Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Beitragvon Jonas » Di 02 Sep, 2025 22:17

Bohrungen vergrößert, die Teile wiegen jetzt 9 Gramm/Stück. Morgen gehen sie zu Vic.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2325
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Beitragvon Jonas » Do 04 Sep, 2025 16:15

Theorie und Praxis, Übungsstücke. :gruebel: Hab mir ´ne Spannzangenaufnahme besorgt, in die das Rohr beschädigungsfrei gespannt werden kann, und das Ganze kommt dann ins Dreibackenfutter. Rundlaufgenauigkeit recht egal, hier geht´s ja "nur" ums Einpressen und Kürzen der Rohre. Vorerst keine Lust, mir sündhaft teure Spannzangen für die Kress zu holen und jedes Mal die lustige Konstruktion zum Abschrauben des Backenfutters angehen zu müssen.

Mit 0,04 mm Übermaß kriege ich die Ball Ends nicht eingepresst, da drückt es tatsächlich den Reitstock weg. Das Rohr ´ne halbe Minute mit dem kleinen Bunsenbrenner warm gemacht, angesetzt, gekurbelt, nix. Gut, man könnte das Rohr jetzt richtig warm machen und das Ball End mit Eisspray behandeln, aber hm, ob das reichen wird?

Spaßeshalber dann die Spannzangenaufnahme mit dem Rohrstück drin in den Schraubstock gespannt um ein Gefühl dafür zu kriegen, wie viel Kraft es fürs Einpressen braucht. Da musste ich dann schon wirklich kraftvoll mit dem Hammer drauf hauen, um das Ball End zu versenken. Das kann´s ja nicht sein.

Mit 0,02 mm Übermaß hingegen klappt das Eindrücken auf der Drehbank recht problemlos. Werde mir da ggf. aus Hartholz noch ein Druckstück bauen, falls es in diese Richtung geht.

Nun überlegen... Wenn die Teile von Vic zurück sind, auf 0,02 mm runterschleifen und hoffen, dass das (plus Loctite 620) reichen wird? Oder bei 0,04 mm Übermaß bleiben und irgendwas zum vernünftigen Einpressen konstruieren?

Habt Ihr Ideen dazu?

1.jpg


2.jpg
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2325
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Beitragvon Jonas » Do 04 Sep, 2025 17:43

Nachtrag: Telefonat mit Mike. 2/100 mm passen als Übermaß, und dann noch das Loctite 620 dazu... :smt023
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2325
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Beitragvon Jonas » Do 04 Sep, 2025 19:41

Nachtrag 2 (Selbstgespräch, nichts zu tun):

Ich hab mal spaßeshalber erst ChatGPT und dann Claude mit sämtlichen Daten gefüttert und ausgequetscht. Weia, moderne Zeiten. :ugly:

Claude bestätigt mir u.a, dass 0,04 mm Übermaß mit dem Reitstock bei Raumtemperatur nicht einzudrücken sind. Ball End auf -30 Grad gekühlt und Stößelrohr auf 100 Grad erwärmt reduziert die Presspassung allerdings auf 0,02 mm. Das würde so gerade gehen, aber man muss schnell arbeiten.

0,02 mm Übermaß passt in Verbindung mit Loctite 620 für meinen Fall angeblich gut. Rohr auf ca. 80 Grad erwärmen (da zieht das Loctite nicht zu schnell an), Ball End einpressen. Ich denke, so wird´s gemacht.

Riesiges Thema. Die KI redet einem gerne nach dem Mund, people pleaser, ChatGPT halluziniert dazu immer wieder mal, und ob die Berechnungen stimmen, kann ich mangels Kenntnissen/Wissen nicht sagen. Tja. Wie dem auch sei. Auf jeden Fall bestätigt die KI das, was ich heute per Versuch an Übungsstücken selbst erfahren habe und was mir Mike mit seinen Erfahrungen bestätigt. Insofern, why not.

Claude sagt:

Typische Werte für einen luftgekühlten OHV-Motor von 1931:

Zylinderkopf: 120-180°C (je nach Belastung)
Oberer Zylinderbereich: 100-150°C
Kurbelgehäuse: 60-90°C
Stößelstangen-Bereich: 80-120°C

Ihre Material-Kombination bei Betriebstemperatur (ca. 100-120°C):
Bei 120°C Betriebstemperatur:

Ball End (1.2210): dehnt sich um +0,0138 mm auf 10,0338 mm
Rohr innen (304 SS): dehnt sich um +0,0173 mm auf 10,0173 mm
Übermaß bei 120°C: 10,0338 - 10,0173 = 0,0165 mm

Das ist sehr gut!

Ihr Übermaß reduziert sich von 20 μm (kalt) auf 16,5 μm (heiß)
Die Verbindung bleibt fest und sicher
Kein Risiko von Lockerung durch Wärmedehnung

Zusätzliche Sicherheit:

Loctite 620 wird bei Betriebstemperatur noch fester
Der alte Motor läuft nicht dauerhaft unter Vollast
Luftkühlung verhindert extreme Temperaturen

Fazit: Ihre Konstruktion ist thermisch absolut unkritisch - die Pressverbindung + Loctite hält auch bei Betriebstemperatur sicher.

So, Ruhe jetzt. :D
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2325
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Beitragvon schnupfhuhn » Do 04 Sep, 2025 23:09

Machst halt Trockeneis mit Aceton. Dann kannst Dir den Loctiteschmarrn sparen.
Kugelköpfe kalt, Rohre warm.

Und nicht dem Chatdieluftscheppert fragen, frag lieber Leute. Das sind dann keine statistischen Dummschwätzmodelle, sondern die haben das dann schonmal probiert.

Kann der Chat nicht, weil keine Arme, keine Kekse.
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4142
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Beitragvon Jonas » Do 04 Sep, 2025 23:31

Loctite 620 macht da schon Sinn bei 2/100 Presspassung, denke ich. :gruebel: Warm/kalt eh.

...ich mach jetzt nur noch ChatGPT, brauche niemanden mehr, repariert sich alles von alleine, irgendwo in der Cloud. :fiessgrinz:

Nah, ernsthaft. Ist ein Werkzeug wie jedes andere auch, allerdings eins mit besonders tückischen Stolperfallen. In dem Fall fand ich es spannend, dass meine Versuche sowie Mikes/Vics Erfahrungen sich exakt mit dem Schreiben der KI deckten. Mitdenken und Hinterfragen ist immer nötig, aber das ist´s z. B. auch bei Forenbeiträgen und manches Mal sogar in der persönlichen Kommunikation mit Leuten. :-D

Mal schauen wo das alles hinführen wird, sehen wir in ein paar Jahren. Könnte man ewig drüber schwätzen, machen wir bei Bedarf mal persönlich. Spannendes und gleichzeitig unendlich ödes Thema.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2325
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Beitragvon hiha » Fr 05 Sep, 2025 07:42

Die Presspassung und/oder das Loctite hast Du nur wegen dem Ausnackeln wenn das Spiel zu groß/die Einpressüberdeckung zu klein ist. Das Stangerl wird ausschließlich auf Druck belastet, da kann garnix auseinanderfallen. Also eine Gürtel+Hosenträgerkombination.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18250
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Beitragvon mike58 » Fr 05 Sep, 2025 08:49

Grins,
Bei mir wars Hosenträger-Gürtellösung. Weitere Anratung war, die sich willens eine feste Verbindung eingehen Wollenden Parteien sanft konisch verlaufende Fasen angedeihen zu lassen, um die letzendliche Vereinigung weniger schmerzhaft zu gestalten, wobei das Loctide anfangs erst als Gleitmittel fungiert, um dann in jede Ritze einzudringen und zu füllen um den vorrausgehenden Beschludd zu verstärcken. Lustig wirds noch bei der Konstruktion der Pressvorrichtung der dünnen Röhrl.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 2011
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 05 Sep, 2025 09:08

Jonas hat geschrieben:Nachtrag 2 (Selbstgespräch, nichts zu tun):

Ich hab mal spaßeshalber erst ChatGPT und dann Claude mit sämtlichen Daten gefüttert und ausgequetscht. Weia, moderne Zeiten. :ugly:

Claude bestätigt mir ...
Claude sagt ...

Woher hat er das?
Würde ich eine KI immer fragen.
Und dann selbst im Original nachlesen.

Immer gut, zu wissen, wo was steht.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8360
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Beitragvon Jonas » Fr 05 Sep, 2025 09:25

Habe ich doch gemacht. Wenn man die KI piekst und ihr auf die Pelle rückt, kann es sehr schnell sehr lustig werden. Da geht dann das Wimmern los. Wie gesagt. Komplexes Thema.

Bei mir wird's auf jeden Fall auch die Doppellösung geben.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2325
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Beitragvon schnupfhuhn » Fr 05 Sep, 2025 09:25

Und nicht dem Chatdieluftscheppert fragen, frag lieber Leute. .


Man muss mit dem Chat SEHR aufpassen, was er einem so erzählt. Doof: 70-95% Super, aber dann haut er einen eklatanten Fehler rein, korrigiert den auch nichtmehr und die Tabelle sieht trotzdem immer noch super aus, weil ja so schön strukturiert und bunt. Wen Du den Chat nach Dunning-Kruger fragst, erzählt er dir was über Dennis Krüger, den Bruder von Hardy Krüger, also den mit den schönen Raubtierfilmen.
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4142
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Beitragvon Jonas » Fr 05 Sep, 2025 09:29

Genau. Irgendwo ist ein derber Fehler versteckt, aber das Gesamtbild sieht super aus, vorgetragen im Brustton der Überzeugung, doch wenn man dann nachfragt (weil man eben zum Glück weiß, dass da was nicht stimmen kann, oder zumindest 'ne Ahnung hat): "Ja, sorry, du hast vollkommen Recht, es ist ganz anders, lass mich nochmal neu rechnen." :ugly:

Beispiel "Zylinderkopf M90":
Die KI sagt: Zylinderkopf 120-180°C (je nach Belastung). Ich sage: "Ja Moment. Das ist ein Doppelport-Kopf, die werden angeblich sehr heiß. Stimmen deine Zahlen?" KI: "Ja, du hast vollkommen Recht. Der Doppelport-Kopf hat vier Ventile usw. usf.". Ich: "Die M90 hat nur zwei Ventile. Rechne nochmal." KI: "Ja, entschuldige bitte, da war ich zu schnell, die Temperatur kann bis zu 250 Grad betragen." Ich: "Woher hast du diese Zahl?" KI (nach mehrfachem Winden): "Es gibt keine Zahlen, ich habe geschätzt."
Grob vereinfachter Dialog. Aber ja. Ich weiß jetzt, dass die Sunbeam M90 von 1931 einen Doppelport-Kopf mit vier Ventilen hat. ;-)

Außerdem: Miese Prompts, miese Antworten. Aber selbst bei tauglichen Prompts kommen teils Halluzinationen raus.

Wurscht...
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2325
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 05 Sep, 2025 11:41

Es gibt Lehrpläne, in denen Kindern mit KI das Argumentieren beigebracht werden soll.
Da wird's mir ganz anders ...

Ein weites Feld.
Zurück zu den Stößelstangen!
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8360
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Stößelenden für Neubau Stößelstangen gesucht

Beitragvon mike58 » Fr 05 Sep, 2025 19:32

Alte Lehrbücher,
sind nie schlecht, z. B Tabellenbuch für in Taschenbuch Form für Metall bearbeitende Berufe, sehr Geraltvoll das ist meine KI. Alte Berufsschulbücher, goodstuff.
servus
Mike
















#g
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 2011
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Vorherige

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder