Renntax Wiederfitmachung

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Christoph » Do 12 Nov, 2015 09:12

High
hat geschrieben:Die universelle Serie 222 für feindrähtige, eindrähtige und mehrdrähtige Leiter.

heißt das man braucht bei Litzen keine Adernhülsen verkrimpen'?
Christoph
Christoph
Vielschreiber
 
Beiträge: 4443
Registriert: Sa 14 Nov, 2009 09:28
Wohnort: Nordhessen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Aynchel » Do 12 Nov, 2015 13:06

nein
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4804
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon fleisspelz » Do 12 Nov, 2015 13:50

Nein keine Aderendhülsen oder nein falsche Aussage? :gruebel:
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26443
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Aynchel » Do 12 Nov, 2015 14:46

nein, keine Hülsen
die Klick Wagos arbeiten auf fein-, mehr- und eindrähtigen Leitern, packen aber auch auf Aderendhülsen
von 0,5-4mm² Querschnitt
die etwas neuere Baureihe baut auch nimmer so klobig wie die von der ersten Serie
gibt es in 2, 3 und 5 polig
wobei auch zwei 1,5mm² Litzen problemlos in einen Schacht passen

https://www.google.de/search?q=WAGO+221 ... ywP6zIaIAw
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4804
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon fleisspelz » Do 12 Nov, 2015 15:47

Die 221 verarbeite ich sehr gerne.
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26443
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Dorni » Do 12 Nov, 2015 20:26

Moin Richy, ist das dein Ernst mit den Wagos? Kann mir vorstellen das die sich durch die Vibrationen durch den andauernden Druck der Klemmung und fehlende Entlastung/Abfangen an der Isolierung doch recht schnell durchvibrieren. Auch kommt da einmal reingezogene Feuchtigkeit nicht so schnell wieder raus. Und was noch doof ist - eine Gammel/Schmorstelle sieht man nicht so schnell.

Gruss Robert
Mopeten: MZ TS solo, ETZ Gespann und ne R100GS
Benutzeravatar
Dorni
 
Beiträge: 7
Registriert: Di 10 Dez, 2013 16:35
Wohnort: Salzgitter

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Aynchel » Do 12 Nov, 2015 21:01

die Wago Cage Clamp ist mit Sicherheit die beste Lösung, wenn es darum geht, eine Litze vibrationssicher anzuschliessen
http://www.wago.com/infomaterial/pdf/51182709.pdf
ich hab eine Abbruch Firma in der Kundschaft, bei der die Brecheranlage sämtliche Reihenklemmen und Schütze mit diesen Klemmen bestückt sind
die wissen schon warum

für ne Notlösung Quick & Dirty beim Moped io
ansonsten würde ich sie auch nicht nehmen
nimmt zu viel Platz weg und lässt sich nicht abdichten
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4804
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Do 12 Nov, 2015 22:14

Das mit den Wago-Klemmen war nicht so ganz ernst gemeint.

Die gesamte Elektrik kommt bei mir in eine wasserdichte Box. Platzmäßig wird es darin sehr eng, gleichzeitig möchte ich aber das Ganze so aufgräumt wie möglich machen.
In die Box müssen Zündspule, Regler, Zündbox (Ignitech) 4-5 Sicherungen, viele Leitungen und 4-5 Relais untergebracht werden. Ich bin mir da noch nicht sicher, was die optimale Variante ist, alles zu verbinden. Für die Relais hätte ich gerne Sockel, genauso wie für die Sicherungen. Um die Leitungen in die Box zu bekommen, möchte ich solche Kabelverschraubungen nutzen.

Wie ich das Ganze realisieren will, weiß ich leider noch nicht, Wago-Klemmen kamen mir da halt nur so ins Gedächtnis, weil man sie überall sieht. Ob die wirklich viel helfen, darüber kann man streiten, es gibt ein paar Verbindungen von 3 oder mehr Leitern (z.Bsp. Zündungsplus oder Masse). Man kann das natürlich auch anders lösen...

Zum Mopped:
Rahmen komplett gestrippt und Schweißstellen (ja, mehrere :omg: ) vorbereitet, geht hoffentlich morgen zum Schweißen...

Edit:

Grad was interessantes gefunden, das könnt mir weiterhelfen: http://www.autoteile-plauen.de/kfz_elektrik/kabelschuhe_steckverbindunge/relaissockel/
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9170
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Christoph » Do 12 Nov, 2015 22:48

Richy hat geschrieben: Platzmäßig wird es darin sehr eng,...
....In die Box müssen Zündspule, Regler, Zündbox (Ignitech)....

Hast Du da keine Bedenken von wegen Kühlung, oder fährst damit eh nur bei 20 Grad minus?
Christoph
Christoph
Vielschreiber
 
Beiträge: 4443
Registriert: Sa 14 Nov, 2009 09:28
Wohnort: Nordhessen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon urban » Fr 13 Nov, 2015 01:18

Bild

So schaut das bei mir aus, hab die Powerdynamo Zündung. Alles in der Box. Hatte zu Anfang auch bedenken wegen der Wärme im Sommer, hat sich aber als unbedenklich herrsusgestellt. Fahr ich so seit Jahren als Kabeldurchführungen hab ich ganz normale Gumminöppel genommen. Ich hab möglich wenig Kabelverbinder verbaut. Wenn es mal raus muß macht es zwar etwas mehr Arbeit, weil es aber durch die Fehlerquellen-miniemierung nicht zu Fehlern kommt muß es auch nicht raus :-D .

Der große Vorteil dieser Dosen ist auch das ich die Dose durch Heizluftföhn geschmeidug machen kann und somit kleinere Verformungen erzeugen kann um die Dose z.B. zwischen Rahmenrohren anzupassen.

Urban
Stur lächeln und winken.
Es ist die Pflicht eines Motorradfahrers Motorrad zu fahren!
Es ist die Pflicht eines Gomphonauten, seinen Gomph zu gomphen!
Benutzeravatar
urban
der Gomphotreiber
 
Beiträge: 3904
Registriert: Do 13 Jan, 2011 19:47

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Aynchel » Fr 13 Nov, 2015 07:52

Brotdose statt LuFi :-D
und wo ist jetzt der LuFi ?
Aynchel aus Meddersheim


ich könnte die BIG auch mit 5,5l daher fahren, aber das wäre Spritverschwendung ;-)
Benutzeravatar
Aynchel
Vielschreiber
 
Beiträge: 4804
Registriert: Mo 26 Jan, 2015 13:09

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon ETZChris » Fr 13 Nov, 2015 09:14

Aynchel hat geschrieben:Brotdose statt LuFi :-D
und wo ist jetzt der LuFi ?


Der sitzt bei der ES nicht im Seitenkasten, sondern oben auf
Gruß
Christian
Benutzeravatar
ETZChris
Vielschreiber
 
Beiträge: 4610
Registriert: Mo 23 Jun, 2008 10:41
Wohnort: Klingenstadt

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Etzitus » Fr 13 Nov, 2015 12:43

möchte ich solche Kabelverschraubungen


Hallo Richie,

die Dinger sind gut und wirklich 100% wasserdicht zu kriegen. Ich habe damit die Durchführung zum Batteriekasten an meiner Lenzpumpe fürs Segelfaltboot gemacht. Das stand alles schon des öfteren unter Wasser :floet: ... Aber Probleme mit Wassereinbrüchen zur Batterie hin hatte ich noch nie.

Schöne Jrüße

Rainer
Etzitus
Wenigschreiber
 
Beiträge: 252
Registriert: Do 05 Jan, 2012 10:13
Wohnort: Bonn

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon altf4 » Fr 13 Nov, 2015 16:14

ETZChris hat geschrieben:
Aynchel hat geschrieben:Brotdose statt LuFi :-D
und wo ist jetzt der LuFi ?


Der sitzt bei der ES nicht im Seitenkasten, sondern oben auf


seit wann das denn? der sitzt auf der rechten seite des krades, luft kommt uebern rahmen. mit vape brauchst du eh nur eine minimalbatterie...

g max ~:)
"It's a magical world, Hobbes, ol' buddy! Let's go exploring!"
Benutzeravatar
altf4
Vielschreiber
 
Beiträge: 9243
Registriert: Mo 18 Feb, 2008 00:04
Wohnort: devon gb

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon fleisspelz » Fr 13 Nov, 2015 16:52

Richy hat geschrieben:... Ich brauch ein 16 Zoll Hinterradschutzblech in gefälliger Form (also kein Anhängerblech) ca. 150mm breit in nicht extravagant teuer...

Ich hab mal ein originales Sportster Hinterradschutzblech in den Kofferraum geworfen, das kannst Du in Ruhe beäugen, ob es Dir taugt.

So eins wie das hier
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26443
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder