Hallo Richard,
es ist schon viel geschrieben...aber noch nicht von Jedem
Wir fahren seit Juni 1998 11er 4 V Boxer. seit 2000 als Vollschwingen- Gespann. Km Stand derzeit 144T Umbau bei 34T
Im Laufe der Jahre waren da noch 2 andere 11er und seit Dezember 2015 das Wintergespann R850 GS mit Ott Euro 3 S.
Die 850er läuft vorn mit dem Orginalrad 110/80 R19, Nachlaufverkürzung. Hinten 155/80 R15 oder165/65 R15 auf 4 Zoll Smartfelge mit Adapter.
Vorne Federbein vorgespannt, hinten HCS Federbein in der ursprünglichen Länge. Seit 2015 hat sich der Tachostand von 32T nach 72T verändert.
Die von meinen Vorschreibern aufgezeigten Probleme sind größtenteils nicht von der Hand zu weisen, besonders der stellenweise hohe Zerlegungsaufwand zb. bei Wechsel der Kupplung
ist Fakt. (das 11er Gespann mit 144tKm fährt noch mit der 1.Kupplung und Getriebe) Das der Hallgeber nur nach Abbau vom Tank und lösen der Lima gewechselt werden kann (Stecker geht nicht durch)ist eigentlich ein Skandal. (RT/RS Freunde aufgepasst da muss noch viel mehr entfernt werden)
Außer Wartung sind in den über 20 Jahren folgende Dinge getauscht worden:
2x Batterie (Reinblei)
Handbremsamatur (wurde 2007 undicht)
Kegelrollenlager in der Verbindung Kardantunnel- Endantrieb ( 2008 Spiel, immer beim Radwechsel prüfen gegebenenfalls nachstellen Achtung Mutter und Bolzen mit Schraubensicherung)
Großer Simmering am Radflansch (wurde 2014 undicht)
Öldruckschalter (2018 undicht)
Kunststofftank Blasen geworfen 2000 ( Baujahr 1994) gegen Blechtank getauscht leider ist der noch blau
2x Lenkungsdämpfer, 2x Tachowelle, Keilriemen Lima, Radlager Vorderrad und Seitenwagen (zum Teil vorsorglich) Gas und Kupplungszug.
Ist sicher einiges aber bei 110000 Km Gespannbetrieb zum Teil mit Frau, Kind und Urlaubsgepäck für mich in Ordnung.
Bei der Spurrillensuche mit dem 165/70 R14 vorne dabei, ein 145/80 R14 brachte was, ist sehr stark vom Reifen und Luftdruck abhängig.
Der Ventiltrieb wird langsam recht laut deshalb steht ein Ersatzmotor einer 1100R bereit.
Kraftstoffverbrauch im September diesen Jahres auf 3000 Km zwischen 5,7 und 6,6 Liter auf 100 Km... bei einem 2V Boxer sind das bei der Fahrweise 10 Liter. (das ist ein Vorteil)
Das Vollschwingengespann fahren wir nur in der salzfreien Zeit.
Nun zum Gespann mit Nachlaufverkürzung.
Lenkt sich mit der Nachlaufverkürzung spielerisch, könnte auch von der anderen Geometrie in Verbindung mit dem 19 Zollrad kommen.
Der Schnabel hat beim starken Einfedern den Kotflügel auf den Reifen gedrückt und wurde ersatzlos entfernt (der Schnabel)
Der kürzere Endantrieb der 850er (3,36 zu 1) (11erGS 3 zu 1) bügelt einiges vom geringeren Drehmoment weg.
Kraftstoffverbrauch im Sommer diese Jahres auf 1700 Km zwischen 5,0 und 5,6 Liter auf 100 Km.
Der schmale Motorradreifen fordert bei Nässe und erst recht bei Schnee eine zurückhaltende Fahrweise, deshalb werde ich im nächsten Jahr umrüsten.
Im Winter fahre ich gelegentlich einen 135/80 R15 mit Kette als Hinterrad dann ist mehr Luft zu Schwinge und Auspuff.
Auf dem Rückweg vom Tauern 2018 sind wir mit defektem Hallgeber liegen-geblieben
Der Anlasser wurde 2017 getauscht.
Radlager Seitenwagen, 2 Batterien.
2022 Lima getauscht.
Die Winterfahrerei fördert einen stark erhöhten Verschleiß, neben der "normalen Wartung" ist einiges an Korossionsvorsorge und ganz wichtig Instandsetzung nach der Salzzeit nötig.
Der Anlasser zb. den revidiere ich spätestens jedes 2. Jahr, ausbauen zerlegen reinigen neu fetten einbauen.( Magnete sind bei mir inzwischen mit ersatzteilfeld geklebt und mit Klammen befestigt)
Lima das gleiche,zerlegen reinigen Pressstellen der Wicklung prüfen.
Die Konservierung vor dem Winter mit Seilfett, Fluidfilm oder was auch immer ist auch und gerade bei 4V Boxern angebracht. Die nicht wenigen Steckverbinder sollte man nicht vergessen.
Das ABS hat bis zum Ausbau 2018 ohne Probleme funktioniert, leider ist damit die Kiste total verbaut, man kommt nicht mal an den Gaszugverteiler der in dem genialen Fach im Blechwinkel der Motorsteuerung wohnt.
Habe das ABS bisher nicht vermisst auch wenn mit den Gespannen schon die ein oder andere Schreckbremsung notwendig war.
Zu den vorangegangenen Beiträgen kann ich das meiste bestätigen auch wenn in Bezug auf die Nachlaufverkürzung da andere Erfahrungen vorliegen.
Für die 1150 GS Modelle könnte sicher Harald (Flint) was sagen.
Auch soll mein Beitrag kein Für oder Wieder 4V-Gespanne sein sondern meine Erfahrungen der letzten 24 Jahre wiedergeben.
Sollten noch Fragen dazu sein bitte melden, kann in Papier und Excel-Listen einiges nachschlagen.
Gryße
Achim