechnik.de/imag ... gkGmbH.pdf

Grüße
Karsten
Benutzeravatar
sejerlänner jong
Vielschreiber
 
Beiträge: 3594
Registriert: Mo 22 Apr, 2013 11:46
Wohnort: Kreuztal

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Mi 19 Feb, 2025 15:48

Jonas, ich ruf Dich später mal an.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18223
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mi 19 Feb, 2025 16:58

Mach das, Hans. :smt023
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2305
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon mike58 » Mi 19 Feb, 2025 18:17

wie, schon besprochen


Nachtrag, das Nockenprofil scheint mir in den Flanken ,Tangente, etwas ungünstig zu sein,für die bestehenden Federkräfte.
Großzüges Aufschweissen, ähnlich Megacycle wäre Zielführend, birgt es doch die Möglichkeit ein vernünftiges Profil zu fahren.
Hierbei wäre zu bedenken das die Reibpaarung mit den Schlepphebeln harmoniert, wobei die angedeudete Hartverchromungein guter Ansatz ist, wenn die Ölversorgung geklärt ist.
Weiteres Szenario, bau einer Nockenwelle,was Campro auch kann, evt mit aufmontierten Zahnrad wie das bei der Französin war, mit der Möglichkeit mittels Keilnut und woodruffkeil die Steuerzeiten im Ganzen zu verschieben. Die Nocken einzeln zueinanderverstellbar zu gestalten halt ich übertrieben.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 1999
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Mi 19 Feb, 2025 18:53

Die Nocken passen aber von der Form her sehr gut zu den Schlepphebeln. So in der Art müssen sie auf alle Fälle aussehen, mit konkaver Flanke, sonst gibts keine gescheite Erhebungskurve...
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18223
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon mike58 » Mi 19 Feb, 2025 19:58

Bei 98 Hub,
braucht das garned so sportlich sein. wenn der Grundkreis einigermassen kann jnd mit gesunden Anlauframpen könnts doch funktioniert.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 1999
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder