Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Für alles was nicht alteisentreiberisch ist. Plastikroller, Autowagen, wassergekyhlte Mehrzylinder und ähnliche Gehhilfen.

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Uwe Steinbrecher » Fr 16 Dez, 2022 18:55

Lederclaus hat geschrieben:[
Ich unterschreibe komplett, was Uwe schrieb. Bis auf die Sache mit der schwergängigen Lenkung. Da gibt es vielleicht einen kausalen Zusammenhang mit dem Zusammenbau "an einem Wochenende" :-D und eventuell mit der Größe der Hinterräder. Da hab ich immer 165/65R15 genommen auf Smart- Felge 5,5x15.

Es könnte auch sein, dass die Polizei RT (BJ 2000) eine komplett andere Geometrie hat als die anderen Modelle.
Mein serienmäßiges Vorderrad jedenfalls, gibt es laut Liste bei BMW gar nicht. (110/80-18) als Hinterrad habe ich 155/60-15
Eine 5.5 Felge samt 165er Spike-Reifen hab ich hier. Es ist mir aber unmöglich den Reifen in Kombination mit dem Serienauspuff zu verbauen. Da reicht schlicht der Platz nicht bei meiner RT.
Mein Seitenwagen Fahrwerk hat schon die Platte. Vorspur einstellen war total stressfrei :smt102 25mm auf 2,5m hattest du mir damals empfohlen. hab ich umgesetzt.
Zum verlängerten Wochenende...zugegeben die Tage waren schon seehr lang aber dafür auch nur 4 an der Zahl :ugly:
„Schlechte Vorbereitung ist eine solide Basis für Abenteuerreisen.“
Wauschi
Benutzeravatar
Uwe Steinbrecher
Vielschreiber
 
Beiträge: 5241
Registriert: Fr 04 Feb, 2011 12:25
Wohnort: Ilsfeld

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Schmuddliger Typ » Fr 16 Dez, 2022 19:13

Richy, ich sehe beim 4 ventiler keine Vorteile! Beim 2 ventiler hast Du noch einen Ersatzteilpool!
Würde grad gern mein EML Gespann verkaufen!
Der Schmuddlige
Benutzeravatar
Schmuddliger Typ
Wenigschreiber
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr 08 Feb, 2008 23:37
Wohnort: maulbronn

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon altf4 » Fr 16 Dez, 2022 19:23

:!:
"It's a magical world, Hobbes, ol' buddy! Let's go exploring!"
Benutzeravatar
altf4
Vielschreiber
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mo 18 Feb, 2008 00:04
Wohnort: devon gb

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon zweiradantrieb » Fr 16 Dez, 2022 21:10

Moin Richy !

Hör nicht auf den Nattes, für den gibt es nur W.

Ich habe 4 von den Dingern, alles 1100er, davon 3 Gespanne, eine GS. Zwei sind für den Winter, eines für Sommer. Ne RS mit nem EML auf Autorädern, hat mit knapp 40.000km und 20 Jahren alt 9.000 Ocken gekostet. Das ist allerdings Gespannbau in Vollendung, kein Vergleich mit Tripteq. Absolut störungsfrei und fährt wie ein Gocart, hat ja auch 90PS. Das ist die Langstreckenmaschine für im Herbst in die Alpen. Ein wenig störend die Autoreifen, die fahren jeder Spurrille hinterher. Da braucht es nen kräftigen Lenkungsdämpfer. Ach ja, die RS hat ne EML-Schwinge, klar.

Dann haben wir uns zwei Wintergespanne bauen lassen, mit Ladeplattform, nach Vorbild der Tripteq aber aus Rundrohr 40x5, und Ural-Beiwagen als Basis. Die aktuellen mit Scheibenbremse und Antriebsflansch (es gibt immer noch die Idee da ne Visco anzuflanschen). Eins mit ner R1100R als Basis, die habe ich mit 34.000km zu 2.000 Euronen gekäuft, das andere mit ner R1100RT, 45.000km zu 3.000 Ocken. War dann so in Richtung 10 Grand pro Gespann, aber alles wie neu. Fahren unfaßbar gut. Die bewegen wir mit den normalen Moppedreifen, Spurrillen sind kein Thema mehr. Christas hat eine Nachlaufverkürzung, ist mir zu nervös, ich habe sie wieder rausgeschmissen. Der originale Lenkungsdämpfer taugt für Solo, nicht fürs Gespann. Wir bauen gerade einen 170N Mobec dran, ich brauch das nicht wegen keine NLVerkürzung .

Wenn Du selbst Hand anlegen willst bekommst Du sicher ne gute 1100er für um die 2.000, ein Tripteq-Bausatz mit Zeuch liegt in Richtung 5.000. Dafür gibt es kaum ein taugliches Gebrauchtgespnn mit unklarer Historie. Ich würde ne RS oder RT als Basis nehmen, die hat 90PS, die R und die GS weniger.

Nun das Warum: Die 1100er ab Bj 99 sind ausgereift und ohne viel Schnickschnack, meist mit ABS was ich persönlich Klasse finde. Vorn und achtern ABS reichen. Dann der Motor und das Fahrwerk: Super. Du weißt ich habe vieles gefahren, von Ural über Jialing und K, und bin jetzt erst richtig zufrieden mit den 4V. Es ist schon ein Unterschied ob Du mit 100 bei 6.000 oder 3.000 rpm unterwegs bist ! Spritverbrauch bei mir (Schleicher) unter 6L/100. Nebenbei endlich Moppeds wo ich gut drauf sitze, bin ja Normal-Groß (>1.90).
Die Ersatzteilpreise sind derart im Keller das man sich die yblichen Verdächtigen gut einlagern kann.
Konstantfahrruckeln hat keine von meinen 4, aber das ist auch ne Einstellungssache, und die 4-Loch-Düsen vom Till bringen nochmal was an Drehmoment.

Thema Vierzylynder: Hatte ich kurz, K-Model, weil die sind unzerstörbar. Im FlyingBrick-Forum ne Menge mit über 400.000km ohne eine Reparatur. Stimmt, aber zum einen verbrennt man sich permanent die Schienbeine, zum anderen dieses turbinenartige Geheule - ne, nix für mich.

Es gibt diesen schönen Spruch: Ein Motorrad hat 2 Zylynder und ist schwarz. So isses.

Nur noch 8 Wochen,
Georg
Ural 650 2WD "Dude"
R1100RS EML "Blaue Elise"
R1100RT C12 "Statler"
CX500 Velorex "Geierwalli"
Heinkel 103A2 "Julius Schnorr von Carolsfeld"
Himalayan "Elsbeth"
Steyr 680g "Ruedi"
Benutzeravatar
zweiradantrieb
Eisarsch
 
Beiträge: 602
Registriert: Mo 13 Feb, 2006 11:08
Wohnort: Duisburg

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Fr 16 Dez, 2022 23:53

So, dann mal in aller Ausführlichkeit:
Matthieu hat geschrieben:- die XJ hat Kardan

Ich weiß, aber die meisten Moppeds nicht.
- ja, sie hat nen Vergaser beim 4-Zylinder => zumindest hab ich den beim Putzen schon mal unter dem Tank gesehen.

Ich habe beim Thema Vergaser eigentlich immer "Glück" und der Scheiß macht Probleme. Bisher hatte ich bei jedem einzelnen meiner Moppeds in 18 Jahren Moppedfahren die Dinger immer wieder in der Hand und grundsätzlich damit zu kämpfen. Ach halt, die DR350 in den USA nicht, die hatte ich aber nur 4 Wochen. Bei den BMWs hielt sich das auch in Grenzen. Am Schlimmsten ist mir die 4 Zylinder Kawa in Erinnerung geblieben, die hatte ich auch nur 4 Wochen und die Vergaserbank bestimmt 10mal draußen. :omg: Nein danke, Njet, No, 4-Zylinder mit Vergaser kommt mir nicht mehr ins Haus!
PS: Hast du eigentlich ne neue zusätzliche Garage oder wo soll das Teil stehen? Du wirst dich doch nicht etwa von einem anderen Objekt trennen wollen :gruebel:

Doch, ich will muss einiges verkaufen. Kein Bock mehr auf 80% Schrauben und 20% Fahren. Wobei: die BK und das Endurogespann stehen viel viel schlimmer da: Einmal 10 Jahre Schrauben und 2 Monate fahren und einmal 7 Jahre Schrauben und 3 Monate fahren, bevor jeweils ein kapitaler Schaden jegliche Freude jäh beendete. :omg:
Beide bei ziemlich exakt 1000km und beide waren zu dem Zeitpunkt noch weit entfernt von "fertig" im Sinne von "Schrauben beendet, ab jetzt nurnoch fahren". Jede Inlandsdnepr steht da besser da. :ugly:
Aber das ist ein anderes Thema, um das ich mich separat und vorher kümmern muss. Gehört nicht hier in den Thread.

Dreckbratze hat geschrieben:Mh, ich weiß nicht, Richy, du willst ein "Push-the-button-and-go" Motorrad, an dem du nicht schrauben mußt und guckst dich nach einem 30 Jahre alten Prügel mit Einspritzung und Motormanagement um? :gruebel:

Eher 22-23 Jahre und ja, unbedingt mit Motormanagement und Einspritzung! :smt023
"Push-the-button-and-go", genau das ist meine 2V-GS im Großen und Ganzen all die Jahre gewesen. Sowas wollte ich als Gespann. Ich würde ja auch eine 2V nehmen, wenn, ja wenn nicht: 1. der Kram inzwischen unbezahlbar ist und 2. die Ersatzteile in der Qualität nicht so unterirdisch wären und 3. der Krempel jetzt auch mindestens 30-40 Jahre alt ist.
Die Solo-2Ventiler bleiben, der Aufwand ist überschaubar und als Serienmopped funktionieren die prima.

Der 4V-Kram 1100 und 1150 ist jetzt so alt, dass sie langsam als Alltagsmoppeds abgelöst sind, aber noch nicht so alt, dass sie Kult werden (im Gegensatz zu den 2-Ventilern).
Zum Vergleich: Bei ebay mal nach Motoren geschaut:
1100er 300-500€ für einen Komplettmotor
1150er 500-1000€
R100 hab ich nicht einen kompletten Motor auf ebay gefunden, aber erfahrungsgemäß muss man da inzwischen bei rund 2000 rechnen für ein brauchbares Exemplar.
Ich mag ein Alltagsgespann, da ist es gut, beim Mainstream zu bleiben. Und 2-ventiler sind kein Mainstream mehr, sondern Liebhaberstücke.

Aynchel hat geschrieben:dem Ritchi seine Renntaxe hat den gleichen Zustand wie die Zugmaschine meines BMW Gespann: Endfertig

Nein, die Renntax ist eigentlich in gutem Zustand. Zumindest, was Rahmen und Motor angeht. Was halt nervt, sind diese ganzen, immer wiederkehrenden Kleinigkeiten. Radlager hier, Bremslichtschalter da, dann wieder mal der Vergaser und an der Elektrik klemmt es auch hier und dort, die Stoßdämpfer sind, obwohl vor einigen Jahren neu gekauft, fällig und so weiter und so fort. Immer und immer wieder. Die Kette hält keine 5000km, genauso wie die Bremsbeläge usw. Und dann noch das ewige Damoklesschwert des Anlasserfreilaufs. Für ein Wintergespann ist das ok, aber wenn ich einfach mal wegfahren und meine Kamila mitnehmen will, ist das nix. Das fängt schon bei der nichtvorhandenen Seitenwagenbremse an und hört bei der Lautstärke des angestrengten Rotax-Motors noch lange nicht auf.

Schmuddliger Typ hat geschrieben:Richy, ich sehe beim 4 ventiler keine Vorteile! Beim 2 ventiler hast Du noch einen Ersatzteilpool!
Würde grad gern mein EML Gespann verkaufen!

Die Vorteile stehen oben. Das EML, darüber könnte man dennoch reden. Zumindest, sofern es nicht eilt. :ugly:

Danke erstmal für die vielen konstruktiven Beiträge!
Ich hab auch mal mit Bernhard telefoniert, er meinte, das mit dem Autoreifen auf der Serienfelge ist keine so gute Idee, weil es nurnoch einen passenden Reifen dafür gibt. Smartfelge täte ich persönlich aber auch akzeptieren. Die Optik ist ja wurscht, das Sonnenvisier bleibt unten, damit mich keiner erkennt... :-D
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9078
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon jokeundjens » Sa 17 Dez, 2022 10:04

Guggst Du hier...
Dateianhänge
Screenshot_20221217_100145_Chrome.jpg
20221217_100027_resized.jpg
Benutzeravatar
jokeundjens
Wenigschreiber
 
Beiträge: 114
Registriert: Mo 30 Apr, 2018 07:34
Wohnort: 25746 Heide/Holstein

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon zweiradantrieb » Sa 17 Dez, 2022 10:11

Moin Richy !

Ich maile Dir mal das WHB.

Eines noch: Bei den 1150ern musst Du aufpassen, eine Serie hat einen Bremskraftverstärker der auch mit dem ABS zusammenspielt. Wenn da was in Dutt geht wird es teuer. Ich würde die 1100er nehmen: Preiswert, ausgereift, weniger Schnickschnack.

LG
Georg
Ural 650 2WD "Dude"
R1100RS EML "Blaue Elise"
R1100RT C12 "Statler"
CX500 Velorex "Geierwalli"
Heinkel 103A2 "Julius Schnorr von Carolsfeld"
Himalayan "Elsbeth"
Steyr 680g "Ruedi"
Benutzeravatar
zweiradantrieb
Eisarsch
 
Beiträge: 602
Registriert: Mo 13 Feb, 2006 11:08
Wohnort: Duisburg

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Zwillingspeter » Sa 17 Dez, 2022 12:10

So Richy, jetzt mal zu den wichtigen Dingen:
Wer ist Kamila?
:smt049
Ohne ist auch nix!
Jetzt geht's wieder!
Benutzeravatar
Zwillingspeter
ehemals Peter aus dem Mynsterland
 
Beiträge: 1566
Registriert: Mi 31 Jan, 2007 23:38

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon fleisspelz » Sa 17 Dez, 2022 13:33

Zwillingspeter hat geschrieben:So Richy, jetzt mal zu den wichtigen Dingen:
Wer ist Kamila?
:smt049

Bild

:smt031
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26328
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon T. » Sa 17 Dez, 2022 14:35

Es ist nicht der Hot Dog....

Eher Hot Girl.... :weg:
T.Bild
T.
Vielschreiber
 
Beiträge: 9688
Registriert: So 06 Mai, 2007 22:48
Wohnort: Im Kloster Höningen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Sa 17 Dez, 2022 14:55

Erstmal danke an den Georg, das WHB schau ich mir mal an!

Und Peter: da hast du wohl einiges nicht mitbekommen... :-D
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9078
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Zwillingspeter » Sa 17 Dez, 2022 20:42

Stimmt.

Ich glaube, wir reden zu viel über Moppeds und Reisen;-)
Ohne ist auch nix!
Jetzt geht's wieder!
Benutzeravatar
Zwillingspeter
ehemals Peter aus dem Mynsterland
 
Beiträge: 1566
Registriert: Mi 31 Jan, 2007 23:38

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Achim » Sa 17 Dez, 2022 21:21

Hallo Richard,

es ist schon viel geschrieben...aber noch nicht von Jedem :-D

Wir fahren seit Juni 1998 11er 4 V Boxer. seit 2000 als Vollschwingen- Gespann. Km Stand derzeit 144T Umbau bei 34T
Im Laufe der Jahre waren da noch 2 andere 11er und seit Dezember 2015 das Wintergespann R850 GS mit Ott Euro 3 S.

Die 850er läuft vorn mit dem Orginalrad 110/80 R19, Nachlaufverkürzung. Hinten 155/80 R15 oder165/65 R15 auf 4 Zoll Smartfelge mit Adapter.
Vorne Federbein vorgespannt, hinten HCS Federbein in der ursprünglichen Länge. Seit 2015 hat sich der Tachostand von 32T nach 72T verändert.

Die von meinen Vorschreibern aufgezeigten Probleme sind größtenteils nicht von der Hand zu weisen, besonders der stellenweise hohe Zerlegungsaufwand zb. bei Wechsel der Kupplung
ist Fakt. (das 11er Gespann mit 144tKm fährt noch mit der 1.Kupplung und Getriebe) Das der Hallgeber nur nach Abbau vom Tank und lösen der Lima gewechselt werden kann (Stecker geht nicht durch)ist eigentlich ein Skandal. (RT/RS Freunde aufgepasst da muss noch viel mehr entfernt werden)
Außer Wartung sind in den über 20 Jahren folgende Dinge getauscht worden:

2x Batterie (Reinblei)
Handbremsamatur (wurde 2007 undicht)
Kegelrollenlager in der Verbindung Kardantunnel- Endantrieb ( 2008 Spiel, immer beim Radwechsel prüfen gegebenenfalls nachstellen Achtung Mutter und Bolzen mit Schraubensicherung)
Großer Simmering am Radflansch (wurde 2014 undicht)
Öldruckschalter (2018 undicht)
Kunststofftank Blasen geworfen 2000 ( Baujahr 1994) gegen Blechtank getauscht leider ist der noch blau :oops:
2x Lenkungsdämpfer, 2x Tachowelle, Keilriemen Lima, Radlager Vorderrad und Seitenwagen (zum Teil vorsorglich) Gas und Kupplungszug.

Ist sicher einiges aber bei 110000 Km Gespannbetrieb zum Teil mit Frau, Kind und Urlaubsgepäck für mich in Ordnung.
Bei der Spurrillensuche mit dem 165/70 R14 vorne dabei, ein 145/80 R14 brachte was, ist sehr stark vom Reifen und Luftdruck abhängig.

Der Ventiltrieb wird langsam recht laut deshalb steht ein Ersatzmotor einer 1100R bereit.
Kraftstoffverbrauch im September diesen Jahres auf 3000 Km zwischen 5,7 und 6,6 Liter auf 100 Km... bei einem 2V Boxer sind das bei der Fahrweise 10 Liter. (das ist ein Vorteil)
Das Vollschwingengespann fahren wir nur in der salzfreien Zeit.


Nun zum Gespann mit Nachlaufverkürzung.
Lenkt sich mit der Nachlaufverkürzung spielerisch, könnte auch von der anderen Geometrie in Verbindung mit dem 19 Zollrad kommen.
Der Schnabel hat beim starken Einfedern den Kotflügel auf den Reifen gedrückt und wurde ersatzlos entfernt (der Schnabel)
Der kürzere Endantrieb der 850er (3,36 zu 1) (11erGS 3 zu 1) bügelt einiges vom geringeren Drehmoment weg.
Kraftstoffverbrauch im Sommer diese Jahres auf 1700 Km zwischen 5,0 und 5,6 Liter auf 100 Km.
Der schmale Motorradreifen fordert bei Nässe und erst recht bei Schnee eine zurückhaltende Fahrweise, deshalb werde ich im nächsten Jahr umrüsten.
Im Winter fahre ich gelegentlich einen 135/80 R15 mit Kette als Hinterrad dann ist mehr Luft zu Schwinge und Auspuff.

Auf dem Rückweg vom Tauern 2018 sind wir mit defektem Hallgeber liegen-geblieben :twisted:
Der Anlasser wurde 2017 getauscht.
Radlager Seitenwagen, 2 Batterien.
2022 Lima getauscht.

Die Winterfahrerei fördert einen stark erhöhten Verschleiß, neben der "normalen Wartung" ist einiges an Korossionsvorsorge und ganz wichtig Instandsetzung nach der Salzzeit nötig.
Der Anlasser zb. den revidiere ich spätestens jedes 2. Jahr, ausbauen zerlegen reinigen neu fetten einbauen.( Magnete sind bei mir inzwischen mit ersatzteilfeld geklebt und mit Klammen befestigt)
Lima das gleiche,zerlegen reinigen Pressstellen der Wicklung prüfen.
Die Konservierung vor dem Winter mit Seilfett, Fluidfilm oder was auch immer ist auch und gerade bei 4V Boxern angebracht. Die nicht wenigen Steckverbinder sollte man nicht vergessen.

Das ABS hat bis zum Ausbau 2018 ohne Probleme funktioniert, leider ist damit die Kiste total verbaut, man kommt nicht mal an den Gaszugverteiler der in dem genialen Fach im Blechwinkel der Motorsteuerung wohnt.
Habe das ABS bisher nicht vermisst auch wenn mit den Gespannen schon die ein oder andere Schreckbremsung notwendig war.


Zu den vorangegangenen Beiträgen kann ich das meiste bestätigen auch wenn in Bezug auf die Nachlaufverkürzung da andere Erfahrungen vorliegen.
Für die 1150 GS Modelle könnte sicher Harald (Flint) was sagen.

Auch soll mein Beitrag kein Für oder Wieder 4V-Gespanne sein sondern meine Erfahrungen der letzten 24 Jahre wiedergeben.

Sollten noch Fragen dazu sein bitte melden, kann in Papier und Excel-Listen einiges nachschlagen.

Gryße
Achim
Benutzeravatar
Achim
Wenigschreiber
 
Beiträge: 573
Registriert: Mo 04 Okt, 2010 21:18
Wohnort: Rheingau

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon Richy » Sa 17 Dez, 2022 23:25

Vielen Dank Achim für die ausführliche Antwort.
So langsam bekomme ich ein Bild von den Dingern. Ja, teilweise wohl übel verbaut, ist wohl auch der Menge an Zeugs geschuldet, das so drinnen wohnt. Manches ließe sich sicherlich auch verschlimmbessern, aber das sind Details.

Für mich bleibt das Zeug erstmal eine Option für den Fall, dass ich plötzlich an Gespannarmut leide. ;-)
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9078
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Frage an die BMW-4V-Boxer-Experten: Gespann

Beitragvon superknuffi » So 18 Dez, 2022 00:31

Richy!
Ich behaupte dass es immer noch komplette, fahrbereite R 100 für 2 bis 2,5 Tausend Euro gibt.
Einen R 100 Motor für 2000 Euro?
Entweder überholt mit Rechnung und Garantie, oder innen vergoldet.
Meiner unbescheidenen Meinung nach ist der 2V Boxer nach wie vor das unkomplizierteste Triebwerk, okay neben den großen Guzzen.
An meinem Dneprbastard mit völlig unbekannter Laufleistung ist bereits alles, und zwar ALLES, verreckt, außer...
You name it.
Dieses Jahr die Lichtmaschine, ziemlich genau 12 Jahre nach dem Gebrauchtkauf, und ja, irgendwann Mal der Anlasser.
Ich persönlich käme niemals auf die Idee dieses Bauerntriebwerk gegen einen Vierventiler zu tauschen.
Aber, was weiss ich schon...
Viel Erfolg
Bis hoffentlich Mal wieder persönlich, hatte Dich auf dem Bild gar nicht erkannt.
Stefan
"Wenn man das Mopped parkt, sich beim weggehen umdreht und NICHT denkt "was für eine geile Reibm", dann macht es ja irgendwie alles keinen Sinn."
Benutzeravatar
superknuffi
Vielschreiber
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di 29 Mai, 2012 19:29
Wohnort: Ingenried/Obb.

VorherigeNächste

Zurück zu Neueisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder