Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Für alles was nicht alteisentreiberisch ist. Plastikroller, Autowagen, wassergekyhlte Mehrzylinder und ähnliche Gehhilfen.

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Mister B » Mi 05 Jul, 2023 09:54

Richy hat geschrieben:Wenn ich mir das so angucke und mit Bildern aus dem Netz vergleiche, dann ist der Sattel eher "normal" tief:

Jetzt habe ich doch noch was gefunden. Du hast den "normlen" Seriensitz.
Es gibt aber auch noch den "Komfortsitz", im Aftersales nur den, der ist ca 2cm höher.

Grüße
MB
Benutzeravatar
Mister B
Vielschreiber
 
Beiträge: 3013
Registriert: Do 23 Jun, 2005 14:34
Wohnort: München

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Uwe Steinbrecher » Mi 05 Jul, 2023 12:11

Vorschlag von Aynchel ernst nehmen!
Schaumstoff auf den Sitz legen und herausfinden in welcher Höhe es angenehm wird.
Einen Sattler suchen und den Original Sitz umpolstern lassen.
Unterm Strich ist das vermutlich auch noch die günstigste Variante :smt102
„Schlechte Vorbereitung ist eine solide Basis für Abenteuerreisen.“
Wauschi
Benutzeravatar
Uwe Steinbrecher
Vielschreiber
 
Beiträge: 5237
Registriert: Fr 04 Feb, 2011 12:25
Wohnort: Ilsfeld

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Di 11 Jul, 2023 18:13

Das mit dem Sattel klärt sich hoffentlich in den nächsten Tagen. Aber ja, Plan B wäre ohnehin so gewesen, wie es der Engelchen geschrieben hat. :smt023

Derweil bin ich am WE erstmals eine größere Runde (>300km) gefahren. Dabei sind mir noch ein paar Sachen aufgefallen:

1. Die Lenkkräfte sind doch recht hoch. Lederclaus hat mal irgendwo geschrieben, dass das so sei, wenn der Vorlauf vom SW-Rad nicht passt. Allerdings fährt das Gespann wunderbar geradeaus und die Lenkkräfte sind links und rechts etwa gleich, daher würde ich an der Fahrwerkseinstellung ungern was ändern wollen. Evtl. hängt das ja nur mit dem schmalen Lenker zusammen.
Ist jetzt aber nicht schlimm.

2. Der Federweg vom SW ist sehr gering. Auf guten Straßen super, auf den mittelsächsischen Asphaltfeldwegen aber manchmal schon sehr anstrengend. Bei jedem etwas tiefer gesetzten Gulli am Straßenrand gibt es einen lauten Knall vom SW, wenn das Federbein auf Block geht. Vielleicht geht es auch garnicht auf Block, sondern die Dämpfung ist so hoch, dass es nur so wirkt. Mal einen Kabelbinder an die Kolbenstange machen...

3. Die Synchronisation der beiden Drosselklappen war so faul, dass ab 4000/min der Motor klang als ob er auf einem Topf lief und auch so fuhr (übertrieben gesagt). Daher wohl auch das Gefühl, da käme keine Leistung.
Ich habe mir die Anleitungen (es gibt ja hundert verschiedene, ich habe 2 ausgewählt) gelesen und mir gestern mit einer Schlauchwaage das Dilemma angeschaut.
Im Leerlauf führte der linke Zylinder, bei 3000 dann der rechte Zylinder. Dann habe ich ich die solange nach Anleitung an den Stellschrauben gedreht, bis es etwas besser aussah.
Allerdings war keine wirklich saubere Einstellung möglich. Schon im Leerlauf reagierte die Schlauchwaage auf kleinste Bewegungen der Beipassschraube, zudem blieb die Einstellung nicht gleich. D.h. nach dem Starten hatte ein Zylinder mehr Unterdruck und nach einer Weile der andere. Stellte ich dann nach, kehrte sich das teilweise wieder um. Ich habe es dann auf einen halbwegs kleinen Wert eingestellt.
Nur bei den Anschlagschrauben schien es gut und stabil zu funktionieren, aber bei den Gaszügen dann wieder das gleiche Bild, zudem noch unterschiedlich bei verschiedenen Drehzahlen. Die Unterschiede waren recht krass, teilweise 15-20cm Unterschied zwischen den beiden Säulen.
Nach der Einstellerei fuhr sich der Motor aber schon deutlich besser, wenn auch nicht so gut wie ein "normal" nach Gefühl eingestellter 2-Ventiler. Da geh ich nochmal bei.

4. meine Fahrweise auf den hiesigen Straßen ist offenbar nicht sooo gut fürs Fahrzeug, rein gefühlsmäßig steckt die Rotax das deutlich besser weg. So hat z.Bsp. der vordere Kotflügel Schleifspuren am Reifen hinterlassen, das war beim Kauf nicht so. Der Abstand zwischen beiden ist am Rand aber auch <1mm, da darf ich dann beim Reifenwechsel mal bei. Interessant, dass das so eine Abnahme bekommen hat. :gruebel:
Und ich hab mir bei der Wasp damals so ein Geschiss gemacht wegen 5mm... :smt005

5. Der Verbrauch liegt bei 7l, auch wenn ich mich etwas zurücknehme. Der Verkäufer erzählte was von 6l. :gruebel:
In Verbindung mit dem 20l-Tank ergeben sich so weniger als 300km Reichweite, und dann noch die Reservelampe, die bei 6l Restinhalt schon leuchtet. Man sucht also nach 200km schon eine Tanke. Hätte ich so nicht erwartet.

6. Das Abnehmen des Tanks geht dank Schnellkupplungen recht einfach, dauert aber dann doch etwas, weil man erst die drei dünnen Plasteverkleidungen rings um den Tank abschrauben muss (je drei Schrauben).

7. Die Schutzschläuche vom Kabelbaum sind fast alle am sich auflösen. Miese Qualität, was BMW dort verbaut hat. Einige hatte der Vorbesitzer schon durch Gewebeband repariert, den Rest mache ich dann selber.

8. Das ABS hat eine Regelgeschwindigkeit vergleichbar mit der eines bekifften Faultiers, das kann man eigentlich auch gleich sein lassen. Die initiale Reaktionszeit ist recht flott, aber dann braucht er min. 1s, um die Bremse wieder so weit zu schließen, dass sie blockiert. Das habe ich bisher nur hinten auf einem Feldweg probieren können, ein Test auf nasser Straße steht noch aus, vielleicht ist es da besser.

9. Den Krümmer möchte ich NIE NIE abschrauben müssen, die Bolzen sehen so fertig aus, die reißen schon beim scharfen Hingucken ab. :omg:

10. Der Kupplungsschalter ist tot, es ist kein Start bei eingelegtem Gang möglich. Blöd beim Gespann, weil ich es ja immer mit eingelegtem Gang abstelle.

So, das wars erstmal. ich hoffe, das klingt nicht zu sehr nach Jammerei, aber ich wollt jede Kleinigkeit aufschreiben, die mir aufgefallen ist. Dass nach 75000km ein paar Sachen zu tun sind, war natürlich vorher klar.
Nach Abbauen der Scheibe sieht das Ganze noch etwas weniger häßlich aus:

IMG_20230709_201222_HDR1small.jpg
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9068
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon hiha » Di 11 Jul, 2023 18:18

Synchronisieren: Beipassschrauben ganz zu, Drosselklappen mit gleichen Bohrern oder Stiften einstellen, Leerlaufanschläge auch. Dann erst die Schlauchwaage. So hab ichs mal gelernt. Oder?
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Di 11 Jul, 2023 19:41

hiha hat geschrieben:Synchronisieren: Beipassschrauben ganz zu, Drosselklappen mit gleichen Bohrern oder Stiften einstellen, Leerlaufanschläge auch. Dann erst die Schlauchwaage. So hab ichs mal gelernt. Oder?

Die linke Anschlagschraube soll man wohl nicht einstellen, weil dort das Drosselklappenpoti dran hängt und man dessen Nulpunkt damit verstellt.
Ansonsten unterscheiden sich die Anleitung bzgl. der Beipassschrauben, die einen sagen ganz zu, die anderen nicht.
So ganz daneben liegt das Ganze ja nicht, immerhin bleibt das Öl in der Schlauchwaage, das hab ich beim 2-Ventiler schon anders erlebt. "Schlurp" hats gemacht und weg wars. :smt005
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9068
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Uwe Steinbrecher » Mi 12 Jul, 2023 07:38

Verbrauch:
Der ist zu hoch. 6 Liter auf der Landstarße sind mit der 850er kein Problem. Ist der Luftfilter frisch? sind die ventile sauber eingestellt?

Lenkung:
Die Nachlaufverkürzung hast du drin oder? Ich denke mal ja. Wenn das so ist, bleibt nicht mehr viel :smt102
An der Pozelei halte ich die Lenkung auch für extrem stramm. (mit Verkürzung) Die ist so stramm, dass ich beim beherzten angasen schon 2 Schrauben am Paralever ausgerissen habe :omg:
„Schlechte Vorbereitung ist eine solide Basis für Abenteuerreisen.“
Wauschi
Benutzeravatar
Uwe Steinbrecher
Vielschreiber
 
Beiträge: 5237
Registriert: Fr 04 Feb, 2011 12:25
Wohnort: Ilsfeld

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Mi 12 Jul, 2023 07:59

Luftfilter ist sauber, ich werde mal das volle Programm machen. Ventile einstellen, Dichtigkeit prüfen, Ansaugstutzen reinigen etc.
Habe gestern mal die Beipassschrauben gereinigt, waren sehr rußig. Auch war die linke nur wenige Grad offen, die rechte etwas mehr als eine Umdrehung.
Dass der Verbrauch zu hoch ist, zeigt, dass da viel Potential schlummert.

Die Nachlaufverkürzung hab ich drin. Wenn das bei dir auch recht stramm geht, ist das wohl normal.
Schön ist, dass das Fahrwerk bocksteif ist, mit einem kräftigen Ruck am Lenker kann man wie ein Hase Haken schlagen. Werd mich aber zurückhalten, wenn du schon Schrauben ausgerissen hast. Kannst du da mal zeigen, wo die waren?
Dateianhänge
IMG_20230711_205844_HDR_1.jpg
beipassschrauben
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9068
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Achim » Mi 12 Jul, 2023 09:51

Hallo Richy,

nur ganz kurz ein paar Punkte, sind in den letzten Vorbereitungen zum Urlaub und das 850er Gespann steht schon auf dem Auto.

1.Lenkkräfte bei der GS mit Nachlaufverkürzungsplatte sehr gering(breiterer Lenker schmales großes Rad) wenn es so fährt wie Du schreibst würde ich da nichts machen.
zum Ausreißen der Schrauben im Telelever(wie Uwe geschrieben hat), beim Tausch auf die Nachlaufplatte müssen von der Länge angepasste Schrauben verwendet werden, die Platte reduziert die Eingriffslänge
in den Standrohren, ein seriöser Umbauer sollte das berücksichtigt haben.

2.kann ich nichts zu sagen habe ein HJS? Federbein

3.mache ich nach der Reparaturanleitung, wichtig: vorher Ventile einstellen, betriebswam, piniebel die Züge einstellen, dann erst mit den Uhren .
die Anschlüsse für den Unterdruck sind mit Stopfen zu (bei den 2v mit Schrauben)diese werden gern brüchig und ziehen dann Falschluft->prüfen,tauschen

4. Der Schnabel hat anfangs bei mir das Schutzblech auf den Reifen gedrückt, habe ich abgebaut, genug Luft zum Reifen schadet nie.

5. Verbrauch bei der 850er in der Regel unter 6 Liter, im Winter (andere Bereifung) etwas mehr 6,5... kann Dir eine Excel-liste zukommen lassen.

6. das Verkleidungsgedönse gibt es bei der GS nicht... bei den RT muss es aber noch schlimmer sein.
nach der Tankmontage darauf achten das die Züge der Gaser nicht mit der Außenhülle auf dem Einsteller stehen.

7. ist ein allgemeines Problem wegen den gesetzlichen Vorschriften zu Weichmachern.

8. habe ich ausgebaut, in diesem Zug den Seilzugverteiler aus der Tasche unter dem Halteblech von ABS und Bttr. nach oben verlegt.
Kommt man jetzt besser dran, auch lässt sich die Lima besser ausbauen.

9. wenn Du Glück hast gehen die Stehbolzen ohne Schaden komplett aus dem Kopf.

10 der war bei mir nach 5 Wintern auch tot, an der Motronick gebrückt.

Wir sind ab Freitag in Urlaub, werde aber wenn gelegentlich hier rein schauen.


Gryße
Achim
Benutzeravatar
Achim
Wenigschreiber
 
Beiträge: 573
Registriert: Mo 04 Okt, 2010 21:18
Wohnort: Rheingau

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon andi » Mi 12 Jul, 2023 11:14

Richy hat geschrieben:Die Nachlaufverkürzung hab ich drin. Wenn das bei dir auch recht stramm geht, ist das wohl normal.
Schön ist, dass das Fahrwerk bocksteif ist, mit einem kräftigen Ruck am Lenker kann man wie ein Hase Haken schlagen.


Ich hab so ein Gespann beim Löw gefahren.
Die Lenkkräfte waren geringer als bei der Jialing oder der Dnepr.
Mir war das beinahe etwas zu leichtgängig.
Die Nachlaufverkürzung lässt sich doch anpassen, das ist doch das schöne an dieser Konstruktion.
lg
Andi
erfolgloser Russenkurbelwellenfeinwuchter, und anerkannter Legastheniker.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten :-)
Benutzeravatar
andi
Vielschreiber
 
Beiträge: 6678
Registriert: So 18 Nov, 2007 19:52
Wohnort: Ardagger Markt (Österreich)

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Bernhard S. » Mi 12 Jul, 2023 12:23

zu 1: Ich fand die Lenkung auch streng. Dann bin ich letztes Jahr mal mit Rheingau-Achims 1100 GS-Gespann gefahren (Schwinggabel, 165er vorne, Lenkungsdämpfer von VW oder Daimler). Ich hab ihm die Karre nach 5km wieder hingestellt, weil ich mich nicht quälen wollte... :omg:
zu 2: Federbein ausgefotzt? Die originalen Hagons halten ja angeblich nicht sooo lange. Ich hab jedenfalls bis jetzt auch mit Marion im Boot keine Probleme und ich kann mir nicht vorstellen, dass die sächsischen Landstrassen viel schlechter sind als die französischen oder die Sölkpassstrasse.
zu 5: Verbrauch bei mir (1100er) 6,5 Liter, auf schnellen Autobahnstecken (z.B. nach Trendelburg) 7,5 Liter.
zu 7: dito
zu 8: Ich habe mir lange überlegt, das ABS rauszuwerfen. Dann bin ich letztes Jahr auf unserer Frankreich-Reise (mit Achim und XSRüdiger) auf nassem Kopfsteinpflaster auf nach links hängender Gasse mit heftigst regelndem ABS knapp am Gegenverkehr vorbeigeschrammt! Das ABS bleibt, bis es verreckt.

andi hat geschrieben:Die Nachlaufverkürzung lässt sich doch anpassen, das ist doch das schöne an dieser Konstruktion.

So einfach ist das nicht. Bereits mit der Tripteq-Nachlaufverkürzung streifen bei mir die Tauchrohre der Gabel am Scheinwerferträger. Wenn man also eine längere Platte zur Nachlaufverkürzung einbaut (längere Platte=kürzerer Nachlauf=geringere Lenkkräfte) dann wird man in diesem Bereich auch massiv umbauen müssen.

Grysse Bernhard
.... fahra, ned reda - Flint
Bernhard S.
Vielschreiber
 
Beiträge: 3707
Registriert: Mo 12 Mai, 2008 08:49
Wohnort: Chiemgau

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon ABr » Mi 12 Jul, 2023 12:50

Bernhard S. hat geschrieben:...
So einfach ist das nicht. Bereits mit der Tripteq-Nachlaufverkürzung streifen bei mir die Tauchrohre der Gabel am Scheinwerferträger. Wenn man also eine längere Platte zur Nachlaufverkürzung einbaut (längere Platte=kürzerer Nachlauf=geringere Lenkkräfte) dann wird man in diesem Bereich auch massiv umbauen müssen.

Grysse Bernhard


Damit die Standrohre nicht anstoßen braucht man nur bei der Lampenbefestigung 1-2 U-Scheiben unterlegen um den Winkel zu ändern. Allerdings sehe ich auf Richies Bildern keine Nachlaufverkürzungsplatte, jedenfalls keine wie bei mir (glaube ich). Lenkung geht ganz leicht, finde ich

Nachlaufverkürzung ABr.JPG
Nachlaufverkürzung ABr.JPG (41.84 KiB) 1652-mal betrachtet
ride hard or stay home __________________ .
Benutzeravatar
ABr
Wenigschreiber
 
Beiträge: 783
Registriert: Do 22 Sep, 2011 20:19
Wohnort: B bei GÖ

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon ABr » Mi 12 Jul, 2023 13:24

Zum Leistungsloch... Irgendwo habe ich gelesen, dass poröse Schläuche im Tank eine Ursache sein können, finde ich jetzt nicht wieder, ist auch nur Hörensagen, man könnte es bei Gelegenheit aber mal prüfen.
Zum Tankinhalt: ich hatte auch gedacht, warum soll ich schon tanken, wenn scheinbar noch 6 L drin sind. Nach knapp 50km Reservefahrt fing sie dann an zu stottern und wäre auf der Autobahn fast ausgegangen. Mit ach und Krach kam ich an die nächste Tankstelle mit einem seltsamen Pfeifen von der Benzinpumpe, scheinbar kämpfte die mit Luftblasen... Getankt habe ich dann 18 L. In einer Tankwange bleibt ein nicht nutzbarer Rest zurück und die nicht nutzbare Luftblase oben macht den Rest der Differenz aus. (Habe gerade gesehen, ich habe auch schon einmal 18.8L getankt?! :shock:) - Verbrauch auf den bisherigen 10TSkm war 6,95/100km, im Winter ein halber Liter mehr als im Sommer wegen des anderen Abrollumfangs des Winterreifens. Etwa 2/3 Autobahn.
ride hard or stay home __________________ .
Benutzeravatar
ABr
Wenigschreiber
 
Beiträge: 783
Registriert: Do 22 Sep, 2011 20:19
Wohnort: B bei GÖ

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Mi 12 Jul, 2023 13:26

Nachlaufverkürzung ist drin, siehe Bild.
Die Lampenträger sind bei mir nicht in Gefahr, ebenfalls im Bild zu erkennen.

Die Hagons sind recht neu, dämpfen auch ganz gut. Vermutlich wirkt es nur wie Durchschlagen, ist aber keins.
Die Straßen hier sind wirklich was besonderes, das habe ich sonst noch nicht erlebt. Die Sölkpassstrasse ist gut dagegen, auch französische Strassen sind besser. :-D
Dateianhänge
IMG_20230704_170641_HDR_1.jpg
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9068
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Dreckbratze » Mi 12 Jul, 2023 15:05

wechseln zu Enduro oder Citroen DS :-D
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 22145
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon andi » Mi 12 Jul, 2023 16:42

Richy hat geschrieben:Nachlaufverkürzung ist drin, siehe Bild.

Diese Platte scheint doch eine recht simple Konstruktion.
Wenn du mir eine Zeichnung schickst, finde ich sicher was im Fundus.
Deine Platte scheint kürzer zu sein als die auf dem Bild vom ABr.
Zumindest sieht man dort zwei Schrauben in der Mitte bei deinem Bild nur eine.
erfolgloser Russenkurbelwellenfeinwuchter, und anerkannter Legastheniker.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten :-)
Benutzeravatar
andi
Vielschreiber
 
Beiträge: 6678
Registriert: So 18 Nov, 2007 19:52
Wohnort: Ardagger Markt (Österreich)

VorherigeNächste

Zurück zu Neueisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder