Sehr hip.
Gryße!
Andreas, der motorang
zündfix hat geschrieben:Für einradbetriebene Gespanne hält der Berg halt 3 Gemeinheiten bereit:
-Viel Steigung
-Viel Schnee
-Zero Grip
In der Kombination der 3 Faktoren führt das dann zu folgendem Bild:
-ein kleiner Schneehaufen vor dem Seitenwagenrad
-ein riesen Schneehaufen vor dem nach links eingeschlagenen Vorderrad
-ein Loch im Schnee unter dem Antriebsrad, aus dem der gefrorene Schotter hervorlugt.
-eine auf dem gefrorenen Schotter zu Fetzen zerriebene Schneekette (alle Glieder dreieckig und auf halbe Materialstärke reduziert, einige geplatzt)
In Planung:
-weg mit dem Boot. Ersatz durch 80x60x25 cm Alukoffer
-Firngleiter unter das Beiwagenrad (20 cm breit)
-Sommerreifen + Schneekette vorn (statt Stollen, die nutzen nämlich nix)
-Sommerreifen + LKW-Schneekette hinten
Begründung:
-weniger Gewicht rechts macht weniger Seitenzug
-weniger Widerstand rechts ....s.o.
-bessere Vorderradführung -> weniger Gegenlenken -> weniger Schneehaufen. Dann verpufft der ganze hinten erzeugte Grip nicht vor dem Vorderrad
-Mehr Grip hinten, Kettenglieder, die 2,5 cm von der Reifenlauffläche
abstehen. Da ist allerdings noch einiges an spanender (Span !) Tätigkeit voraus.
M.f.G.,
Zündfix

stefenle hat geschrieben:
Der Widerstand des sich aufhäufenden Schnees hat mich doch sehr überrascht, da hier nicht mal 20 cm Schnee lagen.
Jetzt aber mal die angepriesenen Gedanken:
Über den Schnee zu rutschen mittels Bleche oder so. Mag natürlich funktionieren, aber der Auftrieb entlastet die Räder und die Traktion ist am schwinden.
Warum nicht den Schnee soweit zu entsorgen, dass die Mopetenteile drüber kommen???
Vielleicht wären kleine Anbauteile, wie ein Schneepflug geformt geeignet, den zu hohen Teil der Schneedecke mit wenig Kraftaufwand seitlich zu entsorgen. Positiver Nebeneffekt, die entstehenden Kräfte wirken nach unten und würden die Traktion im Zweifelsfall eher erhöhen als verringern. Diese Geschichte wäre natürlich bei meinem Lastenboot relativ einfach anzubauen. Bei den Gfk Booten könnte das aufwendiger sein.
Aber alles in Allem vielleicht mal ein etwas anderer Ansatz.

stefenle hat geschrieben:Naja,
wenn ich´s schaffe, versuche ich´s mal mit den Schneeleitblechen.
Mein Hakaa - naja mal sehen, ich habe noch ne Schneekette mit bekommen, die wohl eh nur auf den K10 passt, den ich auch noch habe.
Entweder gibt´s nen neuen Heidenau bis dahin oder den K10 mit Kette.
Kette hat mir Rason eh für die Auffahrt empfohlen. Schau mer halt mal.
A propos Kette, hat mir jemand ne Bedienungsanleitung für meine Kette?
auf dem Hakaa hab ich sie nicht stramm bekommen, der K10 ist ein bißchen größer im Durchmesser, da könnts passen.
KNEPTA hat geschrieben:.........ein Flammenwerfer nach vorne gerichtet.![]()
Michael hat geschrieben:KNEPTA hat geschrieben:.........ein Flammenwerfer nach vorne gerichtet.![]()
![]()
![]()
![]()
Der wird doch nicht etwa schon wieder was geba............????????
Gryße, Michael
ein Aufschwimmblech unter dem Rahmen
Über den Schnee zu rutschen mittels Bleche oder so. Mag natürlich funktionieren, aber der Auftrieb entlastet die Räder und die Traktion ist am schwinden.
zündfix hat geschrieben:
Sehe ich nicht so. Wenn der Seitenwagen-Schi hochkommt, belastet dies das Hinterrad verstärkt, die so entstandene Neigung nach links reduziert außerdem den Seitenzug nach rechts -> weniger Gegenlenken -> weniger Schneehaufen vor dem Vorderrad -> mehr Vortrieb...........
.......alles Theorie. Mal schaun, was die Praxis bringt.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder