Instandsetzung XT600 43f

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Wauschi » Fr 06 Nov, 2020 14:26

Ausgleichswelle
Kann ich dir schenken, aber warum tauscht man diese? Ich dachte du hast ein Problem mit dem Lagersitz.
Bin gespannt wie du das mit dem Lagersitz löst. Häbe nämlich auch ein schönes Motorgehäuse mit lockerem Lagersitz und keine Ahung wie ich das (gut) lösen könnte.

Gruß,
Wauschi
____________________
Signatur
Benutzeravatar
Wauschi
Vielschreiber
 
Beiträge: 1141
Registriert: Do 02 Mai, 2013 14:12
Wohnort: Tobelbad

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 06 Nov, 2020 14:31

Hey Wauschi, danke!
Gemeint habe ich "Sicherungsbleche (für Kurbelwelle, Ausgleichswelle, Kupplung)."
Hab's geändert.

Ich warte noch auf eine 36er Nuß, dann erst komm ich an den Lagersitz.
Fallweise haben Leute das geklebt (Lagerkleber geht bis maximal 0,3 Spalt, etwas darüber geht noch, mit Aktivator. Hans weiß mehr dazu).
Manche legen zusätzlich Fühlerlehrenblatt ein (Meterware für Werkstätten, da hole ich es mir auch).
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8318
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 06 Nov, 2020 17:01

Die 36er Nuß ist noch nicht da.
Aber der günstige Trennmesser- und Abzieher-Satz.
Macht einen recht guten Eindruck, bin gespannt, wie der sich so macht.
Dateianhänge
Trennmesser-Abzieher-Satz_.jpg
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8318
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Fr 06 Nov, 2020 17:24

Gewindepaste oder MoS2 auftragen, dann gehts leichter und hält länger...
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18179
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 06 Nov, 2020 17:25

Hab ich, mach ich. Danke!
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8318
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 06 Nov, 2020 20:07

Hab noch eine fast volle Dose Molykote G Montagepaste aus den 70ern gefunden :grin:
Taugt das als Erstschmierung für Nocken und Nockenwelle? D.h., geht es problemlos ins Motoröl?

Btw: Nocken, Nockenwelle und Nockenwellen-Lagersitze sehen tadellos aus.
Der Vorbesitzer hat immer gutes Motorradöl genommen und oft gewechselt :smt023
So wie ich es auch mache.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8318
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Fr 06 Nov, 2020 20:28

Festschmierstoff sollte nicht ins Motoröl.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18179
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 06 Nov, 2020 20:29

Ist das Festschmierstoff? Es ist etwas pastöser als steifes Fett.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8318
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Fr 06 Nov, 2020 21:09

Ja, MoS2.
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18179
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 06 Nov, 2020 21:26

Ok.
Aber es gibt doch MoS2 Ölzusatz.
Ja, das ist Feststoff, aber so klein, daß es den Ölfilter passieren kann.
Sagt der Hersteller.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8318
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Fr 06 Nov, 2020 23:09

Zum lockeren Lagersitz: Wauschi meint wohl den eingegossenen Graugusseinsatz der locker geworden ist. Da würd ich Hopfen und Malz als verloren akzeptieren... Das Lager im Sitz würd ich kleben.
Zum Molykote: ich würde Festschmierstoffe im Motoröl vermeiden, nicht nur wegen der Nasskupplung.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18179
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Fr 06 Nov, 2020 23:16

hiha hat geschrieben:Zum lockeren Lagersitz: Wauschi meint wohl den eingegossenen Graugusseinsatz der locker geworden ist. Da würd ich Hopfen und Malz als verloren akzeptieren...
:shock: Hoffentlich ist es das nicht ...
Motoritz hat die Teile.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8318
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Maybach » Sa 07 Nov, 2020 08:39

Aber es gibt doch MoS2 Ölzusatz.


Ja, aber es gibt ja nicht nur Motoröl! Da gehört es sicher nicht rein, weil Dir sonst die Kupplung (wenn im Ölbad laufend) ziehmlich sicher durchrutschen wird.
Die MoS2-versetzten Öle nimmt man zum Schmieren von Bowdenzügen, wo sie aufgrund der die Molekularstruktur der Oberflächen ausgleichenden Eigenschaften wundervoll wirken. Oder gerne auch als Zusatz zum Gabelöl (5ccm reichen).

Maybach
Benutzeravatar
Maybach
bekennender Funkeleisentreiber
 
Beiträge: 9742
Registriert: Mi 12 Sep, 2007 12:27
Wohnort: Innsbruck

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Laternenschrauber » Sa 07 Nov, 2020 09:19

Moin zusammen,

was nutzt ihr denn dann für einen Schmierstoff, wenn ihr einen "trockenen" Motor zusammenbaut für NW und Kipphebel?
Die schmiert man doch nicht pfundweise ein. Macht denn so eine winzige Menge Fett im Verhältnis zu 2,5 l Motoröl überhaupt was aus? Kann mir nicht vorstellen, dass deswegen die Kupplung rutschen könnte.
Das hat zwar nix zu heißen, hatte aber keine Probs deswegen.

Gruß Stefan
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials. Bild
Laternenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 1378
Registriert: Mo 04 Nov, 2019 19:28

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Sa 07 Nov, 2020 10:30

Achso, nochmal gelesen, vorher scheins falsch interpretiert. Zum Nocken initialschmieren kann mans nehmen, aber als Ölzusatz würd ich abraten. Wobei es dafür auch geeignetere Montagepasten gibt.
Ich hab Redline Assebmbly Lube, andere Leut nehmen CamLube, da weiß ich den Hersteller nicht.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18179
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]