Die Batterie war's ziemlich sicher nicht. Die hat recht lange georgelt. Außerdem wird der Karren täglich bewegt. Da brauche ich auch nicht erhalten. Ist halt ein alter Herr, der manchmal nicht will.
Es gibt etwas Gutes in dieser Welt, Herr Frodo, und dafür lohnt es sich zu kämpfen. (Samweis Gamdschie)
Also: Erstaunlicherweise senkt der Starterbetrieb manchmal die Zyndspannung dermaßen, dass es trotz Nudeln nicht mehr zyndet. Deshalb der Erhaltungsbetrieb. Regards Rei97
Perfection is achieved not when there is nothing more to add but when there is nothing left to take away.(Antoine de Saint-Exupery) Skype: hrei97
ja es ist erstaunlich wie weit die Accu Spannungen bei Starten einbricht ist mir auch erst bewust geworden als ich den Karren rundum ne Spannungsanzeige verpasst hab
ADAC-Mann tippt auf Zündung, Nebenan-Werkstatt hat erst nächste Woche Zeit ... Noch habe ich aber einen Joker. Wenn der nicht gerade mal wieder in Thailand weilt.
Und heute ist auch noch der Vergaser beim Worscht übergelaufen.
Es gibt etwas Gutes in dieser Welt, Herr Frodo, und dafür lohnt es sich zu kämpfen. (Samweis Gamdschie)
leg`doch mal den Achim unters Auto (W124?) und schalte die Zündung ein (aber bitte nicht drüber fahren, wär`schade drum ). Summt die Spritpumpe (glaube nur, bis Druck aufgebaut ist)? Immer wieder gerne genommen sind gebrochene Lötstellen in den alten Relais.
Man kann das Relais ziehen und zwei Pins brücken um die Pumpe testweise permanent zu betreiben. Müsste man ergoorgeln.
Hat uns schon geholfen bei Spritpumpe und Tempomat.
Stroboskoplampe anhängen, Knopf antapen, Richtung Fahrersitz zielen, dann einsteigen und orgeln. Wenn die nicht blitzt funkt es auch nicht. Pumpenrelais kann ich bestätigen, war auch am Volvo eine elendigliche Krankheit. Einfach mal 30 Sekunden wirklich mit Vollgas getreten durchorgeln habt Ihr schon gemacht? Manche Kisten saufen ja nur alle Jahre einmal ab, dann aber richtig.