Wortpaten gesucht

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Wortpaten gesucht

Beitragvon ragman » Di 02 Okt, 2007 10:31

Das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand.
(D. Düsentrieb)
Benutzeravatar
ragman
Vielschreiber
 
Beiträge: 3181
Registriert: Di 18 Jul, 2006 11:59
Wohnort: Kärnten

Beitragvon Riege » Di 02 Okt, 2007 11:19

OK. ich verpflichte mich, bei jeder sich bietenden Gelegenheit "tschreags deachl" zu sagen. 8)

Gryße!
Riege
Hier könnte Ihre Werbung stehen
Benutzeravatar
Riege
Vielschreiber
 
Beiträge: 2590
Registriert: Di 14 Jun, 2005 09:38
Wohnort: ...dort wo sich Fuchs und Hase gemeinsam niederlöten...

Beitragvon motorang » Di 02 Okt, 2007 12:25

Ah, ein Sprachfred. Sehr schön.

Das Steirische ist noch in guter Verfassung, wie ich am Wochenende feststellen durfte.

Kostprobe:

Ein Satz in dem "Dadierdada" vorkommt?


"Waunst an Bleaml ned giasst dadierdada"

("Wenn Du die Blume nicht giesst, verdorrt sie Dir")


Grausam jedoch fürs ungewohnte Ohr ist die Negierung des persönlichen Fürwortes und des Dativs im südsteirischen Raum:

Frage: "Wenn khertn die Mopped do?"
Antwort "I!".

("Wem gehört denn das Kleinkraftrad dort?" - "Mir!")


Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon Oelbrenner » Di 02 Okt, 2007 12:27

Aber was ist mit durchaus wyrdigen Neukreationen?
Wer ybt sich da in Verbreitung?
Und der Anmahnung der Nutzung?

Mein Vavorit mit absoluter Berechtigung der Weiterverbreitung:

Nach Gammelfleisch nun entlich "Dieselfleisch" :shock: , kreiert bei der letzten Ausfahrt , gerne auch im Dialekt zu sprechen und für die ökologisch korrekten wäre da noch das "Biodieselfleisch" im Angebot... 8)

Oelbrenner
Indogermanischer Rapsölmafiosi


Dieselnutzkrad
Benutzeravatar
Oelbrenner
Wenigschreiber
 
Beiträge: 788
Registriert: Mi 17 Jan, 2007 10:01
Wohnort: Lieboch bei Graz

Beitragvon Riege » Di 02 Okt, 2007 12:29

motorang hat geschrieben:Frage: "Wenn khertn die Mopped do?"
Antwort "I!".

Klingt nach einem typischen Zitat aus dem Großraum Eisenkappel... 8)

Ums Kärntnerische mach ich mir auch keine Sorgen, solange "fartn" und "vuafartn" (letztes Jahr bzw. vorletztes Jahr), "hiat" (hart, schwierig), "Putschn" (Flasche, groß), "Roan" bzw. "Riegl" (Abhang bzw. Hügel) und so weiter noch dem täglichen Sprachgebrauch entnommen werden können, ebenso wie der "Pülcha" (wer Mundl Sackbauer kennt weiß was gemeint ist 8) )

Gryße!
Riege
Hier könnte Ihre Werbung stehen
Benutzeravatar
Riege
Vielschreiber
 
Beiträge: 2590
Registriert: Di 14 Jun, 2005 09:38
Wohnort: ...dort wo sich Fuchs und Hase gemeinsam niederlöten...

Beitragvon ragman » Di 02 Okt, 2007 12:52

Also um das Kärntnar(r)ische mache ich mir keine Sorgen, siehe: http://www.villacher.net/

Da Hund, he!

PS fürn Riege: "Von Bleiburg bis Matschidl, do klingt a schena Liedl, und weil er goar so schen geklingt, do tua ma ihn glei nochmol gsingt."
Das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand.
(D. Düsentrieb)
Benutzeravatar
ragman
Vielschreiber
 
Beiträge: 3181
Registriert: Di 18 Jul, 2006 11:59
Wohnort: Kärnten

Beitragvon fleisspelz » Di 02 Okt, 2007 13:43

motorang hat geschrieben:..."Wenn Du die Blume nicht giesst, verdorrt sie Dir"...

Dazu gibt es analog den Unterfränkischen Satz:
"Mussdegiesse sunst vädotädä" - (musst Du giessen, sonst verdorrt er Dir)

Am liebsten ist mir die Unterfränkische Verabschiedung:

"Wo mäschdn hii?" - (wohin gehst Du?)
"Isch mach ins Bett." - (ich gehe zu Bett)
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26425
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Beitragvon Robert » Di 02 Okt, 2007 13:46

Ich adoptier das niederösterreichische "Tschecherl"

Kommt net, wie jetzt mancher vermuten würd von "Tschechien" sondern von "tschechern", also dem Genuß des Aloholes. A Tschecherl ist demzufolge a) der Aloholgenießende (auch Tschecherant) oder b) die vorzugsweise bescheidene Lokalität in der der Genuß ausgeübt wird.


Natürlich kann man Tschecherl auch für kleine Jawas verwenden, in diesem Fall ist es die Verniedlichungsform - "kleiner Tscheche" was pikanterweise auch großen Durst impliziert...
Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
Benutzeravatar
Robert
Unimog
 
Beiträge: 2157
Registriert: Di 20 Jun, 2006 07:34
Wohnort: Korneuburg

Beitragvon Dreckbratze » Di 02 Okt, 2007 17:50

hilft euch zwar nicht weiter, aber ich kultiviere durchaus meinen (langsam aussterbenden) heimatdialekt. selbst mein brüderlein ist dessen nicht mehr ganz mächtig, der nuschelt nur...

wisst ihr was ein "hietroobreetsche" ist?















ein "hintragebrettchen, sprich ein tablett :wink:
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 22295
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Beitragvon KNEPTA » Di 02 Okt, 2007 18:02

Wauns Heana wan daun gockazatns

Wer, da oide Bär, kloane Fadln seaner Vota, oide Sau ihr Maun
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18754
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Beitragvon Dreckbratze » Di 02 Okt, 2007 18:06

probleme mit dem gebiss? :-D
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 22295
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Beitragvon KNEPTA » Di 02 Okt, 2007 18:09

Dreckbratze hat geschrieben:probleme mit dem gebiss? :-D


Wer, mir ?
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18754
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Beitragvon fleisspelz » Di 02 Okt, 2007 18:36

KNEPTA hat geschrieben:Wauns Heana wan daun gockazatns

Wer, da oide Bär, kloane Fadln seaner Vota, oide Sau ihr Maun

Lass mich raten:
Wenn es Hühner wären, würden sie gackern.
und
irgendeinunverständlichesrumgebrebeldaskeinmenschverstehenkann

Unterfränkisch:
Ounoutsprenge = Unnutz-Pränke (Waschbottich) meint: nutzloser Gegenstand
Kummer = Gurke
Grumber = Kartoffel
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26425
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Beitragvon KNEPTA » Di 02 Okt, 2007 20:02

fleisspelz hat geschrieben:
KNEPTA hat geschrieben:Wauns Heana wan daun gockazatns

Wer, da oide Bär, kloane Fadln seaner Vota, oide Sau ihr Maun

Lass mich raten:
Wenn es Hühner wären, würden sie gackern.
und
irgendeinunverständlichesrumgebrebeldaskeinmenschverstehenkann


1. exakt

2. Wer, der alte Eber, der Vater der Ferkel und der Mann von der Sau

Übrigens :

Erdkestn= Erdäpfel
Bamkestn= Edelkastanie
Woaz=Mais
Boan= Bohnen
Glump= russisches Motorrad :-D
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18754
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Beitragvon Christoph » Di 02 Okt, 2007 20:42

Rost=Patina am Eisen :-D

Christopher
Christoph
 

Nächste

Zurück zu Gästebuch und Quasselecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder

cron