R75/5 Reifen zöllig/metrisch

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: R75/5 Reifen zöllig/metrisch

Beitragvon S&T » Fr 21 Mär, 2025 11:46

Ich hab das an andrer Stelle ja schon ausgebreitet, aber leider ist die

vom BVDM angekündigte Neuregelung offenbar noch nicht greifbar,

dagegen die gesetzliche Regelung samt Auslegung eindeutig:

Bei Fahrzeugen, die nicht EU-typgenehmigt sind (z. B. Genehmigung nach § 20 o. § 21 StVZO) ...., wird ein Reifen verwendet, der nicht in der ZB Teil I genannt ist.
Beurteilung:
Dies ist nicht zulässig. Die Betriebserlaubnis des Kraftrads erlischt gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 2 StVZO,


und weiter:

In diesem Zusammenhang muss die Einhaltung aller betroffenen Vorschriften ... bestätigt werden. Da solche Prüfungen im Rahmen der Genehmigung des Reifens nach der UN-Regelung Nr. 75 auf Grund der zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhandenen Fahrzeugzuordnung nicht vorgesehen sind, stellt die alleinige Genehmigung eines Reifens nach der UN-Regelung Nr. 75 in einem solchen Fall keinen ausreichenden Nachweis im Rahmen einer Änderung nach § 19 Abs. 3 StVZO dar. Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, z. B. durch den Reifenhersteller, ist kein Nachweis im Sinne des § 19 Abs. 3 StVZO.


D.h. es geht um das jeweils aktuell montierte "Bauteil Reifen" und bedingt eben keine alleinige Eintragung der Dimension, sondern explizit des Reifentyps.

Und auch der TÜV stößt, wenngleich mit lauer Logik, ins gleiche Horn:

Für Besitzer von Motorrädern mit ABE: Andere als die eingetragenen Reifen- und Profiltypen ... sind unzulässig – selbst wenn die Größe hinsichtlich Last- und Geschwindigkeitsindex innerhalb der Serienvorgaben bleibt.



Die Sache mit dem "altes Recht trotz neuer Regelungen" muss man konsequenterweise schlucken, weil wir ja auch weiter Ochsenaugen only, gelbe Bremsleuchten, KBA-Prüfzeichen u.ä. akzeptiert sehen wollen...

Ein umgänglicher Prüfer wird möglicherweise die Fabrikatsbindung austragen, ein Bürokrat den montierten Reifentyp eintragen. Die Auswahl an Prüfern die überhaupt eintragen dürfen und wollen scheint regional teilweise klein zu sein.
Letzter Versuch war die Monster, keine HU wg. Reifen, aber auch keine Eintragung. Die kriegt jetzt Originalgröße und einen Neuversuch via Werkstatt.
Als nächstes wäre die TDM dran, da werd ich vorher mal Prüfstellentournee machen mit Bettelbriefen.


Zu den Reifen selbst, auch wenn ich BWM-spezifisch nix beizutragen habe: ContiGo! schien mir immer für kleinere, leichtere, schwächere Mopeds ausgelegt zu sein. Preis/Leistungssieger für mich Mitas H01/H03, kann zwar nix
richtig gut, aber auch nix wirklich schlechter als z.B. ME77.
Benutzeravatar
S&T
Wenigschreiber
 
Beiträge: 656
Registriert: Do 13 Jul, 2017 07:49
Wohnort: SC / RH

Re: R75/5 Reifen zöllig/metrisch

Beitragvon Uwe Steinbrecher » Sa 22 Mär, 2025 09:24

Marc bei deinem Fall hast du recht.
Aber Bei Richy haben wir einen anderen Sachverhalt.
Er hat keine Fabrikatsbindung in den Papieren, sondern nur die Dimension.
Sein Problem ist, dass es die alten Dimensionen als Neureifen nicht mehr gibt.
Und wenn er versucht, sich andere Dimensionen eintragen zu lassen. hängt dies ganz klar vom Willen des Prüfers ab.
Das ist allen klar.
Er hat jetzt Sorge, dass dann mit den Dimensionsänderungen plötzlich eine Fabrikats Bindung auftaucht.
Ich habe auf die Befürchtung reagiert.
Das eine Fabrikatsbindung eingetragen wird, die vorher nicht schon Bestandteil der Papiere war, ist meines "Wissens" nach nicht möglich
„Schlechte Vorbereitung ist eine solide Basis für Abenteuerreisen.“
Wauschi
Benutzeravatar
Uwe Steinbrecher
Vielschreiber
 
Beiträge: 5325
Registriert: Fr 04 Feb, 2011 12:25
Wohnort: Ilsfeld

Re: R75/5 Reifen zöllig/metrisch

Beitragvon Richy » Sa 22 Mär, 2025 10:16

Uwe Steinbrecher hat geschrieben:Marc bei deinem Fall hast du recht.
Aber Bei Richy haben wir einen anderen Sachverhalt.
Er hat keine Fabrikatsbindung in den Papieren, sondern nur die Dimension.
[..]
Und wenn er versucht, sich andere Dimensionen eintragen zu lassen. hängt dies ganz klar vom Willen des Prüfers ab.
Das ist allen klar.
Er hat jetzt Sorge, dass dann mit den Dimensionsänderungen plötzlich eine Fabrikats Bindung auftaucht.

Fast richtig, bis auf:

Sein Problem ist, dass es die alten Dimensionen als Neureifen nicht mehr gibt.

Doch, gibt es, aber eben nicht alle Reifen, die man sonst so bekommt. Mit dem BT46 (bzw. seinem Vorgänger) war ich aber bis auf die Laufleistung zufrieden. Insofern ist der Leidensdruck nicht wirklich da.

Das eine Fabrikatsbindung eingetragen wird, die vorher nicht schon Bestandteil der Papiere war, ist meines "Wissens" nach nicht möglich

Wie geschrieben, gab es da wohl Fälle. Ob aus Böswilligkeit oder Uninformiertheit oder falsch verstandener Vorsicht seitens des Prüfers, wir wissen es nicht.
Soweit ich das aber verstanden habe, sollte das tatsächlich inzwischen nicht mehr passieren.

Zum Thema aktuelle, neue Vorschriften (2025) schreibt "motochecker.de" u.A.
Bei älteren Reifenmodellen, deren Dimensionen in Zoll angegeben sind, verhält es sich ähnlich wie bei der Ein- und Austragung. Die alte Zollangabe muss durch eine Prüfstelle in eine metrische Einheit übersetzt werden (gängige Reifengrößen-Angaben). Dies kann jedoch nicht rein rechnerisch erfolgen, sondern muss anhand von Messverfahren und unter Berücksichtigung von Toleranzen ebenfalls in einer Einzelabnahme durchgeführt werden. Auch hierbei ist wie im Falle der Eintragung eine Testfahrt durch den Prüfer erforderlich.

(Quelle: https://www.motochecker.de/beitrag/1021 ... hland-2025 )

Das hat ja im Prinzip Stefan schon geschrieben. Daher ist für mich der Fall aufgrund dieser momentanen Regelungen völlig uninteressant, bis dieser Satz Reifen in 2-3 Jahren runtergefahren ist. Es bleibt zu hoffen, dass man bis dahin eine praxistauglichere Regelung gefunden hat. Ein derartiges Brimborium für eine äquivalente Ersatzgröße geht nicht in meinen Schädel rein, mein erster TKC70 hatte sogar beide Größen (metrisch und zöllig) aufgedruckt.
Eine Eintragung ansich ist schon Käse, aber da würde ich noch mitgehen. Prüfer guckt kurz, ob der Reifen nirgends schleift, trägt es ein und fertig. Aber Messungen, Probefahrten etc?
Was wollen die messen? Ob bei 175km/h der Kurzschwingentypische Shimmy noch auftritt? "Das zum Fahrzeug gehörende Lenkerflattern tritt auch nach 3h Vollgasfahrt nicht auf, das ist eine Abweichung zum Originalzustand. Damit können wir die geänderte Reifendimension nicht eintragen. Btw. dein Motor ist nun Schrott." :omg:
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9341
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Vorherige

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder