Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

Sa 07 Mär, 2020 10:22

Am Tisch muss eine satte Auflage möglich sein.
Es sollte nix bis wenig wackeln.
Nacharbeiten und ausdistanzieren hilft etwas.
Platte nach Peter‘s Art ist sehr gut.
Nicht bis zum Verbiegmichbereich arbeiten -
hab mit 10 t auch schon erfolgreich zerstört.

✊Freie Presse!

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

Sa 07 Mär, 2020 10:35

Zurück zum Thema?

Die Holzmann 20-to-Presse hat
120 mm hohe C-Träger quer (oben und unten)
Eine 28mm-Druckplatte oben (Gegenlager Hydraulikzylinder)
Eine 30mm-Druckplatte unten.

Serienmäßig.

Bedienbar ist sie aufgrund des zweiteiligen Zylinders theoretisch auch von leichten Mädchen.
Ein schwerer Kerl wie ich ist eher von der erforderlichen Pumpkadenz genervt. Die Handkraft ist minimal.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

Sa 07 Mär, 2020 13:50

motorang hat geschrieben:Zurück zum Thema?




:shock:

Tschuldigung!
Wollt nur von meiner 20 ton
HM-Presse berichten.

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

Sa 07 Mär, 2020 15:51

So wars nicht gemeint :oops:
Aber ich versteh da was nicht ... die Platte vom Peter schaut dünner aus als die originale 30mm-Platte der Holzmannpresse. Oder täuscht das? Oder gibt es da verschiedene?

Bild

WAS hast Du mit 10t schon erfolgreich zerstört? Bin ja Neuling quasi ... was an der Presse?

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

Sa 07 Mär, 2020 15:58

...Entspannung, ist doch alles gut.

motorang hat geschrieben:Die Holzmann 20-to-Presse hat
120 mm hohe C-Träger quer (oben und unten)
Eine 28mm-Druckplatte oben (Gegenlager Hydraulikzylinder)
Eine 30mm-Druckplatte unten (zweigeteilt).
Manometer
Serienmäßig.


Die gibt es eben von zig verschiedenen Anbietern und in den unterschiedlichsten Farben :wink: aber genauso ist meine 20T Presse auch aufgebaut.

motorang hat geschrieben:An der Presse nervt mich aber derzeit hauptsächlich, dass die zweigeteilte Druckplatte, die unten auf den Querträgern liegt, da keinerlei Führung hat. Die Teile sind komplett glatt, können einfach seitlich wegrutschen und abstürzen ... am ehesten würde ich DORT vorne und hinten ein Flacheisen aufschweißen wollen ... das würde auch die Träger zusammenhalten unter Druck, ergo die Elastizität ein wenig vermindern.


Daher mein obiger Hinweis mit der Stahlplatte (die Maße habe ich nachgetragen). Bei meiner Presse funzt die Platte ohne zu rutschen und abzustürzen, bin daher davon ausgegangen, das wäre ein sachdienlicher Verbesserungsvorschlag.

lut63 hat geschrieben:Am Tisch muss eine satte Auflage möglich sein.
Es sollte nix bis wenig wackeln.
Nacharbeiten und ausdistanzieren hilft etwas.
Platte nach Peter‘s Art ist sehr gut.


Genauso schaut's aus :wink:

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

Sa 07 Mär, 2020 16:06

Hi Andreas,

die Stahlplatte auf dem Foto ist kein original Teil. Die habe ich mir zusätzlich besorgt, weil ich mit der zweigeteilten nicht zufrieden war. Stichworte wegrutschen und runterfallen beim Hin und Her schieben. Die Platte ist "nur" 25mm, aber völlig ausreichend. Ich habe die Presse jetzt fast 9 Jahre so im Einsatz und keine Probleme damit.

Werkstatt Gruss
Peter

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

So 08 Mär, 2020 08:02

Hi
unter Druck rutscht nix, aber ich hab meine Presse auf Rollen und kann sie nicht durch die Werkstatt schieben ohne dass die Platten wandern.
Ich werd mir trotzdem unten eine Führung machen, die die Druckplatten zentriert.

Frage: 2 Meine beiden Druckplatten um die es hier geht, haben je ein glatt durchgebohrtes Loch im Eck. Dazu gibt es keine Erwähnung in der Anleitung, kein Zubehör, und ich frag mich wozu? Eine Fangkette vielleicht?

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

So 08 Mär, 2020 10:50

motorang hat geschrieben:Hi
unter Druck rutscht nix,


Das ist klar.

Je nach Auflagefläche, Größe und Ausrichtung vom Werkstück oder wenn du den Hydraulikzylinder seitlich versetzt, wirst du nicht umhin kommen die Druckplatten entsprechend auszurichten. Da waren eine oder auch zwei "kleine" Druckplatten ohne Führung / Zentrierung zwischen den C Profilen (ich kenne es eigentlich als U Profil) recht wackelig und sind mir mehrmals runtergefallen. Daher kann ich eine Führung nur empfehlen und wegen der größeren Auflage sehe ich bei einer großen Stahlplatte auch nur Vorteile.

Wegen der Bohrung weiss ich leider nix, vielleicht für einen Haken zum an die Wand hängen Lacken der Teile :floet:
Würde mich aber auch interessieren.

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

Mo 09 Mär, 2020 11:24

Um zum Herantasten an das Werkstück schneller pumpen zu können,
hab ich ein zweites, kurzes Griffstück statt der Pumpstange.
Bei ansteigendem Druck steck ich auf lang um.
Meine Stahlplatte (auch nicht original!) ist gehärtet und geschliffen mit
einer Stärke von 25 mm und Bohrung in der Mitte. Um das Rutschen zu
vermeiden, liegt sie auf einer textilen Unterlage.
Bei Richtarbeiten ( Gabelrohre und dgl.) verwende ich bevorzugt Holzunterlagen.
Schonen das Werkstück und unter Spannung rutscht nicht gleich was weg.
Ansonsten sind diverse Alt-Teile an Büchsen und Bolzen mit planen Flächen
sehr dankbar zum Unterlegen oder draufdrücken.
Thema Zerstören: Grundsätzlich sollte auf sich selbst geachtet werden!
Wenn unter Spannung ein Teil ausfährt wird es meist zum Geschoss.
Beim Pressen immer wieder kurz entlasten, um die seitliche Verspannung zu vermindern.
Und ein vergessener Sicherungsring vor einem Lager im Alu-Gehäuse kann
unter Druck schon was veranstalten :floet:

Gruß
LUT

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

Mo 09 Mär, 2020 11:56

Hi
super interessant, vielen Dank!
Gehärtet und geschliffen ist eine ziemliche Ansage :D ned schlecht. Wir haben beim Lager auspressen eine dünne MDF-Platte auf die lackierten Stahlplatten gelegt, weil die eher eine Hammerschlag-Oberfläche haben und wir die Motorhälften schonen wollten. Aber ich seh schon, eine etwas größere, einteilige, geschliffene Platte kommt auf die Wunschliste.

Meine Hornbach-Holzmann hat übrigens eine eingeschraubte Pumpstange, mal schauen ob ich da was kürzeres mit passendem Gewinde finde. Oder ich kürze den langen Hebel und mache den abgesägten Teil steckbar :D

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

Mo 09 Mär, 2020 13:38

Gehobelt reicht eigentlich, und gehärtet ist eher gefährlich. Nach meiner Ausbildungszeit hatten wir in der Abteilung mal eine gehärtete 30er Stahlplatte (X210Cr12) an einer Presse, die ist bei recht hoher Presslast gebrochen. Explodiert wär vielleicht die richtigere Bezeichnung. Ich würd eine hoch vergütete, gehobelte Platte seitdem vorziehen. Steifer wird sie übrigens durchs Härten nicht, nur der Übergang vom Elastischen ins Plastische verschiebt sich nach oben.

Gruß
Hans

Re: Holzmann Werkstattpresse 20t

Di 10 Mär, 2020 12:26

hiha hat geschrieben: Steifer wird sie übrigens durchs Härten nicht, nur der Übergang vom Elastischen ins Plastische verschiebt sich nach oben.
Hans

Also:
+1.
Deshalb lieber über eine massive Aluplatte a la Christoph nachdenken.
Hab ich auch.
Regards
Rei97
Bild
Antwort erstellen