Prinzipiell kann die Maschine Geradstich und Zickzackstich, und das auch im fließenden Übergang. Auch Zweifadennähen ist möglich, der Transporteur kann abgesenkt werden (zum Freihandsticken) - und ganz großes Kino: Es gibt mehrere Exzenter-Kunstoffscheiben, die man oben rechts einlegen kann, dann stellt man auf Automatik und die Maschine kann verschiedenste Ornamente sticken. Mechanische Programmierung sozusagen.
Dank einer rührenden Internetseite habe ich alle Anleitungen ausgedruckt vorliegen

Die Maschine war bekannt für ihre gute Verarbeitung und kann problemlos mehrere Lagen Leder nähen - was wir der ELNA nicht zumuten möchten. Knopflöcher mache ich lieber mit der ELNA, das geht schneller, sauberer und einfacher, alles andere geht aber auch mit der ANKER problemlos. Und Verriegeln kann man auch manuell, das hatte ich schnell raus (geht bei der ELNA per Knopfdruck - hier muss man manuell den unteren Hebel 1x umschwenken). Auch das Hochsetzen der Nadel macht man flugs nebenbei am Handrad - was die ELNA immer automatisch macht.
Heute habe ich die Badezimmergardine genäht. Das freut mich und Oma würde es auch freuen.
