Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Re: die TT für's TT

Mo 23 Okt, 2017 06:23

Ich möchte anmerken, dass wir bezüglich der elektrochemischen Spannungsreihe beim Krümmerstehbolzen waren, und nachdem dort temperaturbedingt kein wässriges Elektrolyt im Stehbolzenloch zustande kommt ...
Bei Felgen schaut das anders aus. Ja.

@Tom: super! Und danke für das Foto, an einem Montag kann ich das gut brauchen. Made my day!

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: die TT für's TT

Mo 30 Okt, 2017 09:56

Jetzt fehlt nur mehr die Lieferung ....... des 47er Kettenblattes.

Mir ist aufgefallen, dass die Öffnung (Durchmesser) im Kettenblatt innen zwischen TT und XT unterschiedlich ist.
Ein TT Kettenblatt passt nicht auf die von dir verwendeten Kettenblattträger.
Kettenblätter für deine (XT)Träger finde ich nur bis 47 (z. B. Kedo 91524).
Die TT hat original jedoch 50 Zähne.

Warum hast du 47 Zähne gewählt?
Welches Ritzel verwendest du?
Kennt jemand eine Quelle für Blätter > 47 Zähne?

Grüße,
Wauschi

Re: die TT für's TT

Mo 30 Okt, 2017 20:16

Die TT ist mit 50 Zähnen zwar original, aber dennoch sehr kurz übersetzt. So sind 100km/h recht anstrengend auf Dauer. Daher kann ich den Wechsel auf 47 Zähne voll verstehen...

Re: die TT für's TT

Di 31 Okt, 2017 08:00

Richy, welche Übersetzung fährst du?

Original ist 50/14, könnte mir aber vorstellen, dass 49/15 eine gute Alternative ist bei der man die Kette nicht ändern muss.

Wauschi

Re: die TT für's TT

Di 31 Okt, 2017 08:47

Ich denke, meine TT hat noch die originalübersetzung

Re: die TT für's TT

Di 31 Okt, 2017 08:54

Ja, ja, die Übersetzungen ...

Ich hatte mir damals mittels Geardata mal genau angeschaut wo ich stehe und wo ich hin will:

Unten häng ich dann 2 Bilder dran, darauf beziehen sich die kommenden Aussagen, ich hoffe man kann sie auch problemlos runterladen.
Das 1. Bild mit 6 Geardatagrafiken für Reisegeschwindigkeit und das 2. Bild für Langsamfahrt.

Grafik links ober:
Mein Weltreisemotorrad,eine KTM 640 adventure, hat leider nur 5 Gänge, der gute Kompromiss für Landstrasse und Schotter liegt bei einer Sekundärübersetztung von 16/45, wobei ich für Endurowandern lieber auf 15/45 und für die schnelle Anreise ins Zielgebiet 17/45 verwende, alles mit derselben Kette möglich.

Grafik links unten:
Endurowandern tu ich normalerweise mit der KTM 625 SXC, die den gleichen Motor + das gleiche Getriebe wie die 640er hat. Allerdings fahr ich hier 16/48 (was exakt 15/45 aus obiger Betrachtung entspricht) mit der Option auf 15/48 oder 17/48.

Grafik mitte oben:
Die Orginalübersetzte TT600B (wahrscheinlich 1990) mit 14/50. Man erkennt an 1. Bild, dass die angenommene Dauerreisegeschwindigkeit bei 5000 Touren im 5. Gang nur 94 km/h beträgt (ist bei jeder Grafik im jeweils linken unteren Eck zu erkennen).

Grafik mitte unten:
Meine TT Übersetztung für Landstraße und Schotter15/48 bei der TT-Orginalfelge (Bzw. 15/47 bei der Nachbaufelge von der XT600). Kommt bei Reisegeschwindigkeit mit 104 km/h meinem Ideal, irgendwo zwischen KTM 640 und KTM 625 recht nah.
Abstriche gibts bei den Langsamfahreigenschaften, die bei angenommenen 2000 Touren im 1. Gang bei 15 km/h liegt (640: 14km/h, 625:13 km/h), ersichtlich im 2. Bild, bei jeder Grafik wieder links unten.
Hier sieht man leider, dass die TT ein weniger gepreiztes Getriebe hat als die KTM's.
Allerdings verträgt die TT auch tiefere Touren, die KTM's hacken da schon ordentlich in die Kette wo die TT noch ruhig läuft.
Diese 15/47 haben sich für Albaniens Schotterstraßen samt Rückreise auf Landstraßen als goldrichtig erwiesen.

Grafik rechts oben:
Meine XT 500 Zweiventiler zum Vergleich, mit 15/42 für mich ideal.

Grafik rechts unten:
Eine XT600T (1987?) in Orginalübersetztung: Im Gelände unfahrbar, aber man sieht die größere Spreizung durch den anderen 1. Gang!

(Ich hoffe nur dass meine Rohdaten alle stimmen)


Reisegeschwindigkeit:

Bildgeardata fast by http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=1000799, auf Flickr


Langsamfahren:

Bildgeardata slow by http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=1000799, auf Flickr

Jetzt steht mir das Hirn :ugly:

Re: die TT für's TT

Di 31 Okt, 2017 09:03

Wauschi hat geschrieben:
Kennt jemand eine Quelle für Blätter > 47 Zähne?

Grüße,
Wauschi


Ich hab für die XT600 Nabe das Stahlkettenblatt Kedo 91524 gewählt obwohl ich lieber eins in Alu gehabt hätte. Hab aber nirgens halbwegs günstige gefunden.

Für die TT Nabe gibts beim österreichischen Motocrosszubehörhändler Auner Zahnkränze für die YZ/YZF/WRF/85-98 Aluzahnkränze, die auch passen.
Zb: Art. 13508-48 für 25 €

Re: die TT für's TT

Di 31 Okt, 2017 11:08

Alu Ketteblätter sind mit immer etwas suspekt
ich nehme gerne vom Melzer die leichten Stahl Kettenblätter
das tut sich vom Gewicht her nimmer viel
sie habe sich auf der EXC bewährt
ich hab nie eins krumm gemacht

http://www.enduro4you.de/products/de/MX ... ab-99.html

Re: die TT für's TT

Di 31 Okt, 2017 12:45

Schöne Fleißarbeit Tom,
Mit Alu Kettenblätter hatte ich nie Sorgen ich mag die Reibpaarung, der Verschleiß ist erstaunlich gering, zumal es Alurohlinge gibt die man sich gut für alle Modelle passend bearbeiten kann.
LG
Mike

Re: die TT für's TT

Di 31 Okt, 2017 13:21

Im 6. Gang gehen die ja alle wie die Pest!
Fast Schallgeschwindigkeit.

Re: die TT für's TT

Di 31 Okt, 2017 13:47

XT500 mit 120/80-18? Fährt sich das besser?
Meist wird ja 120/90-18 genommen.

Mit 17/47 kommst Du ziemlich genau auf die Werte von 15/42.
Ein paar Gramm schwerer, aber haltbarer (mehr Rollen, mehr Zähne, günstigerer Umlenkwinkel).
Mit 2 Gliedern mehr (102) müßte das auf der XT passen, bei 520er Kette, vielleicht geht auch 100 noch.

17/47 gibt's für die XT wahrscheinlich nur in Stahl.

Re: die TT für's TT

Di 31 Okt, 2017 15:55

Straßenschrauber hat geschrieben:XT500 mit 120/80-18? Fährt sich das besser?
Meist wird ja 120/90-18 genommen.

Mit 17/47 kommst Du ziemlich genau auf die Werte von 15/42.
Ein paar Gramm schwerer, aber haltbarer (mehr Rollen, mehr Zähne, günstigerer Umlenkwinkel).
Mit 2 Gliedern mehr (102) müßte das auf der XT passen, bei 520er Kette, vielleicht geht auch 100 noch.

17/47 gibt's für die XT wahrscheinlich nur in Stahl.



Ich hab eh 120/90-18 drauf, ist nur falsxh eingetragen.
17/47 für die 2Ventiler XT500 wäre mal eine Option, allerdings ist mein jetztiger Kettensatz fast noch neu.
Müsst man noch schauen ob das Kettenleitblech vorm hinteren Kettenblatt nicht durchgesägt wird.




Aber jetzt mal:
Wer von uns hat denn aller eine TT600?
Aus diesem Fred mir bekannt: :D

gatsch.hupfa: TT600 3SW Bj 91 oder 92 der den Tauern bezwingen will
Richy: TT600 59X Bj 86 mit ganz leichten Elektrikproblemen wird aber nächstes Jahr reaktiviert
Wauschi: TT600 59X der Freund der modernen YZ/WR Gabeln und 12V Fan und sonst wenig Ahnung
Maybach: TT600E mit "S"-Fahrwerk Belgarda 4LW oder 4GV ?? auf jeden Fall gepflegt
lut63: TT600 der sein langjähriges 59X-Projekt zum Laufen bringen möcht

noch wer zugegen?
Zuletzt geändert von gatsch.hupfa am Do 02 Nov, 2017 22:02, insgesamt 2-mal geändert.

Re: die TT für's TT

Di 31 Okt, 2017 16:11

Sorry für's Zersabbeln, bei "XT500" und "Übersetzung" bin ich reingesprungen.

Re: die TT für's TT

Di 31 Okt, 2017 16:30

TT600 59x, Baujahr 1986...

Steht aber jetzt schon über ein Jahr.
Wird nächstes Jahr wieder reaktiviert.

Re: die TT für's TT

Do 02 Nov, 2017 08:18

Wauschi: TT600 ??
59X - Bj. keine Ahnung.
Bild

Gruß,
Wauschi
Antwort erstellen