High Dirk,
danke, daß Du an mich gedacht hast. Es täte mich allerdings sehr wundern, wenn die nicht die gleichen Ersatzteilquellen bemühten wie ich. Im allgemeinen ist die Ersatzteillage bei Hanomag erfreulich entspannt.
Und fertig:


Das Motorpanel:

Baujahrmäßig hätte der "Wekzeugkasten" wohl eher zu dem Sachsmotor gepaßt.

Der Generator ist ein alter Fimag der Reichsbahn von 1960 mit 3,75 KVA Kraftstrom. Den hab ich mal irgendwann mit kaputten Barkasmotor geschenkt bekommen. Nahezu passgenau habe ich dann auf dem Schrott einen alten Sachsmotor gefunden, der zwar etwas schwach war aber sich leicht an den Generator anpassen ließ. Das ganze kam uns wie gerufen als wir kurz darauf die Halle gekauft haben, in der kein Strom liegt. Vor einigen Jahren haben wir uns dann zu Weihnachten den Chinadiesel gwünscht....
Den Strom in der Halle benötigen wir hauptsächlich zum Getreide schroten und um das Getreide ins Silo zu blasen. Insbesondere das Gebläse ist recht anspruchsvoll: Hat zwar nur 2,2KW, läuft aber zwangsläufig unter Last an und wird direkt geschalted (Motor ist im Stern geschalted). Da ist die "Robuste" Konstruktion dieses Generators recht von Vorteil: Da dieser Synchrongenerator eine eigene Wicklung für den Erregerstrom hat fängt er sich wieder auch wenn die Kraftstromspannung weitgehend zusammenbricht. Als wir uns den Motor gekauft hatten, haben wir uns auch nach einem Kompletten Chinagenerator erkundigt. Bei denen wird über ein AVR Steuergerät der Erregerstrom von einer Drehstromwicklung abgezweigt. Die Händler meinten, daß die das Gebläse nicht schaffen. Der Vorteil solch eines AVR`s ist allerdings die gute Spannungsstabilisierung, währen bei diesem Generator die Spannung lastabhängig über den Schiebewiderstand von Hand eingestellt wird.
Christoph