Inzwischen ist die kleine Strahlanlage mehrfach erweitert und adaptiert worden.
Zur Erinnerung der Originalzustand der Güde P1 :

VERBESSERUNGEN:
SICHTSCHEIBE
Die Sichtscheibe ist gleichzeitig oberer Deckel - ist aus Kunststoff und wird schnell blind, daher wird auf die Unterseite eine Kunststoffolie aufgeklebt die man tauschen kann. Die Halbwertszeit war enttäuschend, und als es Zeit war, Folien nachzukaufen, hab ich lieber (danke Urban für den Tipp) stattdessen mit zwei Halteleisten ein Stück Fensterglas 30 x 40 cm eingesetzt, mit rundum aufgeklebter Fensterdichtung für guten Abschluss. Dafür geht am billigsten ein Glas von einem rahmenlosen Fotohalter, um ein paar Euro im Baumarkt, aber nicht das Antireflexglas nehmen (mattiert und somit unscharf) und aufpassen dass man kein Kunststoff"glas" bekommt. Fensterglas zuschneiden lassen ist deutlich teurer.
ARBEITSRAUM
Das größte Manko war die Kabinengröße, weil wenn man sieht wie fein das alles funktioniert, will man halt auch kwasi alles strahlen was so anfällt. Und es da drinnen auch rumdrehen können. Die Kabine wurde dazu nach hinten mittels Spanplatten erweitert, so dass jetzt Gepäckträgerteile, Hilfsrahmen und sogar ganze Endtöpfe reinpassen, ebenso wie kleine Metallkisten. Der Boden ist nach hinten ansteigend, so dass das Strahlgut nach vorne rieselt wo es dem Kreislauf zugeführt wird.
LUFTVERLUST
Da die Kabine nur einen normalen Schnellanschluss hat und die Pistole nicht mehr so toll ist, verliert die Druckluftanlage ständig Druck über ein Schlauchleck oder eine Pistolendichtung.
Habe deswegen einen 1/4 Zoll Kugelhahn vor die Kabine gebaut, damit kann ich sie druckmäßig wegschalten wenn nicht in Betrieb.
SCHECHTE SICHT und STAUB im Strahlgut
Original ist in der Strahlkabine die Sicht sehr schlecht, die Absaugung erfolgte direkt seitlich oben an der Kabine mit einem vorgeschalteten Papierfilter. Da zog es den Staub erstmal quer durch die Kabine, und der Filter war auch nach wenigen Minuten mit Roststaub zu und dann wurde nix mehr abgesaugt - in der Kabine war die Sicht schnell nahe null. Ich war mehr am putzen als am strahlen. Außerdem wurde der entstehende Staub immer samt Strahlgut wieder in die Pistole gesaugt und verteilt.
Also etweder ein Einwegsystem mit Ansaugsack und Auffangsack (und externer Reinigung oder Strahlgutkauf) oder eine Reinigung des Strahlguts im Betrieb wurde behirnt, und schließlich eine Zyklonfilteranlage gebastelt.
Der schon in vorherigen Postings erwähnte eigentliche Zyklonabscheider wurde aus einem großen Verkehrshütchen und so einem Aschesaugerkübel gebaut, der stand nur rum und hatte schon einen gut schließenden abnehmbaren Deckel und einen Metallschlauch. Roststaub wird damit recht zuverlässig abgesaugt, Schlackestaub nicht völlig (weil schwerer), aber ausreichend, so dass ich seit zwei Jahren mit der gleichen Schlacke strahle.
Ein sehr großes Plus an der Absauganlage: Was sich unten am trichterförmigen Kabinenboden sammelt und früher direkt von dort wieder zur Pistole gefördert wurde, wird jetzt (samt Staub!) abgesaugt, zyklonisiert und fällt gereinigt in den Strahlgutbehälter, von wo es wieder angesaugt und der Pistole zugeführt werden kann.
Durch die Absaugung UNTEN zieht es den Staub nach unten aus dem Sichtfeld.
Den Luftfilter hab ich belassen, von dort holt sich die Kabine frische Außenluft wenn der Sauger läuft und nicht gestrahlt wird. Dadurch bleibt der Filter auch viel länger sauber.
Dafür muss der Filter des Staubsaugers öfter von einer dicken Schicht rot-schwarzen Staubes gesäubert werden
Im Staubsauger findet sich nur wenig brauchbares Strahlgut. Im Strahlgutbehälter aber doch noch größere Metall- oder Lack/Roststückchen, die der Sauger nicht wegziehen konnte.
Manchmal, wenn man die Säuberung des Staubsaugers vernachlässigt, wird der Zug zu schwach und der Metallschlauch ZUM Zyklonfilter kann sich mit Strahlgut verlegen, das muss da mit der Saugluft bergauf befördert werden. Kann man leicht abstecken und das Strahlgut rauslaufen lassen, dann wieder anstecken und den Sauger ausleeren gehen.

STRAHLPISTOLE
Die ist noch ein Ärgernis - zwar im Prinzip gut (wechselbare Keramikdüsen) aber ohne Einstellmöglichkeit und billigste Chinaware. Inzwischen haben die Dichtungen aufgegeben (siehe oben unter "Druckverlust") und bei Güde gibt es keinerlei Ersatzteile für die Pistole. Die komplette Pistole soll dort 40 Euro kosten, kriegt man online woanders ab 15 Euro. Ebay ist Dein Freund.
STROM-LICHT-SCHALTER
Die Kabinenbeleuchtung, die um eine weitere Lampe erweitert wurde (blendfrei im vorderen Bereich, quasi vor der Brust des Strahlpersonals direkt vor dem Türrahmen), wird ebenso wie der Staubsauger über eine schaltbare Steckerleiste geschaltet.
Glasperlstrahlen hab ich immer noch nicht ausprobiert ...
Gryße!
Andreas, der motorang