Instandsetzung XT600 43f

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Sa 12 Dez, 2020 20:36

Abtriebsrad Ölpumpe ist auch aus dem gelben Material.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Laternenschrauber » Sa 12 Dez, 2020 20:39

Dann ist es vielleicht sinnvoller das mit Kunststoff zu verwenden.
Wirklich begründen kann ich das allerdings nicht. Ist so mehr aussem Gefühl raus.

Gruß Stefan
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials. Bild
Laternenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 1378
Registriert: Mo 04 Nov, 2019 19:28

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Sa 12 Dez, 2020 20:55

Nichts für ungut, Stefan, aber es wäre mir lieber, wenn solche Fragen von Leuten beantwortet werden, die genau damit Erfahrung haben, das ist sicher was Modellspezifisches.

Aus meinem Gefühl heraus ist es völlig egal, welchen Kupplungskorb ich nehme.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Sa 12 Dez, 2020 21:40

Und ICH Kunststoff...
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Sa 12 Dez, 2020 21:41

Also nehm ich das mit dem Kunststoff-Zahnrad.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Sa 12 Dez, 2020 21:42

Es is Wuascht...
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Sa 12 Dez, 2020 22:14

Ich nehm aber trotzdem Kunststoff! [[Mit dem Fuß aufstampfend]] :D
In welchen Motoren gab es den Full-Metall-Kupplungskorb?
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Puki » Sa 12 Dez, 2020 22:53

Servus,

zähl mal die Zähne, also Primärantrieb-sind die gleich? Welche Kennung ist eingeprägt- 34K- ?

Gruß, Simon
"Nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben"
Puki
Wenigschreiber
 
Beiträge: 951
Registriert: Sa 15 Aug, 2015 22:04

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Sa 12 Dez, 2020 23:19

Beide 74 Zähne, Kennzeichnung 5Y1 00
Das paßt auch zu den inneren Kupplungskörben, die ich nur in grobverzahnt habe.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Puki » So 13 Dez, 2020 21:02

Servus,

war nur ein Gedanke, hatte da noch kein metallenes Zahnrad gesehen.

Gruß, Simon
"Nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben"
Puki
Wenigschreiber
 
Beiträge: 951
Registriert: Sa 15 Aug, 2015 22:04

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mo 14 Dez, 2020 20:38

So, die 2KF Gehäusehälften sind wieder schön schwarz seidenmatt, öl-, benzin- und hitzefester 2K-Lack.
Genau wie Zylinder, Zylinderkopf, Zylinderkopf-, LiMa- und Kupplungsdeckel.

Kann losgehen, alles ist da ...
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Di 15 Dez, 2020 20:31

Alles ist da, ja, aber in welchem Zustand :omg:
Die Getriebeteile aus Wuppertal aus einem angeblich guten Motor hab ich bei Ankunft angesehen, aber nicht genau, war ja auch alles schön ölfeucht, wie es sich gehört.

Hätte ich mal genauer hingesehen! Wie konnte ich das nur übersehen!

Das Getriebe stammt offensichtlich aus einem Motor, der im 5. Gang sicher schon vibriert hat.
Das Heulen muß gut hörbar gewesen sein, pitting ist viel schlimmer als bei meinem Getriebe.
Es ist schlimmer, als es auf den Fotos aussieht.

Jetzt wird die Instandsetzung noch teurer ...
Wirtschaftlich ist sie sowieso nicht.
Ich hab die Arbeiten im Glauben an ein gutes Getriebe geplant :smt089
XT600-tomcat-pitting-2.JPG
XT600-tomcat-pitting-1.JPG
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Mi 16 Dez, 2020 07:15

Da hast Du noch lang nix gehört im fünften Gang, bei dem bisserl Pitting. Für die näxten 30.000km sollte das schon gehn.

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 16 Dez, 2020 12:53

Wie gesagt, es sieht schlimmer aus als auf den Fotos.
Und schlimmer als mein Getriebe, was im 5. Gang gut hörbar war.

Für nur 30000 km mach ich doch keinen Motor!
Hier liegt eine nagelneue Ölpumpe 3AJ, die ist nach der Laufleistung bei dem pitting dann auch durch.

Wenn ich das pitting bei dem vorgesehenen Austauschgetriebe rechtzeitig gesehen hätte, wär ich einen anderen Weg gegangen:
Wahrscheinlich wär es ein neuerer Motor (3TB) mit wenig Laufleistung geworden, aus vertrauenswürdiger Quelle. Oder einer mit unbekannter Laufleistung, und dann hätt ich TopEnd und Getriebe gemacht.

Ich denk drüber nach, beim TT600-Motor den Zylinder zu ziehen und zu schauen, ob ich das Getriebe beurteilen kann. Sollte mit einer starken Leuchte möglich sein.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 16 Dez, 2020 20:48

Der TT-Motor war extrem störrisch, jetzt weiß ich, warum ich da nicht ran wollte.
Mit einer der Hülsenmuttern, die den Zylinder am Block hält, hatte ich lange zu tun.

War schon rundgedreht. Einen guten 12er/14er Rohrschlüssel draufgehämmert, 19er Nuß 1/2" auf das 14er Ende vom Rohrschlüssel.
Nach 2 Minuten 380 Nm Schlagschrauben war der Sechskant weg.
Den Rest hab ich vorsichtig abgeflext, der Zylinder ist dabei fast unbeschädigt geblieben, ein Steg an der untersten Kühlrippe fehlt jetzt. :ugly:
Wäre vielleicht ein Fall für die neuwertige FEIN Supercut 2.0 Construction gewesen. Aber die steht bei den zu verkaufenden Sachen, hab ich übersehen.
Nun, ich hab inzwischen ausreichend 34L Zylinder da, ein guter Stehbolzen als Ersatz für den abgeflexten wird sich auch finden.

Das Getriebe sieht vielversprechend aus, soweit ich das im zummengebauten Zustand sehen konnte.
Nach einigen weiteren kleinen schrauberischen Herausforderungen (so ziemlich alles vermurkst und vernudelt) hab ich jetzt Pause gemacht.
Nur noch eine Schraube hält die beiden Kurbelgehäusehälften zusammen, die ist früher so richtig mißhandelt worden.
Ein Fall für die Flex. Morgen.

Bin sehr gespannt, wie das Getriebe aussieht.
Dateianhänge
TT600-Huelsenmutter-1.JPG
TT600-Blick_ins_Getriebe.JPG
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder