Elektrikerfrage

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon kahlgryndiger » Fr 14 Nov, 2014 09:17

Nutzkrad Treiber hat geschrieben:Rakihalle

Find'sch gut :smt023
*Keep It Simple* (Keb' Mo')
Benutzeravatar
kahlgryndiger
vormals Andreas a.d.k.G.
 
Beiträge: 18104
Registriert: Mo 18 Jul, 2005 16:48
Wohnort: Karlstein am Main

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon hiha » Fr 14 Nov, 2014 09:32

Hier hab ich im Netz ein mäßig leserliches Typenschild gefunden,
http://toolzon.com/upload/content/image ... 9480-2.jpg
und im Handbuch steht Folgendes:
GW23_a.jpg


Gruß
Hans
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18260
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon Nutzkrad Treiber » Fr 14 Nov, 2014 10:06

Also ich verstehe das so:
Zuleitung 6qmm, mit 35 A ( Schraubsicherung) abgesichert, eh klar.

Im Ungünstigsten Fall bis zu 55 A Einschaltstrom. ( Der fließt aber nicht die ganze Zeit, sondern nur für einen Bruchteil ( und haut alle normalen oder zu schwachen Sicherungen raus)

Danach, beim eigentlichen schweißen fließen zwischen 22A und 26 A.
( Wahrscheinlich eher weniger, da ich mal bei der Angabe von höchster, eingestellter Leistung ausgehe.)
Bringt ja aber auch nix, die Elektroinstalltion auf minimale Leistung auszulegen.

Daher hat der Hersteller auch die 35A Vorsicherung und die 6qmm Zuleitung angegeben.

Um den Qeurschnitt der Zulleitung zur Rakihalle rauszufinden gibt es mehrere Möglichkeiten. ( Natürlich erstmal Spannungsfrei schalten :wink: )
-Durchmesser des Kupferdrahtes mitder Schieblehre dem Messschieber messen und hier schreiben ( recht genau)
-Außendurchmesser des Kabels messen und Bild vom Kabel hier einstellen ( recht ungenau)
-Aderendhülse auf abgeklemmtes Drahtende aufschieben ( ziemlich genau, aber genaugenommen doch eher was für den Elektriker... :roll: )

Allerdings vermute ich mal das die Rakizuleitung 4qmm ist.

Also, Querschnitt, Vorsicherung und Leitungslänge sind hier gefragt...
The proper function of man is to live, not to exist.
Benutzeravatar
Nutzkrad Treiber
Vielschreiber
 
Beiträge: 3086
Registriert: Mi 01 Okt, 2008 19:58
Wohnort: Zwischen Rhön und Vogelsberg

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon hiha » Fr 14 Nov, 2014 10:32

Jo, werd ich versuchen zu liefern. Übrigens da es sich um eine Festinstallation handelt, sinds alles starre Drähte, daher leicht zu messen.
Und ja, ich kann Querschnitte aus Durchmessern ausrechnen... :floet:
Gruß
Hans
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18260
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon Nutzkrad Treiber » Fr 14 Nov, 2014 10:41

Weis ich ja das Du es ausrechnen kannst.
Ich hab mir mal in der Lehre ne kleine Tabelle geschrieben und empirisch ermittelt.

( Und nicht das Du denkst, das ich Dich für doof halte, aber ich mag Dich halt so:) Vorher Ausschalten und Zuverlässig Spnnungsfreiheit feststellen!!!! :oberlehrer:
The proper function of man is to live, not to exist.
Benutzeravatar
Nutzkrad Treiber
Vielschreiber
 
Beiträge: 3086
Registriert: Mi 01 Okt, 2008 19:58
Wohnort: Zwischen Rhön und Vogelsberg

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon hiha » Fr 14 Nov, 2014 11:04

YessSir!
Andererseits: Ich hab eine(n) Plastikschieblehre Kunststoffmessschieber

:weg:
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18260
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon dirk » Fr 14 Nov, 2014 11:36

Der Hochspannungsmessschieber...
Heute in drei Jahren ist es endlich wieder soweit.
Benutzeravatar
dirk
Vielschreiber
 
Beiträge: 6110
Registriert: Mi 21 Dez, 2005 20:41
Wohnort: Kuddewörde

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon roger » Fr 14 Nov, 2014 11:39

:smt005 :smt005 :smt005
bitte weitermachen!
Hurra!
Ach nee, doch nich...
Benutzeravatar
roger
Der Rotschn
 
Beiträge: 4882
Registriert: Do 22 Dez, 2005 11:20
Wohnort: Pfungstadt

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon hiha » Fr 21 Nov, 2014 07:38

So, weiter im Text:
Anstelle der Abfüllanlage eine 32A-CEE-Wanddose montiert (bin offiziell befugt...) und mit 3x25A eingesichert.
Das bestellte Kabel* incl. Stecker und Kupplung kam in einem Packerl: 30m 5x6mm² H07RN, also Gummileitung.
Knapp 25kg schwer. :shock: Nixx für kleine Mädchen, das ist ein Männerkabel ! 8)
Es hat 20mm Aussendurchmesser, also etwas weniger als ein herkömmlicher Besenstiel *hüstel*.
Äh, naja, vielleicht hab ichs mit dem Querschnitt doch etwas gut gemeint, oder? Nein, eine Nachrechnerei bescheinigte mir einen korrekten Einkauf, da das Schweißgerät ja nur
zwei Phasen benutzt, also eigentlich 380V-einphasig ist.
Na gut, montieren wir die Stecker und schieben das Kabel halt mal rüber zur Steckdose. Ächz. Endlich weiß ich auch, dass die dicksten Röhrl im Aderendhülsenkastl 6² sind :lol:
Schweißmaschin angsteckt, eingschaltn, der Strom hält. :D Freude! Kurz was geschweißt: Immer noch Strom. Jippie !

Nächstes Kapitel wird frühestens nächstes Jahr gestartet, nämlich die unterirdische Kabelverlegung.

Gruß + Dank für alle Tipps
Hans
*Äußerst erschwinglich in diesem empfehlenwerten Anschnurgeschäft: http://www.elektrotresen.de/
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18260
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon KNEPTA » Fr 21 Nov, 2014 18:16

Ich stolper beim Kanalsuchen derzeit nur über solche Kabel

Bild

von 120, 150, 180 bis 320² alles dabei :roll:

Uwe
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18764
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon Michael » Fr 21 Nov, 2014 18:21

KNEPTA hat geschrieben:Ich stolper beim Kanalsuchen derzeit nur über solche Kabel

Bild

von 120, 150, 180 bis 320² alles dabei :roll:
Oha, dann würde ich die KNEPTA im Garten besser anbinden. Nicht dass die zu schweben beginnt, bei dem Magnetismus im Erdreich. :-D


Gryße, Michael
Ölwechsel mit Filter und Kurbelwelle
Fahren-fahren-fahren, auch mit MIL
Michael
meisterlicher Meister
 
Beiträge: 6417
Registriert: Fr 29 Dez, 2006 21:03

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon Nutzkrad Treiber » Fr 21 Nov, 2014 20:19

Und kein Fi vorne drann... :smt013

Naja, und Überhaupt, und mit Verlaub, 6qmm ist easy, vulgo leicht.
Meine "Verlängerungskabel" haben 25qmm oder 35qmm. Wenn´s blöd läuft, also lang wird auch mal gerne 50qmm oder 70qmm. :roll:

Es lebe das WLan :smt005
The proper function of man is to live, not to exist.
Benutzeravatar
Nutzkrad Treiber
Vielschreiber
 
Beiträge: 3086
Registriert: Mi 01 Okt, 2008 19:58
Wohnort: Zwischen Rhön und Vogelsberg

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon Boscho » Fr 21 Nov, 2014 22:19

WLAN-Kabel? Könnte ich gynstixt ein paar Meter von besorgen. Kwasi. Sozusagen... :weg:
Benutzeravatar
Boscho
Vielschreiber
 
Beiträge: 9233
Registriert: Di 15 Mai, 2012 00:50

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon hiha » Sa 22 Nov, 2014 08:53

Nutzkrad Treiber hat geschrieben:Naja, und Überhaupt, und mit Verlaub, 6qmm ist easy, vulgo leicht.
Meine "Verlängerungskabel" haben 25qmm oder 35qmm. Wenn´s blöd läuft, also lang wird auch mal gerne 50qmm oder 70qmm. :roll:


Angeber... :weg:
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18260
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Elektrikerfrage

Beitragvon Nutzkrad Treiber » So 23 Nov, 2014 14:47

Schoen wärs Hans, aber ich arbeite drann...
Ich stell mir das ungefähr so vor:
Ich geb an, von wo nach wo das Kabel verlegt werden muss und die Maurers ziehn den Rotz quer über die Baustelle... :fiessgrinz:
The proper function of man is to live, not to exist.
Benutzeravatar
Nutzkrad Treiber
Vielschreiber
 
Beiträge: 3086
Registriert: Mi 01 Okt, 2008 19:58
Wohnort: Zwischen Rhön und Vogelsberg

Vorherige

Zurück zu Gästebuch und Quasselecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder