High,
Gegen Monsanto und Co wäre das Gesetz vermutlich nicht durchgekommen, oder würde aufgrund des Urteils bald geändert.
Die haben erst gerade erreicht, daß bei Saatgut ohne Gentechnik die 0-Toleranz gentechnisch veränderten Anteils aufgehoben wurde. Viele Lebensmittel dürfen trotz allgemeiner Kennzeichnungspflicht indirekt doch mit Gentechnik produziert werden: Tierische Produkte (Fleisch, Milch) von Tieren die mit gentechnisch verändertem Futter (hauptsächlich wohl Soja) brauchen nicht gekennzeichnet zu werden; Käse, der mit gentechnisch erzeugtem Laab hergestellt wird braucht nicht gekennzeichnet werden......man kann eigentlich davon ausgehen, daß die meisten Produkte, die nicht ausdrücklich als Gentechnikfrei oder Bio gekennzeichnet sind letztlich doch mit Gentechnik zu tuen haben. Was man von Gentechnik in Lebensmitteln hält muss ja jeder selber wissen: die auwirkungen durch essen entsprechender Lebensmittel sind letztlich nicht geklärt, die Auswirkungen auf die Umwelt sind geklärt und dramatisch.
Aber darum gehts in dem Urteil ja nicht, lediglich lizensfreie Sorten dürfen ohne Saargutzulassung als Saatgut verkauft werden. Und das ist Gentechnikherstellern eh und den anderen Großen Saargutherstellern wohl auch relativ schnuppe.
Die Rechte der Lizensinhaber sind erst gerade gestärkt worden:
http://www.abl-ev.de/presse/details/bro ... ?tx_ttnews[backPid]=227&cHash=927ddd9eef156bd96318514dbfd94f3e
Christoph
lallemang hat geschrieben:Du meinst den Artikel "Fragwürdiges Urteil im Saatgut-Streit" ?
http://www.abl-ev.de/presse.html dann: "Fragwürdiges Urteil im Saatgut-Streit"
Gry§e Peter-Alexander
Genau