Anratung Akku-Schlagschrauber

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Maybach » Sa 21 Mär, 2020 17:36

Servus Gemeinde,

ich habe so einen Schlagschrauber, der mit 12V am Zigarettenanzünder "befeuert" wird und bislang die Ritzelmuttern etc. gut gelöst hat.
Allerdings ist es ein ziehmliche Gewürge und nun lese ich , dass es mittlerweile Akku-betriebene Schlagschrauber gibt.
Kann mir da einer sagen, ob und ggf. welcher da was taugt?

Maybach
Benutzeravatar
Maybach
bekennender Funkeleisentreiber
 
Beiträge: 9747
Registriert: Mi 12 Sep, 2007 12:27
Wohnort: Innsbruck

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Boscho » Sa 21 Mär, 2020 18:00

Makita taugt in jedem Falle. Ich schätze aber, das wäre für deinen Verwendungszweck (und die entsprechende "Häufigkeit", die eher selten sein dürfte) die Spatzenkanone. :D

Was genau spräche denn gegen einen 230V-Schlagschrauber, oder einen mit Pressluft? Bei eher seltener Anwendung sähe ich die als sinnvoller an.
Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9233
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Organ » Sa 21 Mär, 2020 18:08

Ich habe einen von Lidl mit 230V. Bin sehr damit zufrieden.
Benutzeravatar
Organ
Wenigschreiber
 
Beiträge: 539
Registriert: Mi 23 Mai, 2018 14:03

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon motorang » Sa 21 Mär, 2020 18:12

Ich glaub wir sollten da differenzieren. Du suchst was zum Radmuttern öffnen, ja?
Keinen Akkuschlagschrauber zum Löcher in Wände bohren oder festsitzende Holzschrauben lösen (das sind andere "Schläge"). Die haben gern eine direkte Bitaufnahme, sowas: https://www.einhell.at/shop/de-at/te-ci ... -solo.html
Da kriegst Du keine Radmutternuss drauf ... eher auf Drehzahl aund Schlagfrequenz ausgelegt.

Und Du meinst auch keine Schlagbohrmaschine/Hilti/Bohrhammer (230V).
Als Wohnungsbewohner ist das mit Druckluftkompressor eine elende Schlepperei nehm ich an ...

Zur Eingangsfrage:
Gibt es schon, ist aber oft gewerbliches Zeug und entsprechend teuer - und bei seltener Nutzung wird der Akku nicht oft geladen ... hast Du schon ein Akkusystem in Verwendung? Wenn der Schrauber einen Halbzollvierkant vorne drauf hat, spielt er grob in der richtigen Liga.

Makita – DTW450Y1J beispielsweise.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Boscho » Sa 21 Mär, 2020 18:19

motorang hat geschrieben:Keinen Akkuschlagschrauber zum Löcher in Wände bohren oder festsitzende Holzschrauben lösen (das sind andere "Schläge").


[gscheithaferl]Das wäre dann ein Akku-Schlagbohrschrauber. :weg: [/gscheithaferl]
Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9233
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon motorang » Sa 21 Mär, 2020 18:21

Klickstu Link für Akkuschlagschrauber ... Akkuschlagbohrschrauber haben gern noch ein mechanisches getriebe für höhere Drehzahl zum Bohren, ist aber hier nicht gefragt ...
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Boscho » Sa 21 Mär, 2020 18:44

Auch wieder wahr. ;)

Der aus dem Link ist aber wiederum nicht zum Löcher bohren gedacht. Dir geht es dann mehr um die Differenzierung über Drehgeschwindigkeiten und -momente. Für den harten Schraubfall (plötzlicher Anstieg des Drehmoments wenn Schraube fest, also bspw. Metall-auf-Metall-Verschraubung) sind sie ja irgendwie alle gedacht - also: die Schlagschrauber.

Vielleicht wäre es wirklich gut wenn der Maybach uns mal sagt ob er zwingend Akku braucht (was ja bei der 12V-Variante mittelbar auch der Fall ist) oder wie sonst so die Gegebenheiten am Einsatzort sind. Wobei ich mir fast sicher bin, dass auch die billigeren Akku-Schlagschrauber mit Ritzelmutter-Tauglichkeit schon alles besser können als das Zigarettenanzünder-Tamagotchi.
Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9233
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Organ » Sa 21 Mär, 2020 18:44

Wie gesagt ich habe den
https://www.google.com/search?q=lidl+sc ... 28JKT_b1uM:

Gibts auch mit Akku.
Bei wenig gebrauch würde ich aber auch von Akku abraten.
Benutzeravatar
Organ
Wenigschreiber
 
Beiträge: 539
Registriert: Mi 23 Mai, 2018 14:03

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon motorang » Sa 21 Mär, 2020 18:46

Kennst Du das Zigarettenanzünderteil denn, oh Boscho?
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Boscho » Sa 21 Mär, 2020 18:51

Hast PN. ;)
Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9233
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon motorang » Sa 21 Mär, 2020 18:58

Boscho hat geschrieben:Auch wieder wahr. ;)

Der aus dem Link ist aber wiederum nicht zum Löcher bohren gedacht. Dir geht es dann mehr um die Differenzierung über Drehgeschwindigkeiten und -momente. Für den harten Schraubfall (plötzlicher Anstieg des Drehmoments wenn Schraube fest, also bspw. Metall-auf-Metall-Verschraubung) sind sie ja irgendwie alle gedacht - also: die Schlagschrauber.

Vielleicht wäre es wirklich gut wenn der Maybach uns mal sagt ob er zwingend Akku braucht (was ja bei der 12V-Variante mittelbar auch der Fall ist) oder wie sonst so die Gegebenheiten am Einsatzort sind. Wobei ich mir fast sicher bin, dass auch die billigeren Akku-Schlagschrauber mit Ritzelmutter-Tauglichkeit schon alles besser können als das Zigarettenanzünder-Tamagotchi.


PN ned nötig ... der Grund der Nachfrage:
ich hab einige Jahre mit so einem 12V-Teil gearbeitet, das kann normale PKW-Radmuttern gut. Wo es versagt, da versagt auch mein Druckluftschrauber wenn der Kesseldruck auf der schwachen Seite ist ... ich lockere daher meistens die Radmuttern vorher manuell mit Radkreuz oder Radknarre.
Ich hab auf Druckluft gewechselt weil ich es konnte, und weil die neueren Wagen nur 12V abgeben wenn die Zündung an ist oder man mit Krokoklemmen an die Batterie muss. Aus Bequemlichkeit kwasi.
Die Tamagotchis machen was anderes als die Akkuschlagschrauber - die holen Schwung und hauen dann mit niedriger Frequenz auf die Mutter ein ...
Meinen hab ich dann meinem Dad geschenkt, der war vom Forstinger oder ähnlich und hat lange Zeit gut funktioniert:

Bild

Ich fand den 12V-Schlagschrauber leistungsmäßig nicht tamagotschimäßig, daher die Frage. Nur halt unpraktisch.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Maybach » Sa 21 Mär, 2020 20:38

Zuerst mal danke für die geballte Sachkompetenz!

So ein Ding mit Zigaretten-Anzünder-Anschluss habe ich. Der kann auch das, was ich bislang von ihm wollte. Nur muss ich dann immer mit dem Auto rumrangieren, das Kabel geht im Weg rum - also Faulheit und - ja - Luxusproblem.
Ich dachte, wenn es einen Akkuschlagschrauber (für Ritzelmuttern udn Radbolzen) gibt, dann wäre das die elegantere Lösung. Ein Akku-System habe ich bislang nicht, aber einen Akkuschrauber von Metabo, mit dem ich Schrauben rein- und rausdrehe und zur Not auch Löcher bohre (auch mit Schlagbar-Funktion). Dieser Akku hat auch bislang die - sagen wir - verhaltenen Gebrauch seit nunmehr vier Jahren gut überstanden.Vielleicht könnten man den auch dazu nutzen. damit wäre ich aber wahrscheinlich wieder an Metabo gebunden ...
Für einen Pressluftschlagschrauber dürfte mein Klein-Kompressor eher unterkalibriert sein. Hat max. 8 bar und einen50 l Druckbehälter.

Maybach
Benutzeravatar
Maybach
bekennender Funkeleisentreiber
 
Beiträge: 9747
Registriert: Mi 12 Sep, 2007 12:27
Wohnort: Innsbruck

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Dreckbratze » Sa 21 Mär, 2020 20:45

ich glaube viel mehr hat unserer auch nicht, reicht aber. nur bei hartnäckigen limas braucht er evtl. mal ne pause zum pumpen.
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 22325
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Färt » Sa 21 Mär, 2020 21:54

Maybach hat geschrieben:Für einen Pressluftschlagschrauber dürfte mein Klein-Kompressor eher unterkalibriert sein. Hat max. 8 bar und einen50 l Druckbehälter.

Maybach


Wolfgang, schau mal auf deinen Kompressor was der für eine Abgabeleistung (l/min) hat, die sollte zum Schlagschrauber passen. Die 8 bar sind ausreichend.

Gryße
Gerhard
Ich danke jedem, der zur Sache nichts zu sagen hatte und trotzdem geschwiegen hat
Benutzeravatar
Färt
Vielschreiber
 
Beiträge: 4377
Registriert: Mi 15 Apr, 2009 19:45
Wohnort: 86...

Re: Anratung Akku-Schlagschrauber

Beitragvon Straßenschrauber » Sa 21 Mär, 2020 23:43

Ich les da raus, daß Du einen Schlagschrauber in der Garage/in Auto- und Hausnähe einsetzen willst.
Es gibt Schlagschrauber für Netzanschluß, so einen hab ich, der hat um 40.- gekostet und tut seit Jahren.
1/2", kann über 300Nm. Das reicht eigentlich für alles, bei schweren Fällen muß ich ihn halt einige Sekunden rattern lassen.

Ritzelmutter geht damit freihändig abzuschrauben, wenn Leerlauf eingelegt ist.
Anziehen auch, ich hab vorher ausprobiert, bei wieviel Schlägen das richtige Drehmoment erreicht wird.
Das Lidl-Ding vom organ hat im Rechtslauf eine Begrenzung auf 100Nm.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8361
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Nächste

Zurück zu Gästebuch und Quasselecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder