Materialsammlung SR-Gespannumbau

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Beitragvon Thoeny » Fr 25 Feb, 2011 12:41

Und bei mir isses ja genau so gemacht wie beim Uwe. Nur dass ich noch diese endureske Querstrebe habe, die bei anderen Gespannen dann den Seitenwagen durchbohren würde.

Trotzdem Bilder, Herr Präsident?
Es gibt etwas Gutes in dieser Welt, Herr Frodo, und dafür lohnt es sich zu kämpfen.
(Samweis Gamdschie)
Benutzeravatar
Thoeny
nur echt mit dem charismatischen Defekt
 
Beiträge: 5040
Registriert: Do 23 Jun, 2005 21:39

Beitragvon Uwe_b » Fr 25 Feb, 2011 14:13

Die Sache mit der Dämpferstärke und dem Nachlauf ist wirklich gut erklärt.
Ich habe nur festgestellt, das die Anlenkpunkte wichtig sind. Mit meinem laienhaften Wissen erkläre ich mir das so: Je weiter ich die Dämpferanlenkung an der Gabel nach aussen setzte, desto größer ist mein Hebel.
@Nanno: Unser Dämpfer hatte auch das Aussenrohr. Mußte aber ab, da der Dämpfer sehr nah am Tank anliegt.

Wenn mir jetzt noch jemand sagt, wie ich Bilder hochladen kann, gibt es auch ein paar von unserem Gespann.

[edit von MOTORANG: Bilder nachgereicht, hier: viewtopic.php?p=94909#p94909 ]

Uwe
Benutzeravatar
Uwe_b
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi 03 Jun, 2009 12:19
Wohnort: Dortmund

Beitragvon dirk » Fr 25 Feb, 2011 14:24

Heute in drei Jahren ist es endlich wieder soweit.
Benutzeravatar
dirk
Vielschreiber
 
Beiträge: 6108
Registriert: Mi 21 Dez, 2005 20:41
Wohnort: Kuddewörde

Beitragvon motorang » Fr 25 Feb, 2011 15:01

Uwe_b hat geschrieben:
Wenn mir jetzt noch jemand sagt, wie ich Bilder hochladen kann, gibt es auch ein paar von unserem Gespann.

Uwe


Wenn Du keinen entsprechenden Webspace hast kannst sie mir auch mailen und ich lad sie bei mir hoch und schicke Dir die Links bzw stell sie hier ein.
motorang ätt inode.at

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon Dreckbratze » Fr 25 Feb, 2011 17:14

andreas, ich habe noch 2 funktionstüchtige heckklappendämpfer von nem benz rumliegen, ich habe aber noch nicht geguckt welchen arbeitsweg die haben. falls interesse besteht - die sind über.
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 22142
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Beitragvon KNEPTA » Fr 25 Feb, 2011 17:44

Pneumatikzylinder ??? :ugly:

Hätte ich noch ein paar. Könnte man auch mit einem kleinen Ventilhebelchen dann lenken. Vom Boot aus z.B.....

Tschuldigung

Ich konnte nicht anders, darf gelöscht werden. :oops:
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18634
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Beitragvon Bärbel » Fr 25 Feb, 2011 18:17

:-D :-D :-D :-D :-D :-D
Darf nicht Gelöscht werden Uwe
Wenn schon Mist,dann Optimist
Benutzeravatar
Bärbel
Wenigschreiber
 
Beiträge: 567
Registriert: Di 03 Nov, 2009 20:19
Wohnort: Fichtelgebirge immer zu wenig schnee

Beitragvon motorang » Fr 25 Feb, 2011 19:13

Uwe,
bau die Pneumatikzylinder doch in die Kanguru Heckklappe, dann brauchst keinen Besenstiel mehr :wink:

Hab um einen Zehner den VW-Lenkungsdämpfer vom T2 gekauft, gebraucht beim Autoverwerter. Der Käferdämpfer hat nur am einen Ende ein Auge, am anderen einen Haken.
Kangoo-Heckklappengasdrücker waren grad aus sonst hätt ich Dir welche mitgebracht.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon KNEPTA » Fr 25 Feb, 2011 19:20

motorang hat geschrieben:Uwe,
bau die Pneumatikzylinder doch in die Kanguru Heckklappe, dann brauchst keinen Besenstiel mehr :wink:

Hab um einen Zehner den VW-Lenkungsdämpfer vom T2 gekauft, gebraucht beim Autoverwerter. Der Käferdämpfer hat nur am einen Ende ein Auge, am anderen einen Haken.
Kangoo-Heckklappengasdrücker waren grad aus sonst hätt ich Dir welche mitgebracht.


Danke für Rat und fast Tat. Aber es hat sich erledigt. Das Känguruh ist durchs Pickerl durchgefallen. Durchrostung Motorträger vorne, Radlager hinten, Traggelenk, Radlager vorne Bremsleitungen, Stoßdämpfer hinten.

Das war es.


Ab 1.4 fahren wir Doblo.

Uwe
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18634
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Beitragvon lallemang » Fr 25 Feb, 2011 20:44

:? Aua, hört sich nach zerrütteter Beziehung an.
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18027
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Beitragvon junakreiter » Fr 25 Feb, 2011 21:07

motorang hat geschrieben:Uwe,
bau die Pneumatikzylinder doch in die Kanguru Heckklappe, dann brauchst keinen Besenstiel mehr


Im aktuellen Pickerl-Fall kannst du die Pneumatischen Zylinder montieren und die Klappe einfach wegschießen :-)

lg,
ALex.
unbedingte Vertrautheit mit dem Motor!
Benutzeravatar
junakreiter
Inschenör
 
Beiträge: 1605
Registriert: Mo 13 Jun, 2005 21:09

Beitragvon Achim » Fr 25 Feb, 2011 22:02

Hallo,

hier die Daten von meinem März 2009 angeschafften Gespann.

Ist in 1989 als Neufahrzeug von Walcher umgebaut worden, d.h.

Verstärkung an Oberrohr, Lenkkopfdreieck, rechte Beifahrerfußrastenträger und Strebe von rechten zum linken Heckrahmen oberhalb der Hinterradschwinge.

Räder umgespeicht auf 3.00x15 Felgen ,Bereifung 125SR15

Walcher-Vorderradschwinge mit Bilsteindämpfern (progresiv,390 mm von Mitte Auge bis Mitte Auge)

2 Scheiben Bremsanlage mit Hauptbremszylinder 11/16 und Stahlflexleitungen.

K&J Kastenschwing hinten mit xxxDämpfern (progresiv 320 mm)

Lenker ARROW 884, Breite 820mm; Lenkungsdämpfer…..vom Auto ??

Übersetzung 42/16

Seitenwagen Squire RS1 , ungebremst (sollte wohl mal umgebaut werden, Teile vorhanden)
Bereifung 145R10, an Gummifederelement (torsion) „Schlaglochsucher“

In einem der wohl zahlreichen Umbauten:
Vorderrad 120/90-16 auf 3.25-16 Felge
3.5.2000: Motorumbau 591ccm, Nockenwelle, Kopfbearbeitung,TM40, K+N, Supertrapp….
20.7.2000, abgemeldet ( sicher Motor geplatzt )
Von dem nicht sonderlich erfolgreichen Nachbesitzer im März 2009 gekauft
(mit „überholten“ 2J4 Motor)

Nach einigen Anfangsproblemen (Hauniseuche, abgebrochene Düsennadel steckte in Gemischregulierung, Lager sinnlos mit Hammerid überstrichen……….) bis jetzt ca.9tkm gefahren..

Da der Squire für meinen Gebrauch als Wintergespann mir zu groß, schwer und „Schlaglochsuchend“ war , noch dazu ungebremst, hab ich letzten Sommer einiges ändern lassen (Schande über mich , kann nicht schweißen und keine Zeit):

Seitenwagenfahrgestell Velorex 700, verlängert mit zusätzlicher Strebe.
Seitenwagenrad 135/70R15 auf 3,5x15 Felge, an verlängerten Sw.-Schwinge mit 20mm Achse mit YSS-Federbein
Scheibenbremse 190 mm Durchmesser , Bremszange Brembo P32, Stahlflexleitung
Gekoppelt mit Vorderradbremse., dafür Entfall der rechten Vorderradscheibe (Bremswirkung ist völlig ausreichend)

Auf dem Fahrgestell ist eigentlich ein Enduroboot, mit GFK-Nase (die ist mir einfach so zugelaufen) und Sitzkiste.
Für den Winterbetrieb ist ein Boot das seinen Inhalt von Salz und Feuchtigkeit fernhält aber praktischer, deshalb im Moment Velorex 562, Danke Markus.

Beim Eintragen des geänderten SW gleich noch mit erledigt

Vorderrad wahlweise 3,5S18 auf 1,85X18
Hinterrad wahlweise 135/70R15

Für den Winter geändert:
Bremsmomentabstützung Hinterrad für Kettenbetrieb (ähnlich Zündfix)
Vorderer Kotflügel Acerbis Kunststoff höher mit Spritzschutz aus Vulcolan
Beinschilde aus Riffelblech (Abfallstück aus dem Betrieb, sollte nur ein Test sein) tut gut
Lenkerstulpen, Griffheizung (15 Watt mit Killschalterbetätigung)
Alles was nicht unbedingt benötigt wird abgebaut.

Sicher währe der Umbau 2010 einfacher ausgefallen, aber bedingt durch meinen Sponsor/ Arbeitgeber dem ich nun schon 2/3 meines Arbeitslebens „diene“ und der dafür beim Jubiläum ein Geschenk benötigte (andere haben einen Laptop oder Flachbildfernseher genommen) ist der Seitenwagen so geworden.

Wer noch einen „Schlaglochsucher“ Squire sucht melden.

Mit den Bildern geht’s mir so wie Uwe, versuche bald nachzuliefern.

Gryße
Achim
Zuletzt geändert von Achim am Sa 26 Feb, 2011 18:33, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Achim
Wenigschreiber
 
Beiträge: 573
Registriert: Mo 04 Okt, 2010 21:18
Wohnort: Rheingau

Beitragvon zündfix » Fr 25 Feb, 2011 23:00

Ist in 1989 als Neufahrzeug von Walcher umgebaut worden, d.h.

Verstärkung an Oberrohr, Lenkkopfdreieck, rechte Beifahrerfußrastenträger und Strebe von rechten zum linken Heckrahmen oberhalb der Hinterradschwinge.



... womit sich dann meine Aussage, der Walcher habe nur 2J4-Gespanne gebaut, als nicht richtig herausgestellt hat.
Kawasaki W650 Gespann
Honda Africa Twin 1000 DCT
Husqvarna Vitpilen 701
VW T4 Ex-Bundespolizei Eigenbau-WoMo
Ford Focus CC Cabrio
Benutzeravatar
zündfix
Wenigschreiber
 
Beiträge: 795
Registriert: Do 15 Okt, 2009 13:27
Wohnort: Wilder Süden

Beitragvon motorang » Sa 26 Feb, 2011 08:45

Guten Morgen, ich hab in Uwes Fred die mir zugemailten Bilder nachgereicht, hier: http://forum.motorang.com/viewtopic.php?p=94909#94909

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon motorang » Sa 26 Feb, 2011 08:58

Hier ein paar Details von meinem Gespann:

Hilfsrahmen unter dem Motor, hier ist der vordere Anschluss und ein fünfter unter der Fahrerfußraste angeschlossen:

Bild

Bremserei über Hebel der am Beiwagenrahmen angeflanscht ist (Velorex Seilzug):

Bild

Federversteifung durch MZ-Querstabi - von der Velorexschwinge zum rechten Federbein hinten unten.

Bild

Details des vorderen oberen Anschlusses, nur geklemmt und geschraubt:

Bild

Bild

Anschluss vorne untern:

Bild

Hilfsrahmen vorne:
Bild

Hintere untere Befestigung des unteren Hilfsrahmens:

Bild

Hinten gibt es noch nen Hilfsrahmen der Soziusfußraste mit der oberen Rahmenschleife verbindet - ohne Verbindung zur anderen Seite. Aber der 2J4-Rahmen hat ja noch oben eine serienmäßige Verbindung :D

Bild

Bild
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder