XT600Z Herbstprojekt

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon mike58 » Di 28 Okt, 2025 05:45

Danke Peter,
Bist schon ein ganz Guter ;-)
servus
Mike
Man zeigt ja nur Möglichkriten auf.....
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 2025
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon hiha » Di 28 Okt, 2025 07:36

Wir haben damals in Großbastis 43F-Motor den kurzen Primärtrieb eingebaut, der Gedanke dabei war, das Getriebe durch das niedrigere Drehmoment und die höhere Drehzahl langlebiger zu machen. Doch das war aufwändiger als gedacht. Da auch die Kupplungsverzahnung anders war, mussten beide Getriebewellen getauscht werden. Beim Kicken hat sich nichts verändert, sie war vorher schon zickig, das ist ihr geblieben... Jetzt ist ja der E-Startmotor der 3UW drin, deshalb durfte die längere Sekundärübersetzung bleiben.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18313
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon Straßenschrauber » Di 28 Okt, 2025 08:08

3UX ist die Schweizer Variante der 3UW. Mit dem immer noch links angelenkten Kupplungshebel wohl Baujahre 1990-1995. In Wauschis elektrogestartetem Motor ist lt. XT600 Typenkunde die um 1989 geänderte Sekundärübersetzung mit höherer Getriebedrehzahl drin.
Aber hier haben ja Leute in Motoren, die "eigentlich" die schnellere Übersetzung haben, noch die alte langsamere vorgefunden, teils sogar mit dem feinverzahnten Getriebeausgang, den eigentlich nur die schneller übersetzten haben.
Und die Kickermodelle wieder anders, wie ich hier gelernt habe.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8448
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon Wauschi » Mi 29 Okt, 2025 14:24

Ich habe jetzt hinten 45Z montiert und sogar ein Paar alte Reifen gefunden.
Rund um den Motor wird es wirklich eng. Der Vergaser steht sogar am Rahmen an. Den Vergaser einzustellen oder auszubauen ist einwirklicher Auftrag.
Das Montieren eines Edelstahl-Krümmer war bisher kein Problem, aber durch den Starter passt der 4GV Kürmmer nicht. Er lässt sich nicht in den Rahmen einfädeln, weil er etwas länger ist. Der 5CH-1 Krümmer passt.

Die Elektrik wird spannend.

Gruß, Wauschi
Dateianhänge
20251029_135104_copy_1027x739.jpg
20251029_135115_copy_1105x739.jpg
20251029_135123_copy_462x1000.jpg
20251029_135441_copy_1208x665.jpg
20251029_135505_copy_1000x462.jpg
____________________
Signatur
Benutzeravatar
Wauschi
Vielschreiber
 
Beiträge: 1150
Registriert: Do 02 Mai, 2013 14:12
Wohnort: Tobelbad

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 29 Okt, 2025 14:31

Wauschi hat geschrieben:Rund um den Motor wird es wirklich eng. Der Vergaser steht sogar am Rahmen an.
Ich hab ja auch den 3AJ-Zylinder auf 2KF-Block im 43f-Rahmen.
Vergaser der 43f oder TT59x (Sekundärvergaser ohne Membran) paßt, mit den neueren wie bei Dir wird offenbar zu eng.

Der Durchlaß sekundär ist bei denen etwas kleiner. Muß kein Nachteil sein.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8448
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon Bernhard S. » Mi 29 Okt, 2025 14:38

Wauschi hat geschrieben: Der Vergaser steht sogar am Rahmen an. Den Vergaser einzustellen oder auszubauen ist einwirklicher Auftrag.

Jep, Problem ist bekannt, hatten wir auch an Marinus' 59X (TT600)
Bei den alten Rahmen passen nur die alten Sekundärvergaser, nicht die mit der Gummimembran.

Hat mir damals auch Motoritz so bestätigt.

Edith: Markus war schneller
.... fahra, ned reda - Flint
Bernhard S.
Vielschreiber
 
Beiträge: 3751
Registriert: Mo 12 Mai, 2008 08:49
Wohnort: Chiemgau

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 29 Okt, 2025 14:42

Sowas: Hier mit Umbau auf Knopf-Choke
Ansicht oben.JPG
Ansicht vorne.JPG

Kedo hat inzwischen wieder Düsen für diese Vergaser.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8448
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon lallemang » Mi 29 Okt, 2025 14:49

Soll der Originaltopf passen, müsste der 4GV Krümmer eh gekürzt werden.
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18143
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 29 Okt, 2025 14:54

Nicht gleich kürzen! Erst messen und probieren, und über Alternativen nachdenken.
Der originale Topf rostet beim Zusehen. Die TT-Töpfe sollen haltbarer sein.
Ich hab auf der 43f einen umgeschweißten TT600-Topf (Kennung 34K) mit ordentlich Durchlaß hinter einem VA-Krümmer (Leiro?). Das paßt gerade so eben, der Krümmer dürfte keinen mm kürzer sein.
Meinen Auspufftopf hab ich in sehr gutem Zustand bekommen und gleich strahlen und flammspritzverzinken lassen.
Hoffentlich hält dass mal.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8448
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon Wauschi » Fr 31 Okt, 2025 20:41

Hatte gedacht das schlimmste ist vorbei.
Hatte gedacht das mit den paar Kabeln kann bei dem alten Teil kein Aufwand sein.
2x lag ich falsch.
Das wird ein langes Wochenende...

Wauschi
Dateianhänge
20251031_184641_copy_1119x839.jpg
____________________
Signatur
Benutzeravatar
Wauschi
Vielschreiber
 
Beiträge: 1150
Registriert: Do 02 Mai, 2013 14:12
Wohnort: Tobelbad

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon Myke » Sa 01 Nov, 2025 10:44

spätestens hier wäre der zeitpunkt meiner kapitulation. :shock:
let there be rock !
Benutzeravatar
Myke
Vielschreiber
 
Beiträge: 6487
Registriert: Fr 26 Feb, 2016 06:26
Wohnort: Straßengel, nördl. v. Graz

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon Straßenschrauber » Sa 01 Nov, 2025 11:01

Nur Mut!
Nachbau-Kabelbäume für XT350 und XT250 gibt es, sind ziemlich ähnlich.
Der originale Kabelbaum ist wahrscheinlich über cmnsl noch lieferbar, kostet halt.

Selbermachen: Die Kabel mit den richtigen Farben haben XMas, Kabelschmidt und andere.
Bloß nicht zu dicke Kabel nehmen, die machen bei der Verlegung Probleme.
Wenn, dann nur Masse und Plus zum Zündschloß, maximal 1,5 mm². Auch zum Lichtschalter und zum H4.
Das ist aber auf der kurzen Strecke auch mit 1 mm² noch ok.
Für LED H4 reichen auch 0,75 mm² und weniger.

Verbinder müssen nicht unbedingt wie original sein, Hauptsache verwechslungssicher.
Nur bei Anschlüssen, an die vielleicht mal Originalteile müssen (Blinker, Lenkerschalter, Zündschloß, CDI, Lima, Regler) würde ich Steckverbinder wie original nehmen.
Oder halt die alten Verbinder auspinnen, säubern und mit neuen Crimpverbindern bestücken. XMas und andere haben die.
Lieber mehr Crimpverbinder als benötigt bestellen. Schnell ist mal was schlecht oder falsch vercrimpt.

Andreas, der motorang, hat viel zu Steckverbindern an Motorrädern geschrieben. Ich finde es gerade nicht, war vielleicht auch auf xt600.de.
Fazit: ALLE werden irgendwann korrodieren.
Er hat empfohlen, mit Lötfett zu vercrimpen und ganz vorne auf den Verbinder mit heißem Lötkolben einen ganz kleinen Lötpunkt zu setzen, so, daß auf keinen Fall Lot bis ins freie Kabel kommen kann. Das würde sonst irgendwann brechen.

Mit Vaseline verfüllte Japan-Steckverbinder korrodieren weit weniger bis gar nicht und sind weitestgehend wasserdicht.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8448
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon hiha » Mo 03 Nov, 2025 13:19

Ich würde herkömmliches Lötfett an Elektrik grundsätzlich vermeiden, das führt langristig zu Korrosion wenn man es nicht gründlich auswäscht. An frischen Kabeln und Steckern reicht auch Kolophoniumhaltiges Elektroniklot locker aus, oder man besorgt sich ein "Lötfett" das elektroniktauglich ist. Zum Crimpen jedenfalls unbedingt anständige Crimpzangen für die jeweiligen Verbinder besorgen. Die Baumarktdinger taugen garnix, und spätestens wenn der Gammel ins Kabel einzieht fangen die komischen Fehler an, die man nie findet...
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18313
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon Straßenschrauber » Mo 03 Nov, 2025 13:34

Bei den "anständigen" :ugly: Crimpzangen kann der Anpressdruck verstellt werden.
Der muß zu den Crimpverbindern passen.

Ausreichend Material bestellen, und erstmal üben.
Ich hab lange gebraucht, bis ich das halbwegs konnte.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8448
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: XT600Z Herbstprojekt

Beitragvon hiha » Mo 03 Nov, 2025 13:38

Nein, der kann nicht verstellt werden. Erst wenn die Crimpbacken ganz zusammengekommen sind, löst die Ratsche aus und die Zange öffnet sich wieder. Vorher nicht.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18313
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder