ich hab ja öfter mit Lichtmaschinen und so Zeug zu tun in letzter Zeit.
Vieles schick ich zum Teichmann zur Prüfung. Kostet Porto, prüfen 15 Euro und Retourporto.
Kennt sich wer mit sowas aus?
UNI-T UT501A LCD Insulation Resistance Tester 100V--1000V megger earth ground Resistance meter
oder ähnlich aus dem europäischen Zwischenlager ...
Ich brauch ja keine hochpräzisen geeichten Messungen. Muss auch niemandem was gewährleisten. Würd nur gern wissen ob eine Zündspule, Lichtmaschine, Pick-Up noch was taugt oder nicht. Backofen hab ich ...
Krieg ich das mit dem Ding hin? Die Investition ist überschaubar ... Kann mir wer mit Richtwerten und Einstelldaten für solche Messungen helfen, FALLS ich mir das Ding kommen lasse?
Gryße!
Andreas, der motorang
PS die Seite http://www.rolf-grauer.de/widerstandswerte.htm wartet mit wertvollen Informationen aus der Praxis auf, die Anlage der thematisierten XR600 ist durchaus mit der XT600-Anlage vergleichbar.
Isolation und Durchschlagsfestigkeit
Bei älteren Limas ist die Kernisolierung durch Alterung rissig und muss erneuert werden!
Eine aussagekräftige Isolationsprüfung lässt sich nur mit einer angemessenen Prüfspannung durchführen. Dabei sollte für die Prüfspannung der 10 - fache Wert der Betriebsspannung für die erforderliche Durchschlagsfestigkeit genommen werden!
Dies ist besonders bei neu gewickelten Ladespulen zu beachten, die ja bis zu 200VAC führen. Deshalb isoliere ich die Spulenkammern vor dem Wickeln, mit speziellem
Silikon und zusätzlich mit Teflon Band. Nach dem Wickeln, wird mit 1,5 KV geprüft!
Durch Materialermüdung können Haarrisse entstehen, die oft zu wärmeabhängigen Fehlern führen, denn Ölkohle und Metallabrieb in den Haarrissen können zu einem wechselnden Widerstand führen. Im Extremfall ist der Spulenwiderstand dann im Megaohm - Bereich. Ebenso kann sich die Lackisolierung vom Spulendraht durch Temperaturwechsel und chemische Einflüsse zersetzen, das zu Windungsschlüssen führen kann. Dabei verringert sich der Spulenwiderstand und natürlich die Ladespannung.
Diese Fehler zeigen sich oft erst im heißen oder im abgekühlten Zustand. Bei der Widerstandsprüfung muss natürlich beachtet werden, dass der elektr. Widerstand bei Kupfer mit steigender Temperatur, größer wird (PTC). Alle Widerstandswerte sind temperaturabhängig und auf 20°C bezogen.
Bei abweichender Temperatur gilt bei Kupferdraht: R t = R nominal * (1+ (3,92 * ΔT / 1000))
Beispiel:
R = nominal Ladespule (20°C) = 90Ω
Rt = (bei heißem Motor, Öltemperatur 110°C) = 121,7Ω
Zündgeber: 360 bis 440Ω, bei getrenntem Stecker muss zur Masse der Isolationswiderstand >5MΩ sein!