Luftfilterrecycling - Bauanleitung

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Luftfilterrecycling - Bauanleitung

Beitragvon Robert » Mo 14 Mai, 2007 18:18

Da es für meine SR anscheinend nur noch diese Papierfilter gibt, hab ich mir gedacht, ich recycle mal einen und bastel mir einen Dauerfilter:

Bild
Das Filterpapier rausschneiden

Bild
Bild
Schaumgummi zuschneiden. Er sollte etwas Übermass haben, damit er sich schön satt in die Kanten reinlegt. Verwenden kann man was gerade zur Hand ist. Er sollte nur glaube ich, nicht zu dünn sein, damit der Dreck auch sicher hängen bleibt.
Bild
Die Kanten schneidet man auf Gehrung damit sie überlappen und auch am Stoss dichten. Ev. könnte man den Schaumgummi zusätzlich mit Sprühkleber am Gitter verkleben, hab ich nicht gemacht, so kann ich jederzeit neuen Schaumgummi raufgeben.
Bild
Mit Kabelbindern wird fixiert. Um sie durchzufädeln habe ich mit einem zweiten Kabelbinder eine Schlaufe gemacht, damit lässt sich das Ende schön nach oben holen:
Bild
Drinn isser, gnä Frau...
Bild
Jetzt das ganze verzurren und den Schaumgummi fein säuberlich unter die Blechkanten stopfen. Wenn sich beim zuziehen die Löcher dehnen stoppelt man sie einfach mit Schaumgummistopfen zu.
Bild
Jetzt noch mit dem allseits beliebten Filteröl tränken und einbauen.


Nachbau auf eigene Gefahr!
Schaumgummi hat weniger Widerstand als Filterpapier, das heisst der Luftdurchsatz erhöht sich, der Unterdruck sinkt und die Kiste wird magerer! Ev. muß man daher neu abstimmen.

Im Fall meiner SR war es allerdings ein voller Erfolg! Die SR hatte serienmäßig einen Schaumfilter. Deswegen lief sie wahrscheinlich mit den Papierfiltern viel zu fett, weil weniger Luft und mehr Unterdruck der mehr Sprit fördert. Jetzt russt sie mir die Kerze nicht mehr zu...
:-D

Viel Spaß beim spasteln

Robert
Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
Benutzeravatar
Robert
Unimog
 
Beiträge: 2157
Registriert: Di 20 Jun, 2006 07:34
Wohnort: Korneuburg

Beitragvon Christoph » Mo 14 Mai, 2007 18:25

Dyr ist schon bekannt, daß es einen K&N gäbe :-D ? Teilenr. YA-1050 fyr den Luffti und KN-145 für den Ölerich.

Christopher
Christoph
 

Beitragvon Riege » Mo 14 Mai, 2007 18:26

Hi Robert,

wenn Dich mal die Geldsau plagt, kannst Du auch nen K&N reintun, ich würds immer wieder machen... 8)

Die Schaumstoffgeschichte ist ned übel, aber mir hats mal son Teil quasi durch den Ansaugtrakt rein und am Puff wieder raus geblasen... immer schön Krümelweise... seitdem mag ich die aus Schaumstoff nicht mehr so besonders...

Gryße!
der Riege
Hier könnte Ihre Werbung stehen
Benutzeravatar
Riege
Vielschreiber
 
Beiträge: 2590
Registriert: Di 14 Jun, 2005 09:38
Wohnort: ...dort wo sich Fuchs und Hase gemeinsam niederlöten...

Beitragvon Robert » Mo 14 Mai, 2007 18:32

Riege hat geschrieben:Hi Robert,

wenn Dich mal die Geldsau plagt, kannst Du auch nen K&N reintun, ich würds immer wieder machen... 8)

Die Schaumstoffgeschichte ist ned übel, aber mir hats mal son Teil quasi durch den Ansaugtrakt rein und am Puff wieder raus geblasen... immer schön Krümelweise... seitdem mag ich die aus Schaumstoff nicht mehr so besonders...

Gryße!
der Riege


Die Geldsau plagt mich sicher nie... :oops:
Der K&N wär sicher nett, aber das war halt 39,90 € billiger.
Materialkosten hier Null, alte Filter waren da (nur nix weghauen, kannmanallesnochbrauchen) Schaumgummi detto.

Das mit den Krümeln kenn ich, das macht er wenn er lang in der Sonne gelegen hat. Bei frischem, öligem Gummi sollte das kein Thema sein. Drum hab ich ihn nicht verklebt, kann man schnell tauschen und Schaumgummi gibts in vielen Paketen zum Nulltarif.

Meine Bastlerei entspricht ziemlich dem Originalfilter
Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
Benutzeravatar
Robert
Unimog
 
Beiträge: 2157
Registriert: Di 20 Jun, 2006 07:34
Wohnort: Korneuburg

Beitragvon junakreiter » Di 15 Mai, 2007 13:49

gebe zu bedenken, dass WD40 - ähnlich wie leinöl - trocknet!

lieben grzúss,
alex
unbedingte Vertrautheit mit dem Motor!
Benutzeravatar
junakreiter
Inschenör
 
Beiträge: 1605
Registriert: Mo 13 Jun, 2005 21:09

Beitragvon Blechroller » Di 15 Mai, 2007 13:57

Gebe noch etwas zu bedenken:
Es gibt heftige Unterschiede im Schaumstoff. Da gibt es Zeug, das einen Atomkrieg aushält, aber bei Kontakt nur mit Spritdämpfen zu mumifizertem Staub zerfällt. Andere krümmelts bei Ölkontakt zusammen, wieder andere halten alles aus, zerfallen aber bei einem Atomkrieg.

Meinereinerselbst würde das zur Verwendung bestimmte Gezeugs mal ein wenig mit Spirt und Öl bedünsten, um die Haltbarkeit festzustellen, hilfsweise wäre ein zu anfang öfterer Blick auf das eingebaute Filterly nicht zwingend umsonst.

Feine Bauanleitung aber schon !

OllY
Oxymoronscher Kradist
"Your motor sounds different!"

Lederfransen kann man sogar verchromen

Photonen
Benutzeravatar
Blechroller
Vielschreiber
 
Beiträge: 5862
Registriert: Di 04 Okt, 2005 22:13
Wohnort: Freising (bei München)

zerfallende schaumstoffe

Beitragvon koarrl » Di 15 Mai, 2007 14:58

...und dann war noch der profischaumstoff, welcher dem ford ka-lufi beigepackt war. wird vor die gehäuseentlüftung geklemmt, sollte wohl heiße öldämpfe davon abhalten, das papierene lufi zu versiffen. war nach 1 jahr optisch noch vorhanden, zerfiel bei beryhrung zu öligem staub, wenn man so sagen kann. drecksglump elendes, wie alles von ford.
Benutzeravatar
koarrl
Vielschreiber
 
Beiträge: 1563
Registriert: Di 21 Jun, 2005 11:52

Beitragvon Oelbrenner » Di 15 Mai, 2007 15:25

Wenn die Weichmacher rausgekocht sind ist ohnehin die Filterwirkung wie die durch einen Zwiback. :shock:
Ein- bis zweimal im Jahr wechseln sollte ohnehin obligatorisch sein.
Dann gehts.
Die Nummer von Robert spart garantiert `ne Menge Asche.
Würde aber diesen WC-Dreck weglasen und Motor- oder Zweitaktöl verwenden. Vollsaugen lassen und dann auswringen. Mach ich bei der Beta so.

Oelbrenner
Zuletzt geändert von Oelbrenner am Di 15 Mai, 2007 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
Indogermanischer Rapsölmafiosi


Dieselnutzkrad
Benutzeravatar
Oelbrenner
Wenigschreiber
 
Beiträge: 788
Registriert: Mi 17 Jan, 2007 10:01
Wohnort: Lieboch bei Graz

Re: zerfallende schaumstoffe

Beitragvon dirk » Di 15 Mai, 2007 15:28

koarrl hat geschrieben:man so sagen kann. drecksglump elendes, wie alles von ford.


http://www.wilcoxengines.demon.co.uk/bda.htm Das Gelump mag ich!
Heute in drei Jahren ist es endlich wieder soweit.
Benutzeravatar
dirk
Vielschreiber
 
Beiträge: 6110
Registriert: Mi 21 Dez, 2005 20:41
Wohnort: Kuddewörde

Beitragvon KNEPTA » Di 15 Mai, 2007 15:42

Oelbrenner hat geschrieben:Wenn die Weichmacher rausgekocht sind ist ohnehin die Filterwirkung wie die durch einen Zwiback. :shock:
Ein- bis zweimal im Jahr wechseln sollte ohnehin obligatorisch sein.
Dann gehts.
Die Nummer von Robert spart garantiert `ne Menge Asche.
Würde aber diesen WC-Dreck weglasen und Motor- oder Zweitaktöl verwenden. Vollsaugen lassen und dann auswringen. Mach ich bei der Beta so.

Oelbrenner


Entenluftfilterschaumstoff hält jetzt 26 Jahre und ist, wenn man ihn mit Benzin auswäscht, wie NEU :shock:
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18756
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf


Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder