Das Pfingst-Treffen für SR500, XT500 und AIA-Eisen
Antwort erstellen

Fr 02 Mai, 2008 20:51

Nanno hat geschrieben:Bei meiner XT wars so... Nadel eins zu hoch. In der Mitte unfahrbar mit Absaufen. Hab dann allerdings alle Duesen plus Schwimmer erneuert.

Grysze
Greg


glaubs mir oder glaubs mir nicht.
hab den xt vergaser auch auf der junak gehabt.
is a super vergaser, alles passiert schön fein und kontrolliert.

nochmal: eine nadel-rille macht eine IDEE aus, kann aber
kein moped reparieren.

was mir ehrlich gesagt auf der zeiger geht is wenn du auf
großer "kenner und abstimmer" machst.

klar hast du dich auseinandergestzt und deine erfahrungswerte,
bist ja ein heller kopf, aber man muß unterscheiden ob man
einen fehler kaschiert oder repariert, und das ist im gemischbildenden bereich echt kompliziert.

alex.

Fr 02 Mai, 2008 21:00

Das war es was ich mit MZ und Höhenmetern meinte ...

Klar macht das was aus. Doch ein Mopped das die Mautstraße leistungsmäßig nicht hochkommt, mit dem stimmt was nicht oder ich fahre garnicht erst los so. Wenn es halbwegs passt, dann sind für "normale" Fortbewegung die Höhenmeter nicht so sehr relevant. Wer dort nicht hochkommt macht grundsätzlich was falsch.

Aber egal ...

Fr 02 Mai, 2008 21:18

ok, jetzt versteh ich wie du es gemeint hast.

das sind jetzt 2 paar schuhe aus meiner sicht.
mir persöhnlich ist die richtige nadelstellung sehr wichtig.
ich hab ab und zu den tick, daß ich täglich 8 mal zwischen zwei nadelstellungen hin und herwechsle, weil ich ein drehmomentige eigenschaft erreichen will, komm dann vielleicht drauf daß der auspuf nicht die richtige länge hat, usw....

nur husten und stottern gehören in die abteilung grob daneben.
die alten herren habe immer gesagt:" bub zuerst die richtige hauptdüse finden und dann den rest"

@ ikstee: übrigens glaub ich mich zu erinnern daß ich deine ex 600er
hauptdüse selber aufgerieben hab.

alex.

Fr 02 Mai, 2008 22:34

junakreiter hat geschrieben:die alten herren habe immer gesagt:" bub zuerst die richtige hauptdüse finden und dann den rest"
alex.


Das werd ich mir glaub hinter die Ohren schreiben. Die alten Herren sprechen nämlich meist aus Erfahrung. Sic!

Fr 02 Mai, 2008 22:45

junakreiter hat geschrieben:glaubs mir oder glaubs mir nicht.
hab den xt vergaser auch auf der junak gehabt.
is a super vergaser, alles passiert schön fein und kontrolliert.

nochmal: eine nadel-rille macht eine IDEE aus, kann aber
kein moped reparieren.

was mir ehrlich gesagt auf der zeiger geht is wenn du auf
großer "kenner und abstimmer" machst.

klar hast du dich auseinandergestzt und deine erfahrungswerte,
bist ja ein heller kopf, aber man muß unterscheiden ob man
einen fehler kaschiert oder repariert, und das ist im gemischbildenden bereich echt kompliziert.


Glaub ich dir gern. Und das mit der Nadel unterschreib ich dir bei jedem anderen Vergaser, sei es bei der MZ, bei der Dnepr sogar bei der 1000er GS. Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass entweder die Original-Nadel anders geformt war, einen Grat drin hatte oder etwas in der Art...

Was die MZ betrifft, wars einfach Unkenntnis (zu lange Übersetzung) und ein Schuss Blödheit. Wenn ich immer nur alleine oder max. mit Killian fahre und in der Ebene schon a schwarze Kerze hab, dann wird das mit der Andrea und Gepäck plus den Tauern sicher ned besser werden.

Wollte hier niemandem auf die Zehen steigen oder nerven, aber das sind meine bisherigen Erfahrungswerte.
Greg

So 04 Mai, 2008 19:27

nadel auf obersten Glibb,

Probefahrt bis auf Reinschkogel (1250m) ,

fazit - sie dreht super - aber die lewistungslöcher sind immer noch - auch wennn sehr viel geringer lästig in der Ebene - am berg je höher desto lästiger - also , wie gehabt.
Auf Autobahn - also klarerweise jenseits der Löcher - liegend ohne Koffer ca 125 bei, ich denk es waren 55ooUpm

@alex - jetzt wo du das sagst, mir deucht auch dich reibahlen zu sehen an Düse.

so werd i aus anderem Vergaser nach Düse suchen,
und nix desto weniger - mir is eingfallen, die Doppelzündungsspule hob i noch - und die hab i eh no nie mit Batteriezündung probiert.
Also werd ich das auch noch machen.

so long
gruß

Mo 05 Mai, 2008 05:29

Bei Doppelzündspule aufpassen: Fast bei einer Jeden muss hochspannungsseitig ein Ende auf Masse, wenn sie als Einzelspule betrieben wird.

Zu groß geriebene Düsen kann man übrigens zulöten. Sagen d' Leut. Ich habs noch nie probiert obs wirklich geht ...

Gruß
Hans

Mo 05 Mai, 2008 15:34

lohnt sich das denn? sooo teuer ist ne düse ja auch wieder nicht--in der zeit kannst du dich ja auch deinen nockenwellen wenden... :wink:

Mo 05 Mai, 2008 16:41

hiha hat geschrieben:Bei Doppelzündspule aufpassen: Fast bei einer Jeden muss hochspannungsseitig ein Ende auf Masse, wenn sie als Einzelspule betrieben wird.

Zu groß geriebene Düsen kann man übrigens zulöten. Sagen d' Leut. Ich habs noch nie probiert obs wirklich geht ...

Gruß
Hans


Gehen tut es. Hab bei der Knepta und bei der Puch zugelötete und wieder aufgeriebene Düsen in der Versuchsreihe dringehabt und jetzt auch noch drinnen (bei der Puch). Diese dann aber bei der Knepta durch aufgeriebene lötzinnfreie Düsen ersetzt.

Mo 05 Mai, 2008 20:26

Dreckbratze hat geschrieben:lohnt sich das denn? sooo teuer ist ne düse ja auch wieder nicht--in der zeit kannst du dich ja auch deinen nockenwellen wenden... :wink:


Das geht in Minuten. Und man macht sowas ja nur, wenn man die Dinger nicht da hat, aber schnell ausserhalb der Öffnungszeiten probieren will...

Gruß
Hans

Di 06 Mai, 2008 14:03

erstens:

weitere dokumentation sowie sachdienliche Infos in Wartungsforum,
in der Hoffnung auf diesen seiten auch nur über "mein" problem antworten zu erhalten.


zweitens
@hiha,
2. (edit) hochspannungseite - ah versteh, da hüpfen Funken raus - und springen ca 3cm mit geknall.
(so ist das mit der Liebe, und dem Verknallt sein leicht erklärbar)

1 . hab keine Ausrüstung und Kenntnis für solch löterei, sowie auch keine Ahlen zur weiterbearbeitung - lerns aber gern.

solltest du in deinem Fundus diverse Düsen und gar Zsp übrig haben, so bring sie mit zum Sölk -

sowie ich mich freu, wenn mir ander Leute Düsen mitbringen, möglicherweis für den xtmikuni.


gruß
a
Zuletzt geändert von ikstee am Di 06 Mai, 2008 16:48, insgesamt 1-mal geändert.

Di 06 Mai, 2008 14:20

Soll ich dir eigentlich den Tank zum Soelk mitbringen ?

Grysze
Greg

Di 06 Mai, 2008 14:26

ikstee hat geschrieben:erstens:

weitere dokumentation sowie sachdienliche Infos in Wartungsforum,
in der Hoffnung auf diesen seiten auch nur über "mein" problem antworten zu erhalten.


zweitens
@hiha,
1. woran erkenne ich die hochspannungsseite.
2 . hab keine Ausrüstung und Kenntnis für solch löterei, sowie auch keine Ahlen zur weiterbearbeitung - lerns aber gern.

solltest du in deinem Fundus diverse Düsen und gar Zsp übrig haben, so bring sie mit zum Sölk -

sowie ich mich freu, wenn mir ander Leute Düsen mitbringen, möglicherweis für den xtmikuni.


gruß
a


Beim Mikuni würden glaub ich auch Solexdüsen passen, zumindest beim indischen Nachbau Mikarb hab ich eine Entendüse drinnen.

Di 06 Mai, 2008 16:44

@knepta - danke
hab da schon gesucht -
in einem bUs-Solex vergaser konnte ich gar keine Düsen finden, ganz egal unter welchen Deckel i schau.

Di 06 Mai, 2008 16:50

passen düsen vom dellorto? da hätte ich ggf. ne reichhaltige auswahl. allerdings ist die nummerierung völlig anders, so dass ne düsenlehre benötigt würde. (lehmann fett bedüst mit HD 142)
Antwort erstellen