Ignitech CDI

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Ignitech CDI

Beitragvon Richy » Fr 20 Jun, 2025 22:37

WernerLE hat geschrieben: was mich stutzig macht sind die zwei Geber, 660er (gleich mit neueren 600er) hat definitiv nur einen, Rotax hab ich in den Unterlagen geschaut, hat auch nur einen,
verstehe nicht warum die TT (ältere 600er) zwei haben soll,
wenn ich bei Ignitech schau verstehe ich das so dass man bei Mehrzylinder das braucht

wähle doch einfach links in der ersten Zeile mal die XT600 aus

Ich kann nur folgendes auswählen:
Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (15.77 KiB) 795-mal betrachtet


Und ja, die XT/TT600 haben zwei Pickups, wenn auch in einem gemeinsamen Gehäuse:
IMG_20250222_182405_HDR1.jpg


Auf dem Polrad gibt es hierzu zwei versetzte Nocken:
IMG_20250222_165110_HDR1.jpg
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9029
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Ignitech CDI

Beitragvon Richy » Sa 21 Jun, 2025 15:17

Sooo:

1. Die bei der v105 eingestellten Werte führen mit der Einstellung für einen Sensor auf korrekte Werte beim Abblitzen bei der Rotax. (10-35° Vorzündung) --> Damit könnte ich diese Zündung so dauerhaft fahren. Der Motor dreht, im Gegensatz zu der Standardeinstellung frei bis 7500 hoch (mehr hab ich mich nicht getraut). Das heißt aber auch, dass dort mit der v91er und dem 2 Sensor-Setup was im Argen ist. Das prüfe ich dann nochmals separat.

2. Mit obigem Vorwissen habe ich mich dann an die TT getraut:
- Zündung (v105) verbaut, erstaunlicherweise ist die Zündungkurve, die dort original von Ignitech programmiert war, die gleiche wie bei den Rotax-Modellen (10-35° Vorzündung), obwohl das Datenblatt von 12-36 spricht. Ich hab die Werte also so belassen.
- Den Sensor von der Rotax hatte ich vorher schon im Motor verbaut:
IMG_20250621_103940_HDR1.jpg

IMG_20250621_103949_HDR1.jpg

Auf die Lichtmaschine hab ich zum Testen erstmal verzichtet.
- Der Sensor liegt zufällig an der gleichen Stelle wie der originale Spätzündungsgeber, nur der Winkel passt nicht ganz (leicht tangential, aber nicht viel)
- Alles zusammengebaut, Sensor verkabelt, und mit der Bohrmaschine den Motor (ohne Kerze) durchgedreht, dabei die Zündlichtpistole ans Fenster gehalten. -> Zündung genau im auf dem Polrad markierten Fenster. :smt023
- Kerze rein, Tank drauf, beim 2. Kick ein erstes Husten, nach ein paar weiteren lief der Motor sofort stabil im Leerlauf. :shock:
- Hochdrehen im Leerlauf brachte einen stabiles Motorgeräusch auch bei höheren Drehzahlen.

Jetzt erstmal alles zusammenbauen, dann Probefahrt...

Edit:

Achso, Das Polrad in der Rotax hat genau wie der in der TT nur einen kurzen Nupsi für den Geber, wenn auch rund statt eckig. Damit ist also erwiesen, dass die v105 schlau genug ist, die Vorzündung auch bei einer kurzen Nocke korrekt zu berechnen. :smt023
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9029
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Ignitech CDI

Beitragvon Herbert H » Sa 21 Jun, 2025 18:23

Meine Ignitech war wohl auch eine der Ersten. Super das es bei dir geklappt hat. Wieder etwas dazu gelernt!
Herbert H
Vielschreiber
 
Beiträge: 1007
Registriert: Do 18 Jun, 2015 15:00

Re: Ignitech CDI

Beitragvon Herbert H » So 22 Jun, 2025 11:01

Damals gab es keine Beschreibung.
Dateianhänge
Screenshot_2025-06-22-11-55-47-53_680d03679600f7af0b4c700c6b270fe7.jpg
Herbert H
Vielschreiber
 
Beiträge: 1007
Registriert: Do 18 Jun, 2015 15:00

Re: Ignitech CDI

Beitragvon Herbert H » So 22 Jun, 2025 11:12

Wenn den auf den Kickstarter bestätigst, dann wird bei der Zweiten Kante gezündet!
Herbert H
Vielschreiber
 
Beiträge: 1007
Registriert: Do 18 Jun, 2015 15:00

Re: Ignitech CDI

Beitragvon Herbert H » So 22 Jun, 2025 11:22

Und wenn die Negative Flanke der Beginn ist, erfolgt die Erste Zündung früher. Habe auch Versuche mit einer Mehr Flüchtlinge Sensor Scheibe gemacht. Da wurde erst bei der Zweiten Umdrehung eine Zündung ausgelöst. Also nicht Kickstarter fähig.
Herbert H
Vielschreiber
 
Beiträge: 1007
Registriert: Do 18 Jun, 2015 15:00

Re: Ignitech CDI

Beitragvon Herbert H » So 22 Jun, 2025 12:05

Und mit Korrektur Wert wird die Tabelle an den mit der Zünd Pistole gemessen Zeitpunkt korrigiert. Verändert aber nicht den Ersten Start Zeitpunkt.
Herbert H
Vielschreiber
 
Beiträge: 1007
Registriert: Do 18 Jun, 2015 15:00

Re: Ignitech CDI

Beitragvon Richy » So 22 Jun, 2025 13:16

Tatsächlich ist aber bei den meisten Einzylinder-4Taktern eine Zündung bei der 2. Umdrehung kein Problem. Man startet den Kickvorgang kurz hinter dem Zünd-OT (mittels Deko) und macht dann 2 Umdrehungen bis zur 1.Zündung.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9029
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Ignitech CDI

Beitragvon Richy » Mo 23 Jun, 2025 17:57

Mit der v91 und den gleichen Einstellungen: obenraus ähnlich, aber untenraus ein Geruckel und Gezuckel, als ob was mit dem Vergaser wäre.
Es ist also wirklich Versionsabhängig, die haben wohl am Algorithmus was verbessert.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9029
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Ignitech CDI

Beitragvon Straßenschrauber » Mo 23 Jun, 2025 18:39

v105 hat einen anderen Microcontroller.
Es gibt für die v105 einen Firmware-Updater ("minor improvements").
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8311
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Ignitech CDI

Beitragvon Richy » Mo 23 Jun, 2025 18:47

Alles in der TT verbaut, Lichtmaschine etc. Alles sauber abgedichtet, weil geht ja jetzt.
Ankicken geht kalt im Gegensatz zu früher quasi als One-Kick-Wonder.

Sobald ich losgefahren bin, die Ernüchterung: es hoppelte und rumpelte und Frühzündete, dass es ein Grauen war. :omg:

Warum geht exakt die gleiche Konstellation in einem Motor und in dem Anderen nicht?
Zurück ans Zeichenbrett.

Ich hasse es.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9029
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Ignitech CDI

Beitragvon andi » Mo 23 Jun, 2025 19:16

Servus,
Kann man auf deine CDI kein Update hochladen ?
Achtung für den Rotaxmotor gibt es eine eigen Firmware Version.
Keine Ahnung ob ich die richtige Firmware erwischt habe ;)

Bildschirmfoto zu 2025-06-23 20-24-47.png
Bildschirmfoto zu 2025-06-23 20-24-47.png (9.95 KiB) 581-mal betrachtet


https://www.ignitech.cz/en/stahnout/upload

lg
Andi

p.s.
Wenn ich die richtige Box gefunden habe, hast du die 2 Zylinder Version.
Die kann wahrscheinlich mit 2 Impulsen für einen Zylinder nichts anfangen.
erfolgloser Russenkurbelwellenfeinwuchter, und anerkannter Legastheniker.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten :-)
Benutzeravatar
andi
Vielschreiber
 
Beiträge: 6663
Registriert: So 18 Nov, 2007 19:52
Wohnort: Ardagger Markt (Österreich)

Re: Ignitech CDI

Beitragvon Richy » Mo 23 Jun, 2025 20:08

Es gibt sehr sehr viele Rotaxmotoren. :-D
Der Rotax 912 ist ein Flugmotor und ein 4Zylinder-Boxer:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rotax_912

Die Box mit exakt dieser Programmierung funktioniert einwandfrei am Rotax 504.
Der Sensor in meiner TT ist aus exakt so einem Motor ausgebaut.
Die Größe vom Nocken auf dem Polrad ist vergleichbar, nur beim TT-Motor eckig statt rund.

Was gibt es für Unterschiede:
Die Lichtmaschine ist nicht exakt identisch.
Die Kabelverlegung ist nicht exakt identisch.
Der Abstand zwischen Geber und Polrad ist nicht exakt identisch.

Ich werde es nochmal ohne Lichtmaschine probieren, dazu muss wieder alles auseinander.
Den Abstand stelle ich ebenfalls nochmal genauer ein.

Übrigens kann man den ZZP am TT-Motor nur ohne Sauerei prüfen, wenn keine Lichtmaschine verbaut ist. So meine Erkenntnis, als ich das nochmal prüfen wollte.
Geradestellen reicht nicht. :omg:
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9029
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Ignitech CDI

Beitragvon Richy » Mi 25 Jun, 2025 21:20

Ich bin mir nicht sicher, ob es die Zündung oder der Vergaser ist. Mit angeschlossenem PC sehe ich kein Zucken bei der Drehzahl. Aber ist er schnell genug?
Den Sensor ganz sauber einzustellen ist sehr zeitaufwändig, aber da muss ich jetzt wohl durch.
Blöd, dass die eine Bohrung jetzt nicht mehr passt. Weiß noch nicht, wie ich das löse...
Dateianhänge
IMG_20250625_212519_HDR_1.jpg
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9029
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Ignitech CDI

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 25 Jun, 2025 21:59

Im XT600-Forum hat wer eine passende neue Lichtmaschine (4-Punkt-Befestigung) mit Pickups verlinkt.
Neu aus China, etwas über 100.-

Brauchst halt den größeren und schwereren XT600-Rotor.
Muß kein Nachteil sein.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8311
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]

cron