
Das Filterpapier rausschneiden


Schaumgummi zuschneiden. Er sollte etwas Übermass haben, damit er sich schön satt in die Kanten reinlegt. Verwenden kann man was gerade zur Hand ist. Er sollte nur glaube ich, nicht zu dünn sein, damit der Dreck auch sicher hängen bleibt.

Die Kanten schneidet man auf Gehrung damit sie überlappen und auch am Stoss dichten. Ev. könnte man den Schaumgummi zusätzlich mit Sprühkleber am Gitter verkleben, hab ich nicht gemacht, so kann ich jederzeit neuen Schaumgummi raufgeben.

Mit Kabelbindern wird fixiert. Um sie durchzufädeln habe ich mit einem zweiten Kabelbinder eine Schlaufe gemacht, damit lässt sich das Ende schön nach oben holen:

Drinn isser, gnä Frau...

Jetzt das ganze verzurren und den Schaumgummi fein säuberlich unter die Blechkanten stopfen. Wenn sich beim zuziehen die Löcher dehnen stoppelt man sie einfach mit Schaumgummistopfen zu.

Jetzt noch mit dem allseits beliebten Filteröl tränken und einbauen.
Nachbau auf eigene Gefahr!
Schaumgummi hat weniger Widerstand als Filterpapier, das heisst der Luftdurchsatz erhöht sich, der Unterdruck sinkt und die Kiste wird magerer! Ev. muß man daher neu abstimmen.
Im Fall meiner SR war es allerdings ein voller Erfolg! Die SR hatte serienmäßig einen Schaumfilter. Deswegen lief sie wahrscheinlich mit den Papierfiltern viel zu fett, weil weniger Luft und mehr Unterdruck der mehr Sprit fördert. Jetzt russt sie mir die Kerze nicht mehr zu...

Viel Spaß beim spasteln
Robert