Mi 07 Feb, 2007 13:05
Mi 07 Feb, 2007 13:13
Mi 07 Feb, 2007 13:33
Mi 07 Feb, 2007 14:29
Mi 07 Feb, 2007 14:46
Mi 07 Feb, 2007 14:49
Oelbrenner hat geschrieben:Aaaaah, die hochgedengelten Fussrasten für die letzte Rille, verstehe!![]()
Kenn ich!
Grysze
Mi 07 Feb, 2007 16:21
hiha hat geschrieben:Ähem, Puch hat Doppelkolbenmotor mit Anlenkpleuel
Äääh, ja und? Hat das jemand angezeifelt?
Mi 07 Feb, 2007 16:26
Blechroller hat geschrieben:... tonal kömmt die KNEPTA wahrscheinlich etwas deutlicher, dafyr ist der Frisörmodus etwas geringer bzw. die Püffer liegen tiefer und wirbeln die Läuse in der Oberschenkelbehaarung.
Mi 07 Feb, 2007 16:26
junakreiter hat geschrieben:ich glaube der herr oelbrenner hat das thema verfehlt.
es geht hier um puch, und es geht um vollgas!
in diesem sinn ist auch der 2takter der sklave des fahrers
und nicht etwa umgekehrt.
ausgekühlt wird beim schalten mittels zyndunterbrech-schalter.
uwe, haette einen spanischen AMAL vergaser durchmesser 33mm
original von der ossa.
problem: düsenstock und nadel sind selbstgeschnitzt, wei nicht
vorhande gewesen.
bin aber damit kurze zeit gefahren.
alex.
Mi 07 Feb, 2007 16:29
Mi 07 Feb, 2007 18:11
Blechroller hat geschrieben:Werter Herr Oelbrenner,
wie schon der Reiter der Junak mitteilte, handelt es sich hier nicht um den Umgang mit Alltagsproblemen der Zweedagdder, sondern um sog. "heiße Eisen".
Die Puchsche Junakjägerin wird am Limit ihrer Fertigung betrieben, so zu sagen ein Rennföhn.
Wobei zu sagen ist, dass das Dahinterstehen hinter der roten Puch mit wallendem Haupthaar im Fall des laufenden Motors eh schon Ambitionen des wyrdigen Frisörhandwerkes erkennen läßt: "Einmal Waschen, Legen, Föhnen und reichlich Haarfett, bitte!"
Es ist also nicht damit getan, den Treiber der wyrdigen Rotpuch zu sorgsamen Betrieb der Möhre anzuleiten, sondern es gilt, dessen Ambitionen ein technisches Äquivalent zu schaffen. Gas ist rechts und Vollgas ist eh kloar.
Unsereinerselbst hat dagegen die Möglichkeit, mit ruhigem Reisetempo unter Betrachtung der Landschaft und der Mikrofauna die Berge zu erklimmen, ab und an an einem roten Pucherl oder einer schwarzen Junak im kurzen, boxenstopähnlichem Reparaturmodus am Wegesrand stehend, vorbeizugleiten, um dann doch an der Passhöhe oder der nächsten Kreuzung feststellen zu können, dass man nicht ganz vergessen wurde. Die Heizeisiten warten da schon.
Es sey also dem Herren Oelbrenner dringlichst angeraten, mit dem dieseligen Diesel an einer der wyrdigen Ausfahrten der AiA teilzunehmen.
Sollte dabei die wyrdige Puch bei der Jagd nach der Junak durch eine gewisse KNEPTA vertreten werden, ändert sich an der Erscheinung wenig. Die Dissonanz zwischen Ambition des Treibers zum technischen Material des Trieblings ist je nach Tagesform vergleichbar, tonal kömmt die KNEPTA wahrscheinlich etwas deutlicher, dafyr ist der Frisörmodus etwas geringer bzw. die Püffer liegen tiefer und wirbeln die Läuse in der Oberschenkelbehaarung.
Alles kloar?![]()
OllY
Mi 07 Feb, 2007 18:49
Mi 07 Feb, 2007 18:59
Oelbrenner hat geschrieben:Bitte noch mal untertänigst meine Unwissenheit zu verzeihen![]()
, doch auch ich bin ich der Meinung, das eine Puch in frisiertem Zustand mit Vollgas gefahren werden sollte (artgerecht).
![]()
Daher noch mal ein Versuch, bin natürlich auf Mutmassungen angewiesen.
Da Einlassseitig wohl schon alles unternommen wurde, was für zünftiges Herbrennen unerlässlich ist (Analvergaser, logisch, tippe da noch auf anderen Lufi - Verkürzung des Ansaugweges zwecks Erhöhung der Drehzahl etc.) wird wohl Auslasseitig das Problem liegen (können).
Oelbrenner hat geschrieben:Nun denn.
Durch die Umbauten haben sich die Schwingungen im Motor natürlich radikal geändert. Auch klar.
Meiner Meinung nach kommen die Abgase nicht ordentlich raus.
Der Gegendruck der Auspuffanlage ist zu stark, die verbrannten Abgase können nicht komplett rausgespült werden, der Knaster lagert sich am Kolben ab und wird zwischen die Kolbenringe gepresst, dadurch wird der Oelfilm in Mitleidenschaft gezogen und es gibt Reibspuren.
Die saubere Füllung des Brennraumes ist ob der veränderten Schwingungsverhältnisse warscheinlich auch nicht ganz perfekt, sodass sich beim Füllen das Frisch- mit dem Altgas mischt und sich nicht mehr sauber zünden lässt.
Oelbrenner hat geschrieben:Zündfunke muss daher früher kommen und der Kolben muss in die Flamme tauchen, daher evt die Hitzeschäden unter der Kerze.
Nebenefekt: Spritverbrauch geht ordentlich hoch obwohl der Leistungszuwachs sich in bescheidenen Grenzen(so um 10-20km/h) hällt.
Müsste auch qualmen wie Sau.
Alles unverbrannter Sprit.
Oelbrenner hat geschrieben:Wenn, wie ich vermute, Krümmer und Auspuff sich halbwegs im Originalzustand befinden würde ich da etwas ändern, mal andere Birnen ausprobieren bzw am einfachsten mal `nen anderen Krümmer mit `nem grösserem Querschnitt ausprobieren.
Das rausnehmen des Dämpfers verändert nur sehr wenig, macht haupsächlich laut und lockt das staatliche Wachpersonal. Kann man alles ausrechnen (nur ich nicht), hab nur über 20 Jahre lang Zweitakter bewegt.
Gibts auch ein schönes Buch, nennt sich "Der schnellaufende Zweitaktmotor", zu empfehlen (auch wenn man nur die Hälfte versteht).
Ist auch was über Doppelkolbenmotoren drin.
Grysze Oelbrenner:evil:
Mi 07 Feb, 2007 20:21