Für Pannen hat man dann halt EINEN Ersatz dabei, genauso wie Ersatzschlauch, Kettenschloss, Speichen, Zyge oder beim Benzinmobil eine Zündkerze.
Was mich eher belastet ist, dass ich nach den aktuellen Erfahrungen unterstellen könnte, dass die derzeit im Umlauf befindlichen Düseneinheiten ein Chargenproblem haben und im 10er Pack verrecken. Ich also potentiell mit einem Krad unterwegs sein könnte, das eben nicht zuverlässig sein kann. Es macht wenig Sinn, wenn ich so lange Dysen wechsel, bis ich die Vorräte von Hatz aufgebraucht habe. Andereseits galube ich nicht, dass gleich alle 20.000 Düsen den Abgang machen, denn dann könnte Hatz zumachen. Die hauen schon heftig viele Motoren unters Volk und an ein spezifisches Problem beim Einsatz im Krad glaube ich auch nicht, da der Zerfall in reichlich unterschiedlichen Nutzungsgraden eintritt. Es ist eben nicht nur Vollgasdauerheizerei auf der Bahn oder nur Mischbetrieb.
Aber es scheint unterscheidliche Schwingungsproblematiken zu geben. Der zitierte Kollege aus Berlin mit den über 160 tkm hat schon den xten Magnetabsteller drin, weil es dessen Steg zerbröset und in Folge wohl durch Späne die Düse verstopft. Er hat also die 5. oder 6. ERSATZdüsen drin, aber die Leitungen halten bei dem Menschen und der macht mind. 200km/Tag.
Ich würde auch nicht mit einem Krad losdybeln, von dem ich sicher weiß, dass es mir die Kolben im Abreißpack durchhaut, weil ich zwar Nebenluft vermute, aber die Quelle nicht kenne. Das wäre Unsinn.
Ich fahr auch mit dem Russeneisen oder der Benzinfield auf längere Tour, aber eben nur wenn ich bei der Abfahrt weiß, dass die Kiste in Ordnung ist; ich also davon ausgehen kann, dass die Möhren halten, wenn nichts Unerwartetes passiert. Mir dynkt halt nur, dass das Unerwartete beim DD nicht so ganz unerwartet passiert.
Bei mir:
Düse vom Jochen: Undicht nach 100km
Düse von Hatz-München: Undicht nach so 1.000km
Düse aus der laufenden Produktion von Hatz (also keine Ersatzteilcharge): Undicht nach 100km
aktuell Düse von Hatz aus laufender Produktion: Dicht


Bei Anderen:
Düse bei Floh als Ersatzteil: Undicht nach Montage
Bei Jochen -weiß ich nicht genau- dito wie Floh; kann aber auch die genannte Flohdüse sein.
Die undichte Düse vom Oleoiden ist eine ältere Dyse mit über 20 tkm und die bei den Neukiste in München ist eine andere Düse mit anderer Bauart. Beide belasten mich statistisch nicht.
OllY