Federbeinpresse

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Beitragvon Robert » Di 20 Nov, 2007 09:42

2 Ratschengurte über die Feder? Das ist zwar keine bastlerische Herausforderunghat sich aber bewährt.
Das einzige unlösbare technische Problem sitzt im Sattel
Benutzeravatar
Robert
Unimog
 
Beiträge: 2157
Registriert: Di 20 Jun, 2006 07:34
Wohnort: Korneuburg

Beitragvon motorang » Di 20 Nov, 2007 09:47

Robert hat geschrieben:2 Ratschengurte über die Feder? Das ist zwar keine bastlerische Herausforderunghat sich aber bewährt.


Ja, geht aber nicht wenn die Feder nicht freiliegt wie bei vielen Gespannen älterer Machart ...

Bild

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon motorang » Mi 10 Mär, 2010 13:52

Sodern,
hatte heute etwas Zeit.

Ich hab mich erst neulich mit einem gelochten Brett beholfen um die MZ-Federbeine zusammenzubauen ... das geht grad noch mit dem Schraubstock und Eigengewicht ...

Und jetzt dachte ich mir, in der großen Drehbank sollte das gut gehen, alldieweil ich ja eine daheim hab.

Ich habe mir einen Druckring gedreht, mit zwei Streben und einer Aufnahme (Schraube) die ich ins Bohrfutter im Reitstock spannen kann. Dank großem Futter mit ordentlich Durchlass kann ich sogar das Federbein am Dämpfer sicher einspannen, dann den Druckring aufsetzen und kurbeln ...

Bilder sagen mehr als Worte:

Der Druckring wurde aus einem alten zweireihigen Kugellager gebastelt (auseinandergeflext und überdreht). Das hatte schon die passende Weite und einen Bund innen um satt auf der Federhülse zu sitzen:

Bild

Das Zusammenheften mit den Flacheisenstücken und der Schraube erfolgte im eingespannten Zustand damits nachher auch zentrisch ist. Am Schraubstock wurde nur noch nachgeschweißt.

Bild

Aufsetzen:

Bild

Kurbeln:

Bild

Und da ist jetzt genug Platz um die Kunststoffteile zu platzieren:

Bild

Spitzenweite ist durch nichts zu ersetzen!

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon Rei97 » Mi 10 Mär, 2010 14:56

Perfection is achieved not when there is nothing more to add but when there is nothing left to take away.(Antoine de Saint-Exupery) :D
Skype: hrei97
Benutzeravatar
Rei97
Vielschreiber
 
Beiträge: 6695
Registriert: Do 23 Jun, 2005 17:34
Wohnort: Spätzlesland

Beitragvon Hubert » Mi 10 Mär, 2010 17:39

So wie Rei haben wir das auch gelöst nur etwas stabiler. Wenn ich morgen dran denke mache ich in der Werkstatt ein Foto. Die Sache mit dem Wagenhebern ist aber auch nicht schlecht. Hubert
Hubert
Wenigschreiber
 
Beiträge: 258
Registriert: Do 04 Jun, 2009 12:19
Wohnort: DORTMUND

Beitragvon KNEPTA » Mi 10 Mär, 2010 18:02

motorang hat geschrieben:Ich hab das Foto von Uwes Lösung gefunden.

Genial einfach - einfach genial:

Bild

Gryße!
Andreas, der motorang


Multifunktionswerkzeug: Auffahrrampe, Werkbank, Unterstellbock, Lackiertisch usw. :-D

Und für Puch, Enfield, Knepta und Känguruh geeignet.

Uwe
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18802
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Vorherige

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder