Instandsetzung XT600 43f

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Di 24 Nov, 2020 07:59

Es gibt Dreierlei: Das ganz alte Pleuel für den 34mm Hubzapfen, da ist das große Pleuelauge Ø42mm. Dann die Schmalen für den 35er Hubzapfen mit Anlaufscheiben, Ø43mm, und die neueren Breiten, die ohne Anlaufscheiben verbaut werden, auch in den alten Wellen, ebenfalls Ø43mm.
Unter den ganz Alten gibts offenbar noch eine Änderung des Wuchtfaktors, da zweierlei Hubzapfen verbaut wurden, mit mehr als 60g Gewichtsunterschied.

(Inkompatibilitäten: Die XT500 hat einen NOCH breiteren Pleuelfuß, keine Anlaufscheiben, Ø42 und Hubzapfen ø34.)

Gruß
Hans
Zuletzt geändert von hiha am Di 24 Nov, 2020 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon schnupfhuhn » Di 24 Nov, 2020 08:44

Und dann gibts für die neuen noch den Proxx Kit, ebenfalls ohne Anlaufscheiben. Weiß ich weil da noch einer hier herumfliegt. In USA für kleines Geld zu haben falls man wen drüben hat.
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4117
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Di 24 Nov, 2020 09:31

Es gibt noch mehrere andere Hersteller, teilweise nachgeschmissen billig, aber eben m.W. nicht für die ganz die Alten mit dem 34er Hubzapfen...
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Di 24 Nov, 2020 10:49

Passen neuere Kurbelwellen in die Gehäuse der alten Motoren?
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Di 24 Nov, 2020 11:55

Glaub schon. Es gibt halt welche für E-Starter, und welche für Ohne.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Di 24 Nov, 2020 12:45

Weiß wer, welche Größe das linke Kurbelwellenlager bei den verschiedenen Kurbelwellenversionen und Gehäusen hat?
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Di 24 Nov, 2020 13:33

Ich kenn da nur das 6306, hab aber auch noch nie alle Versionen in der Hand gehabt. Würd mich wundern, wenns da was Anderes gäbe.

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Mi 25 Nov, 2020 16:41

Pleuelsatz vom Großewächter ist da. Auf dem Pleuel steht schomal 3TB. :twisted: Also Messschieber rausgeholt. Auf Großewächter ist halt Verlass, die können ihr Geschäft. Piekfeine Buchse im kleinen Aug, 34mm Hubzapfen, bronzene Anlaufscheiben, versilberter Lagerkäfig. Perfekt. :smt023
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 25 Nov, 2020 18:20

Die Spannung wächst :smt023
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Puki » Mi 25 Nov, 2020 18:35

Servus,

@Hiha :smt023 hört sich gut an, aber heißt das sie verwenden ein "neues" Pleuel mit anderem Lager für unten?
Und ist die Buchse im kleinen Auge sinnvoll oder egal?
Wenn Anlaufscheiben dabei sind heißt das aber das es ein "schmales" Pleuel ist?
Sorry, viele Fragen :smt004

Zu den Kurbelwellen:
Die unterscheiden sich im linken KW-Lager, siehe auch hier

https://www.xt-foren.de/xt-phpbb/viewto ... le#p166739

Kicker Kurbelwellen bis 2KF sollten demnach passen und auch 35mm Hubzapfen haben? 3TB leider nicht mehr

Achtung! Alles gefährliches Halbwissen :gruebel:

Gruß, Simon
"Nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben"
Puki
Wenigschreiber
 
Beiträge: 951
Registriert: Sa 15 Aug, 2015 22:04

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 25 Nov, 2020 18:43

In der verlinkten Bestell-Liste steht:
Modelle mit E-Starter Kurbelwellenlager links und rechts 6307 C3.
Kickstartermodelle haben links ein 6306 C3, rechts 6307 C3.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 25 Nov, 2020 19:50

die Lager sind jetzt alle hier.
Für die beiden Lager mit einseitigen Dichtscheiben (Getriebeeingang links und Getriebeausgang links) hab ich 2RSH genommen (Dichtlippen berühren den Lager-Innenring. Verbesserte 2RS-Kunststoff-Dichtung, auf beiden Seiten des Lagers. Zweilippen-Dichtung, verbesserte Dichtwirkung gegenüber 2RS1, 2RSR, 2RS).
Eine Dichtscheibe wird entfernt, die Fettfüllung ausgewaschen.

EDIT
RS oder RSH sind an dieser Stelle nicht geeignet. Originales Lager NTN LUA.
Vielleicht ist als Dichtungsmaterial RSH2 geeignet.
Zuletzt geändert von Straßenschrauber am Mi 30 Dez, 2020 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 25 Nov, 2020 20:13

Neue Kolbenringe bei JE pistons bestellt.
Simmerringe und Mutternsicherungsbleche sind unterwegs,
neue Dichtungen hab ich noch da.

Einen neuen Kettensatz gibt's auch, war sowieso fällig: 15:42, DID VX 106 Glieder, endlos.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon hiha » Mi 25 Nov, 2020 20:48

Zu den Pleueln: Die kommen bei dem einen Hersteller heut wohl aus dem gleichen Schmiedegesenk, werden aber offenbar unterschiedlich im großen Aug gebohrt, das hier hat 42mm, für die 35er sinds 43mm.
Gruß
Hans
Zuletzt geändert von hiha am Mi 25 Nov, 2020 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Instandsetzung XT600 43f

Beitragvon Straßenschrauber » Mi 25 Nov, 2020 20:50

Besser als neu!
Und vor Allem viel besser gewuchtet, nämlich perfekt :smt023
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8312
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]