Das Problem an der Membran ist, das die sich mit der Zeit ausdehnen kann, etwas größer & schlapperich wird. Wird die Membran geschrumpft soll sie wieder auf das Ursprungsmaß gebracht werden. Versuch macht kluch.
Die Idee mit dem Distancering ist von Tunebike & der bietet die Dinger für den Sekundärgaser des XTZ 660er Gaser für 50€ an. Ich habe mir sonen Ring aus Hobbyplaste, 5€, selbst geschnitzt. Es ist erstaunlich wie spritzig der Gaser mit dem "Cockring" wird.
Tunbike erklärt das auf seiner Seite, das die Feder entspanter wird, das der Kolben so schneller reagieren kann.
Ich fahre mit dieser Maßnahme seit einigen 10tKm in meiner Dicken rum. Wobei ich nur noch mit dem Zugbowdenzug fahre.
Ich kam nicht an den Gaser ran & hatte keine Zeit, weshalb ich nur Optimierungsmaßnahmen am Gaser vornahm. Die Kaltstartschwierigkeit blieb unverändert.
Durch die Kappung der Motorentlüftung am Lufikasten wird der Motorlauf viel ruhiger, da die angesaugte Luft nicht mehr überfettet werden kann.
Kling alles irgendwie schräg, funktioniert nicht nur bei mir ... Und ist nicht auf meinem Mist gewachsen.
Im umgekahrtem Fall gibt es Drosselungen, wo ein Ring in den Deckel des Membraners geklebt wird.
Ich hatte bei meiner Dicken das Problem das mein Gaser der Skorpion anfänglich zwischen 8/9 Liter soff. So habe ich viel Zeit, Tüftelei & Geld in den Gaser gesteckt, bis dieser vernünftig lief. Der Verbrauch liegt jetzt zwischen 4 & 5 Liter, je nach Fahrweise & Beladung. Der Durchschnitt liegt bei 4,5 Liter.
Meine Maßnahmen waren:
Dynojetnadel im Primärgaser, Cockring & 145er HD im Sekundärgaser. Gasereinstellung mit Lamdasonde. Motorentlüftungskappung. Düsennadelspielereien. Ich habe mir extra nen Lambdasondenanschluß an den Krümmer setzen lassen.

Das Tunebike Kit - der Bohrer dient zur Erweiterung der Kapilaröffnung im Kolben, auf 4mm

Mit Cockring aus Hoppyplast
