Renntax Wiederfitmachung

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Uwe Steinbrecher » Mi 09 Dez, 2015 00:00

Hm.. :gruebel: Ich hab mal irgendwo gelesen dass galvanische Verzinkung an Motorradrahmen wegen zu befürchtender Struckturveränderung desselben im Straßenverkehr nicht zulässig sei.
Könnt ihr da was zu sagen?
„Schlechte Vorbereitung ist eine solide Basis für Abenteuerreisen.“
Wauschi
Benutzeravatar
Uwe Steinbrecher
Vielschreiber
 
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 04 Feb, 2011 12:25
Wohnort: Ilsfeld

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon kahlgryndiger » Mi 09 Dez, 2015 05:52

So kenne ich das in Bezug auf eine klassische Feuerverzinkung auch. Oder ist das wieder etwas anderes?
*Keep It Simple* (Keb' Mo')
Benutzeravatar
kahlgryndiger
vormals Andreas a.d.k.G.
 
Beiträge: 18107
Registriert: Mo 18 Jul, 2005 16:48
Wohnort: Karlstein am Main

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon fleisspelz » Mi 09 Dez, 2015 07:39

Feuerverzinkte Rahmen mit TÜV Zulassung kannst Du z.B. für den 2CV kaufen. Da gilt das definitiv nicht. Und da es Hersteller von Neufahrzeugen gibt, die mit galvanisch verzinkten Karosserien bei PKW werben, kann ich mir auch da nur schwer vorstellen, dass es nicht zulässig ist.
Verziehen darf sich der Rahmen unter dem Temperatureinfluss freilich nicht
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26442
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon hiha » Mi 09 Dez, 2015 08:26

Verchromen war immer wieder problematisch, wenn mans an tragenden Teilen (Motorradrahmen..) anwenden wollte. Beim Verzinken ist mir nix bekannt.

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18261
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon kahlgryndiger » Mi 09 Dez, 2015 09:01

Vermutlich habe ich da was falsch in meiner stramm nachlassenden Erinnerung ... :-D
*Keep It Simple* (Keb' Mo')
Benutzeravatar
kahlgryndiger
vormals Andreas a.d.k.G.
 
Beiträge: 18107
Registriert: Mo 18 Jul, 2005 16:48
Wohnort: Karlstein am Main

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon lallemang » Mi 09 Dez, 2015 14:38

Galvanisch und per Flammspritzen ist eine Einlagerung von Wasserstoff möglich, was zu Versprödung führen kann...
Ist eher ein Prob beim Schwei§en wegen der grö§eren Eindringtiefe.
Beim Verzinken von Schrauben/Muttern verdrückt sich der Wasserstoff beim Tempern (200nochwas Grad)

Mich tät's nicht beunruhigen :D
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18096
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Werner » Mi 09 Dez, 2015 19:34

Gruß Werner
Zuletzt geändert von Werner am Mo 12 Feb, 2024 09:49, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Werner
vormals mimose
 
Beiträge: 1498
Registriert: Mo 16 Mär, 2009 23:16

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Bernhard S. » Mi 09 Dez, 2015 21:44

Werner hat geschrieben:die wollen für die galvanische Verzinkung von Motorrad- und Seitenwagenrahmen 500,00 € haben.

:?:
Ich dachte immer, das ginge mit Kilopreis... :roll:
.... fahra, ned reda - Flint
Bernhard S.
Vielschreiber
 
Beiträge: 3720
Registriert: Mo 12 Mai, 2008 08:49
Wohnort: Chiemgau

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon lallemang » Mi 09 Dez, 2015 22:17

Tauchverzinken im Schmelzbad geht nach Kilo anhaftendem Zink.
Bei Galvanik ist mehr Vorbereitung/Sauberkeit nötig...
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18096
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Mi 09 Dez, 2015 22:26

Warum nicht einfach Spritzverzinken? Ja, die Oberfläche ist dann erstmal nicht so hübsch glatt, aber mittels Pulvern sollte das Problem dann erledigt sein.
Und die 200 Euro fürs strahlen und spritzen find ich ok.
Wasserstoffversprödung tritt beim Spritzverzinken im Gegensatz zum galvanischen Verzinken (und verchromen) nicht auf und die thermische Belastung ist minimal, da die Schicht sofort erkaltet am Bauteil. Klar, die Zinkschicht kommt nicht überall rein, aber das gilt beim galvanisch verzinken an vielen Stellen ebenso (rundum geschlossene Box mit kleiner Öffnung -> gleiches Potential -> Ablagerung findet nicht statt). Einzig ein Tauchbad (Feuerverzinken) kommt überall hin, aber das ist aus thermischen Gründen (450°C heißes Bad) nix.
Wasserstoffversprödung dürfte beim Emmen- und Entenrahmen wegen dem Bauernstahl Wurst sein, aber z.Bsp. einen Wasprahmen würde ich so nicht behandeln wollen. Mit dem Spritzverzinken ist man jedenfalls auf der sicheren Seite.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9169
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon schnupfhuhn » Do 10 Dez, 2015 00:22

Wenn Du vor dem Pulvern noch einen Zwischenschritt mit Prüfung machst ob auch alles erwischt wurde ist das eine Super Sache!

GANZ WICHTIG: Funktionsflächen, Lagerstellen etc abdecken und nochmal gegenchecken. Ein Freund von mir hat nach dem Pulvern fast 4 Stunden an den Schwingenlagerpunkten rumgekratzt bis er wieder Metall gesehen hat, das ist echt eine Arbeit für Leute die Vater und Mutter erschlagen haben...

Gruß,
Andreas
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4144
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon hiha » Do 10 Dez, 2015 11:07

schnupfhuhn hat geschrieben:Ein Freund von mir hat nach dem Pulvern fast 4 Stunden an den Schwingenlagerpunkten rumgekratzt bis er wieder Metall gesehen hat, das ist echt eine Arbeit für Leute die Vater und Mutter erschlagen haben...

Das kann ich bestätigen. Ich hab mal ein Teilekonvolut aus einer abgebrochenen Chopperumbauaktion einer SR500 erstanden, da war die Gabelbrücke gepulvert. Natürlich auch in den Bohrungen für die Standrohre. Ich brauchte das Teil für Pezis SR, und hab gedacht, dass man "den Lack da ja gleich draußen" hat. Das war überhaupt nicht lustig, das Zeug da raus zu kratzen, ohne die Funktionsflächen zu beschädigen...

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18261
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon schnupfhuhn » Sa 12 Dez, 2015 00:39

Hans, mach die Signatur mal größer! :smt023
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4144
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Richy » Sa 12 Dez, 2015 12:40

Mal wieder zurück zum Thema:

Elektrikkrempel für mehrere Hundert Euro bestellt. :omg:
Der erste Kram ist auch schon gekommen.

Die großen Teile (Rahmen, SW-Rahmen etc.) liegen hier im Wohnzimmer zum Aufwärmen, denn nachher sprüh ich die neuralgischen Stellen mit Wachs ein. (Lasst das bloß Kamila nicht wissen, also das mit dem Wohnzimmer... :floet: )

Danach kanns eigentlich mit dem Zusammenbau losgehen.Ich hab garkeine Lust, die versifften Anbauteile an all die schön sauberen Teile zu schrauben. Das tut mir in der Seele weh. Hoffentlich nur kurz, bis der Hobel wieder eingedreckt ist.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9169
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Renntax Wiederfitmachung

Beitragvon Philipp » Sa 12 Dez, 2015 13:37

Richy hat geschrieben:...
Danach kanns eigentlich mit dem Zusammenbau losgehen.Ich hab garkeine Lust, die versifften Anbauteile an all die schön sauberen Teile zu schrauben. Das tut mir in der Seele weh. Hoffentlich nur kurz, bis der Hobel wieder eingedreckt ist.


Wegen eindrecken könnten wir ja mal gezielt losziehen ohne Zufallstreffen. Nach dem Motto alle Jahre wieder.
Philipp
Ganz neu
 
Beiträge: 64
Registriert: Mi 21 Mär, 2007 18:25
Wohnort: Augsburg

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder