Güde Sandstrahlkabine angekommen

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen / Frage

Beitragvon fleisspelz » Fr 18 Okt, 2013 07:53

Manchmal verstehe ich Dich nicht Roll
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26391
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen / Frage

Beitragvon Roll » Sa 19 Okt, 2013 20:04

Da bin ich aber echt froh jetzt.

Die Smilies in meinem Posting verdeutlichen übrigens die verschiedenen Ebenen meiner Gedanken im vorangehenden Satz.

Übrigens verstehe ich mich auch nicht immer.
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2

Matthäus 6,19-34

http://www.rollmannact.de/
Benutzeravatar
Roll
Vielschreiber
 
Beiträge: 7454
Registriert: So 20 Jan, 2008 00:29
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen / Frage

Beitragvon Boscho » Sa 19 Okt, 2013 21:06

Worum ging's noch gleich? :D
Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9232
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen / Frage

Beitragvon fleisspelz » Sa 19 Okt, 2013 21:37

Ich bin immer noch nicht schlauer.
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26391
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen / Frage

Beitragvon motorang » So 20 Okt, 2013 08:10

Eine Sprachbasteley halt ...

Ich hab inzwischen den Kompressorausgang für die Strahlkabine auf 5 bar eingeregelt, dann frisst der Korund nicht ganz so scharf und der Kompressor läuft nicht so oft an. Glasperlenbesorgung erfolgt hoffentlich nächste Woche.

Innen wurde ein feinmaschigeres Gitter nötig, weil das originale muttern- und bolzengängig ist. Ich hab da so einen Edelstahlkorb aus einem Ultraschallgerät oder sowas ... dafür das Originalgitter gekürzt so dass man es auch mal lupfen kann wenn kein Strahlgut kommt - bei geschlossenem Deckel. Außerdem den Werkstattstaubsauger an die Kabinenentlüftung angeschlossen (mit reichlich Spalt, weil es die Kabinenscheibe gar so nach innen gezogen hatte und die Handschuhe sich so aufgeblasen haben dass sie kaum mehr beweglich waren), seitdem staubt es an den Ritzen auch kaum noch raus.

Fein ist das schon: was vom rostigen Gespann abgebaut wird wandert erstmal auf einen kleinen Haufen, und zwischendrin wird unverbindlich ein paar Minuten gestrahlt. Länger geht am Stück nicht so toll, weil's halt schon eine Zwangshaltung ist in der man da arbeitet, und somit nicht ganz unanstrengend. Vor dem Verlassen der Werkstatt mit der schwarzen Grundierung drüber und zum trocknen aufgehängt.

Ich glaub es wird bald die erste Innenfolie fällig. Versuche der Lebensverlängerung mit ArmorAll.

Beim Wechsel des Strahlguts muss das alte wohl gesiebt und getrocknet werden - trotz Wasserabscheider und langem Schlauch stockt die Materialzufuhr öfter mal. Das werden einerseits Lackreste sein und andererseits halt doch ein angefeuchtetes Strahlgut. Auf dem Backblech in den Ofen damit und dann durchs Küchensieb? Ich denke noch nach ...

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen / Frage

Beitragvon Roll » Di 22 Okt, 2013 20:59

motorang hat geschrieben:
Fein ist das schon: was vom rostigen Gespann abgebaut wird wandert erstmal auf einen kleinen Haufen, und zwischendrin wird unverbindlich ein paar Minuten gestrahlt.
Gryße!
Andreas, der motorang


:smt023
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2

Matthäus 6,19-34

http://www.rollmannact.de/
Benutzeravatar
Roll
Vielschreiber
 
Beiträge: 7454
Registriert: So 20 Jan, 2008 00:29
Wohnort: Wo im Neckar Wale heimisch sind

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen / Frage

Beitragvon motorang » Di 22 Okt, 2013 21:25

Glasperlen heimgezerrt (0,25-0,5 mm).
Die bereits mehrfach verwendete Strahlschlacke durch ein Küchensieb gerüttelt und so diverse Rostflankerl und Lacksplitter entfernt. Interessant: der Sandstrahler wo ich die Glasperlen geholt hab hat erzählt dass bei Profianlagen mit korrekter Absaugung etc bei jedem Strahlgang 10-20% Schwund über die Entlüftung weggehen. Eventuell gelegentlich schauen nach einer besseren Pistole mit einstellbarer Sandmenge?

Das gereinigte Strahlgut geht wieder fein, ohne Nachschubprobleme.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen / Frage

Beitragvon urban » Di 22 Okt, 2013 22:06

motorang hat geschrieben:Ich glaub es wird bald die erste Innenfolie fällig. Versuche der Lebensverlängerung mit ArmorAll.


Ich hab in meiner Kabine ganz normales Fensterglas verbaut. Das hält lange und bekommt man umsonst und selbst zuschneiden kann man es auch.

Urban
Stur lächeln und winken.
Es ist die Pflicht eines Motorradfahrers Motorrad zu fahren!
Es ist die Pflicht eines Gomphonauten, seinen Gomph zu gomphen!
Benutzeravatar
urban
der Gomphotreiber
 
Beiträge: 3888
Registriert: Do 13 Jan, 2011 19:47

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen

Beitragvon motorang » So 27 Okt, 2013 13:38

Hi Urban,
ist das auch so eine Kabine wie meine? Da ist der Deckel ja durchs Plastikglas verschraubt. geht also nicht 1:1 mit Fensterglas. Wie ist da Deine Lösung? Neuen Deckel bauen?

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen

Beitragvon urban » So 27 Okt, 2013 13:51

Hallo Andreas

Nein ich habe meine Mal selbst gebaut. Die Glasscheibe wird von hinten mittels Leisten verschraubt.

Bild
Stur lächeln und winken.
Es ist die Pflicht eines Motorradfahrers Motorrad zu fahren!
Es ist die Pflicht eines Gomphonauten, seinen Gomph zu gomphen!
Benutzeravatar
urban
der Gomphotreiber
 
Beiträge: 3888
Registriert: Do 13 Jan, 2011 19:47

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen

Beitragvon motorang » Fr 09 Mai, 2014 12:19

Ich glaub ich brauch sowas da um das Strahlgut zu entstauben:

http://www.youtube.com/watch?v=mdLbf7-F6KA

Hütchen hab ich schon organisiert gekauft

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen

Beitragvon urban » Fr 09 Mai, 2014 12:23

Hab ich auch auf meiner To do-Wunsch Liste stehen, scheint echt gut zu funktionieren.

Urban
Stur lächeln und winken.
Es ist die Pflicht eines Motorradfahrers Motorrad zu fahren!
Es ist die Pflicht eines Gomphonauten, seinen Gomph zu gomphen!
Benutzeravatar
urban
der Gomphotreiber
 
Beiträge: 3888
Registriert: Do 13 Jan, 2011 19:47

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen

Beitragvon motorang » Fr 22 Apr, 2016 15:52

Inzwischen ist die kleine Strahlanlage mehrfach erweitert und adaptiert worden.

Zur Erinnerung der Originalzustand der Güde P1 :

Bild

VERBESSERUNGEN:

SICHTSCHEIBE
Die Sichtscheibe ist gleichzeitig oberer Deckel - ist aus Kunststoff und wird schnell blind, daher wird auf die Unterseite eine Kunststoffolie aufgeklebt die man tauschen kann. Die Halbwertszeit war enttäuschend, und als es Zeit war, Folien nachzukaufen, hab ich lieber (danke Urban für den Tipp) stattdessen mit zwei Halteleisten ein Stück Fensterglas 30 x 40 cm eingesetzt, mit rundum aufgeklebter Fensterdichtung für guten Abschluss. Dafür geht am billigsten ein Glas von einem rahmenlosen Fotohalter, um ein paar Euro im Baumarkt, aber nicht das Antireflexglas nehmen (mattiert und somit unscharf) und aufpassen dass man kein Kunststoff"glas" bekommt. Fensterglas zuschneiden lassen ist deutlich teurer.

ARBEITSRAUM
Das größte Manko war die Kabinengröße, weil wenn man sieht wie fein das alles funktioniert, will man halt auch kwasi alles strahlen was so anfällt. Und es da drinnen auch rumdrehen können. Die Kabine wurde dazu nach hinten mittels Spanplatten erweitert, so dass jetzt Gepäckträgerteile, Hilfsrahmen und sogar ganze Endtöpfe reinpassen, ebenso wie kleine Metallkisten. Der Boden ist nach hinten ansteigend, so dass das Strahlgut nach vorne rieselt wo es dem Kreislauf zugeführt wird. :D

LUFTVERLUST
Da die Kabine nur einen normalen Schnellanschluss hat und die Pistole nicht mehr so toll ist, verliert die Druckluftanlage ständig Druck über ein Schlauchleck oder eine Pistolendichtung. :omg:
Habe deswegen einen 1/4 Zoll Kugelhahn vor die Kabine gebaut, damit kann ich sie druckmäßig wegschalten wenn nicht in Betrieb. :smt023

SCHECHTE SICHT und STAUB im Strahlgut
Original ist in der Strahlkabine die Sicht sehr schlecht, die Absaugung erfolgte direkt seitlich oben an der Kabine mit einem vorgeschalteten Papierfilter. Da zog es den Staub erstmal quer durch die Kabine, und der Filter war auch nach wenigen Minuten mit Roststaub zu und dann wurde nix mehr abgesaugt - in der Kabine war die Sicht schnell nahe null. Ich war mehr am putzen als am strahlen. Außerdem wurde der entstehende Staub immer samt Strahlgut wieder in die Pistole gesaugt und verteilt. :ugly:

Also etweder ein Einwegsystem mit Ansaugsack und Auffangsack (und externer Reinigung oder Strahlgutkauf) oder eine Reinigung des Strahlguts im Betrieb wurde behirnt, und schließlich eine Zyklonfilteranlage gebastelt.
Der schon in vorherigen Postings erwähnte eigentliche Zyklonabscheider wurde aus einem großen Verkehrshütchen und so einem Aschesaugerkübel gebaut, der stand nur rum und hatte schon einen gut schließenden abnehmbaren Deckel und einen Metallschlauch. Roststaub wird damit recht zuverlässig abgesaugt, Schlackestaub nicht völlig (weil schwerer), aber ausreichend, so dass ich seit zwei Jahren mit der gleichen Schlacke strahle.
Ein sehr großes Plus an der Absauganlage: Was sich unten am trichterförmigen Kabinenboden sammelt und früher direkt von dort wieder zur Pistole gefördert wurde, wird jetzt (samt Staub!) abgesaugt, zyklonisiert und fällt gereinigt in den Strahlgutbehälter, von wo es wieder angesaugt und der Pistole zugeführt werden kann.
Durch die Absaugung UNTEN zieht es den Staub nach unten aus dem Sichtfeld.
Den Luftfilter hab ich belassen, von dort holt sich die Kabine frische Außenluft wenn der Sauger läuft und nicht gestrahlt wird. Dadurch bleibt der Filter auch viel länger sauber.
Dafür muss der Filter des Staubsaugers öfter von einer dicken Schicht rot-schwarzen Staubes gesäubert werden :fiessgrinz:
Im Staubsauger findet sich nur wenig brauchbares Strahlgut. Im Strahlgutbehälter aber doch noch größere Metall- oder Lack/Roststückchen, die der Sauger nicht wegziehen konnte.
Manchmal, wenn man die Säuberung des Staubsaugers vernachlässigt, wird der Zug zu schwach und der Metallschlauch ZUM Zyklonfilter kann sich mit Strahlgut verlegen, das muss da mit der Saugluft bergauf befördert werden. Kann man leicht abstecken und das Strahlgut rauslaufen lassen, dann wieder anstecken und den Sauger ausleeren gehen.

Bild

STRAHLPISTOLE
Die ist noch ein Ärgernis - zwar im Prinzip gut (wechselbare Keramikdüsen) aber ohne Einstellmöglichkeit und billigste Chinaware. Inzwischen haben die Dichtungen aufgegeben (siehe oben unter "Druckverlust") und bei Güde gibt es keinerlei Ersatzteile für die Pistole. Die komplette Pistole soll dort 40 Euro kosten, kriegt man online woanders ab 15 Euro. Ebay ist Dein Freund.

STROM-LICHT-SCHALTER
Die Kabinenbeleuchtung, die um eine weitere Lampe erweitert wurde (blendfrei im vorderen Bereich, quasi vor der Brust des Strahlpersonals direkt vor dem Türrahmen), wird ebenso wie der Staubsauger über eine schaltbare Steckerleiste geschaltet.

Glasperlstrahlen hab ich immer noch nicht ausprobiert ...

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen

Beitragvon schnupfhuhn » Fr 22 Apr, 2016 21:14

Mach das mal, mit unter 4 bar Druck brechen die Glasperlen nicht, der Dreck ist wesentlich weniger. Fußschalter für die Druckluft gibts bei ebay.
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4132
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Güde Sandstrahlkabine angekommen

Beitragvon Lindi » Fr 22 Apr, 2016 21:40

Danke für die weitere Berichterstattung und Beschreibung nebst Skizze, Herr Präsident. :smt023
Beste Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Lindi
Vielschreiber
 
Beiträge: 11421
Registriert: Mi 04 Aug, 2010 22:49
Wohnort: Kasseler Berge ;-)

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder