Also:
35 Jahre in der Bürgerdosenentwicklung haben mich fatale Fehlentwicklungen mitansehen lassen.
Frei nach dem Zitat 'form follows function' trat genau das Gegenteil ein. Die Formen immer schwülstiger, die Säulen immer dicker und hinten nur eine Schießscharte quer, sowie vorne unsichtbare fallende Linien, die das Ende des Fahrzeugen unsichtbar machen und enorme tote Winkel schaffen. Hätte man das vor der Einführung der Parktronik gemacht, wären die Fahrzeuge gefühlte 1m vorn und 1m hinten grösser geworden.
Bei einem W201 ist die Übersichtlichkeit im Lastenheft gestanden, sodass ohne pieppieppiep auf 5cm ein und ausgeparkt werden konnte. Der Wendekreis war 10m. Damit schmücken sich heute hinten angetriebene Winzlinge wie der Smart. Fronttriebkleinwagen brauchen schon 11m und große Limos gehen bis 13m. Wendigkeit und Übersichtlichkeit sind zwar in Metern messbarer Kundennutzen, aber dafür gibt es ja dann elektronische Helferlein, die die modernen Karren immer schwerer machen. Der og. W201 wog bei der Markteinführung 1000kg leer.
Das sind heutzutage Leergewichte die im Kleinwagensektor üblich sind.
Fortschritt durch Technik eben
Regards
Rei97