Aynchel hat geschrieben:Das bei einfachen Dampfern Öl und Gas als schaumige Emulsion in einander übergehen ist normal
Für eine getrennte Führung von Öl und Gas braucht es den Trennkolben im Ausgleichsbehâlter
Doch den haben die wenigsten Mopedstoßdämpfer
Mich hat nur gewundert, dass es dort keine Trennung gab, wurde doch explizit mit einem Gasdruckdämpfer geworben. Aber Gas war ja sicher drin, irgendwie.
Ich werde den neu aufgefüllten Dämpfer mal zum Testen am SW verbauen, um zu gucken, ob er wieder undicht wird. Vielleicht hat der ganze Grind auf der Kolbenstange ja nur die Dichtung angehoben?
Derweil:
Ich hab den restlichen Dämpfer doch zerlegt, um zu schauen, ob dort noch was zu reinigen/optimieren ist, aber es sah ganz gut aus.
Mit einem selbstgebauten Zapfenschlüssel ging die Verschraubung sehr leicht auf.
Der Ventilmechanismus ist kein Wunderwerk der Dämpfertechnik, aber er funktioniert, auch wenn für mein Gefühl die Druckstufe doch sehr weich ist.
Die ganze Zerlegungaktion hab ich ja hauptsächlich gemacht, um eine Entlüftungsbohrung anbringen zu können, damit ich den Dämpfer wirklich mit Öl füllen kann und nicht nur halbvoll wie der Hersteller.
Am Ende schaut das so aus:
Reingefüllt hab ich ca. 175ml 10W Gabelöl von ähhh, muss ich nochmal nachgucken.
Damit ist der Dämpfer noch etwas weicher als der verbliebene YSS-Dämpfer, aber hart genug, um sicherlich problemlos zu dämpfen.
Mit dem Zeug was drin war, war der Dämpfer jedenfalls hoffungslos unterdämpft, selbst auf dem Weg, wo der Kolben noch im Öl lief.
Druck hab ich ca. 50Psi draufgegeben mit der MTB-Federbeinpumpe, geb ich noch mehr drauf, wird die Druckstufe härter, aber vor allem die Losbrechkraft deutlich größer. Die Dichtung wird wohl durch den Druck stark auf die Kolbenstange gedrückt.
Vielleicht reduzier ich den Druck noch, das kann ich ja ausprobieren...
Den zweiten Dämpfer hab ich auch schon zerlegt und die Bohrung angebracht. Die meiste Arbeit macht allerdings das Reinigen...
Zwischen Dämpferstange und Feder möchte ich, wie bei den MZ-Dämpfern üblich, eine Plastikhülse anbringen, um die Kolbenstange vor grobem Dreck zu schützen. Mal sehen, ob ich das hinbekomme.
Insgesamt bekomme ich wohl halbwegs brauchbare Dämpfer mit den paar Stunden Arbeit raus.
