Wir haben eine original Simens WAMA vor 20 JAhren gekauft, und die funktioniert immer noch .
1 x Kohle gewechselt
1 x Keilriemen
und erst letzhin habe ich die Lager + Stoßdämpfer getauscht.
Auf der Platine war ein Rußfilm den ich weggewaschen habe, ich hab nicht herausgefunden was den verursacht hat.
In den 20 Jahren hab ich ca 150€ ausgegeben.
Steht jetzt als Ersatz im Keller.
Von den Schwiegereltern habe ich eine Miehle (über 20 Jahre alt) in defekt bekommen (vor dem Verschrotten gerettet)
1 x Kohlen
1 x Stoßdämpfer
Auf der Platine 2 Relais + Sicherung getauscht
in Summe ca 60€
Die haben wir jetzt im Einsatz und wäscht unauffällig 3 - 4 Mal die Woche
Ich würde jederzeit wieder eine hochpreisige WAMA kaufen bevorzugt Miehle, wir haben einige Geräte dieses Herstellers im Einsatz, und bis jetzt haben alle um die 20 Jahre gehalten.
Der finanzielle Aufwand ist wahrscheinlich ähnlich, der Ärger durch Defekte wesentlich geringer.
Zusätzlich finde ich die Verschwendung von Rohstoffen Arbeits und Transportleistungen entzetzlich, erschrekend.
Wie groß ist denn wirklich der Aufwand in der Produktion zwischen dem Wegwerfprodukt und dem langlebigem.
Sicherlich ist der Unterschied nicht so groß wie der Verkaufspreis vermuten lässt. Wir leben halt wirklich in einer Wegwerfgesellschaft, in der alles dem Konsum unterworfen ist.
Zuletzt geändert von
andi am Di 29 Okt, 2019 11:56, insgesamt 1-mal geändert.