Hi,
einige hier fahren ja die Ignitech in der CDI-Variante (DCCIP2), daher mache ich mal einen Thread auf, um ein paar Sachen zusammenzutragen.
In den CDI-Moppeds sind in allen mir bekannten Fällen zwei induktive Geber verbaut, einer für Spät- und einer für Frühzündung (alle XT-TT-Derivate, Rotax 504 etc ). Ausnahme ist die Nachrüstzündung Vape, die mit einem induktiven Geber auskommt.
Da in meiner TT600 die Pickup-Einheit kaputt ist und Ersatz auch in zweifelhaftem Gebrauchtzustand inzwischen 250€ kostet, dachte ich mir, probiere ich mal ein wenig zu experimentieren, wie ich das billiger und vor allem mit Neuteilen hinbekommen kann.
Als Plattform nehm ich meine Rotax, wegen E-Starter und gutem Startverhalten.
Zuerst: Die Transistor-Zündungsvarianten sind auch von der Software her anders und funktionieren normalerweise mit nur einem Pickup (induktiv oder Hallgeber).
Verbaut ist aktuell eine v91, diese ist schon etwas älter.
Die Programmeinstellungen sind alle etwas merkwürdig, auch aufgrund der schlechten englischen Übersetzung.
Im Standardzustand (die Variante, die für den Rotax-Motor funktioniert) sieht die Oberfläche für die Sensoreinstellungen so aus:
Jetzt meine Versuche mit dieser Version:
Klemme ich den 2. Sensor ab (Frühzündung), startet die Maschine zwar, läuft aber, auch im Leerlauf, extrem unrund, so als ob nur alle paar Umdrehungen gezündet wird. Die Zündung erwartet also den 2. Sensor und kann ohne ihn garnicht arbeiten. Das unterscheidet sich grundlegend zur v105, bei der das Starten ohne den 2. Sensor problemlos funktioniert.
Nehme ich den Haken für "2nd Pickup" in obigem Bild heraus, startet der Motor garnicht mehr, die Zündung stellt sich praktisch tot ( wofür ist dieser Haken dann gut?), obwohl sie anzeigt, dass sie das Signal für den 1. Pickup bekommt (grün unterlegte Zeile unten beim Startversuch). Dabei ist es egal, ob der Sensor elektrisch angeschlossen ist oder nicht.
Klemme ich den 1. Sensor ab, startet der Motor ebenfalls nicht. Für die v105 muss das erst ausprobieren, gehe aber davon aus, dass die Zündung damit auch, wenn auch viel zu früh gezündet, den Motor zum Laufen bringt. Das war nämlich das Szenario, wie es bei mir die TT600 zum Rückschlagen gebracht hat (Pickup 1 bei bestimmten Temperaturen ohne Signal).
Die Nocken auf dem Polrad sind einfach nur rechteckig bei den XT/TT-Modellen (auch bei dem Rotaxmotor), daher ist ein einzelner Sensor natürlich nicht optimal, was die Möglichkeit des Rückschlagens angeht. Das sollte aber bei einem Zünden zum richtigen Zeitpunkt (spät) zu keinem kräftigen Rückschlagen führen. Besser gegen Rückwärtslaufen wäre bei einem induktiven Sensor eine Art Anlauframpe, wie sie bei den Vape-Zündungen vorhanden ist. Das lässt sich aber mit meinen Mitteln nicht nachrüsten.