XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon Straßenschrauber » So 20 Dez, 2020 19:12

Ist es möglich, Getriebegehäuse aus Hälften von verschiedenen Motoren zusammenzustellen?
Meistens heißt es "nein", weil die Lagersitze mit beiden Hälften zusammen gebohrt werden.

Kann das dennoch bei XT600/TT600/SRX600 gutgehen? Erfahrungen? Aus Wissen und Erfahrung gespeiste Vermutungen?
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8476
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon Rei97 » So 20 Dez, 2020 20:53

Also:
Bei einer SR/XT500 würde ich das nicht tun.
Da kann schnell die KW oder eine Getriebewelle infolge Lagerschaden kaputt gehen.
Ein 0,1/mm Versatz in der Zylinderauflagefläche kann zum Abriss des Zylinders führen.
Jeder darf so einen clone ausprobieren, dazu raten tue ich nicht.
Regards
Rei97
Perfection is achieved not when there is nothing more to add but when there is nothing left to take away.(Antoine de Saint-Exupery) :D
Skype: hrei97
Benutzeravatar
Rei97
Vielschreiber
 
Beiträge: 6695
Registriert: Do 23 Jun, 2005 17:34
Wohnort: Spätzlesland

Re: XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon Straßenschrauber » So 20 Dez, 2020 22:15

Dann laß ich das.
Hier liegen einige nicht zusammengehörige XT600-Motorhälften, bei denen ich gehofft hatte, sie nochmal verwenden zu können.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8476
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon motorang » Mo 21 Dez, 2020 07:16

Ja, es kann gutgehen,
dafür gibt es Beispiele. Aber auch Gegenbeispiele.
Ich kenn einen mit einer so zusammengeschusterten 34L.
Vorher wissen tut man es nicht.
Das von Helmut geschilderte Problem ist durch eine Probemontage ja klärbar (und bei Auftreten auch behebbar).

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon hiha » Mo 21 Dez, 2020 07:30

Die Parallelität der Kurbelwellenachse zum Deck muss man halt überprüfen, theoretisch auch quer dazu, was aber schwierig werden dürfte, mangels Bezugsflächen. Mir würde jetzt nicht einfallen, wie man das ohne Koordinatenmessmaschine rausmessen könnte. Mit Messmaschin:
Motorgehäuseteile zusammenstecken und auf dem Messtisch montieren, die Koordinaten aller Wellenbohrungen im obenauf liegenden Gehäuseteil ermitteln, Oberteil abnehmen und mit denen des Unterteils vergleichen.

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18323
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon motorang » Mo 21 Dez, 2020 08:16

MAN könnte einen perfekten Zylinder drehen mit DN=Kurbelwellenlageraußenring. Und dann die beiden Hälften drauffädeln und schauen ob die Verschraubungen übereinander liegen.
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon Straßenschrauber » Sa 26 Dez, 2020 08:39

Der "perfekte Zylinder" braucht für die alten Kickstarter-Motoren 2 Außendurchmesser, die Kurbelwellenlager sind bei denen links und rechts unterschiedlich (links 6306 C3, rechts 6307 C3).

Davon abgesehen:
Ich glaub nicht, daß ich mit unbewaffnetem Auge durch Peilen eine Paßgenauigkeit mehrerer Bohrungen im Zehntelbereich beurteilen könnte.

Bei Durchsicht der Ü-Kiste aus Hildesheim ist mir klar geworden, wie sehr diese Gehäuse mißhandelt werden können.
Lose Kurbelwellenlagersitze könnten auch hausgemacht sein, Lager kalt mit dem Hammer rauskloppen, ohne das Gehäuse abzustützen z.B.
Also ich wäre inzwischen vorsichtig bei Gehäusen mit unbekannter Vergangenheit.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8476
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon schnupfhuhn » Sa 26 Dez, 2020 11:38

Naja, man könnte zumindest die Lage der Bohrungen zueinander und zu den Passbuchsen der jeweiligen Gehäusehälfte auf der Fräse bestimmen, Fühlhebelmessgerät plus Glasmaßstäbe, dann jeweils die Lager auf Mitte rausradeln. Dann aufzeichen und vergleichen...

Für das Kurbelwellenlager ginge das auch mit 2 Messuhren am Tisch und dem Feinzeiger, das wäre sogar relativ schnell gemacht. Parallele Auflageflächen sind ja da. Messung 3x gemacht und ausgemittelt...
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4176
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon Straßenschrauber » Sa 26 Dez, 2020 11:41

Fräse, Meßtisch, Fühlhebelmessgerät ... Diese Ausstattung hab ich nicht.
Gehäuse sind noch halbwegs gut verfügbar.
Wenn auch oft in fragwürdigem Zustand.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8476
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon tomcat » Sa 26 Dez, 2020 14:05

Ich habe das mal gemacht genau bei so einem Motor, also XT600 Tenere 34L bzw. 43F.
Hat geklappt, bzw. habe ich nie klagen gehört vom Besitzer.
Ist halt 30 Jahre her.
tomcat
 

Re: XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon Straßenschrauber » Sa 26 Dez, 2020 14:51

Kann also gutgehen.
Gerade habe ich verschiedene Hälften versuchsweise kombiniert.
Es gibt mehrere Generationen davon.
Auf dem TT 59x Gehäuse ist Y00 vermerkt, auf dem 2KF Gehäuse steht Y02.

Mit Y00 und Y02 hatte ich fühlbaren Versatz an der Zylinderauflagefläche.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8476
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon Straßenschrauber » Sa 26 Dez, 2020 21:10

Straßenschrauber hat geschrieben:mit unbewaffnetem Auge
Es ist noch Weihnachten, ich korrigiere: Mit bloßem Auge.
Und wenn ich besser sehen will, nehm ich eine Sehhilfe, ein Instrument oder sonst ein Werkzeug.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8476
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon motorang » So 27 Dez, 2020 06:47

Ich meinte dass man die Gehäusehälften mit dem spielfreien Kurbelwellendummy zusammensteckt (und damit das Lagerspiel ausschaltet) und schaut, ob dann die Gehäuseschrauben noch reingehen. Wenn nicht, dann würde das andersrum für mich bedeuten dass eine stattdessen eingesetzte Kurbelwelle bei zusammengeschraubtem Gehäuse schief laufen würde, und ich würde diese beiden Hälften nicht kombinieren.

So ein Drehteil anfertigen kann bald mal wer, einen vollständige Messausstattung haben sicher viel weniger Leute.
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon Straßenschrauber » So 27 Dez, 2020 10:21

Das wäre bestimmt eine gute Möglichkeit.
Wobei halt auch noch die Bohrungen für Ausgleichswellenlager und die Getriebewellenlager flüchten müssen.
~-o|-
Straßenschrauber
Vielschreiber
 
Beiträge: 8476
Registriert: Mo 15 Okt, 2012 20:25

Re: XT600 - Getriebegehäusehälften kombinieren?

Beitragvon schnupfhuhn » So 27 Dez, 2020 13:16

Fräse, Meßtisch, Fühlhebelmessgerät ... Diese Ausstattung hab ich nicht.


Jo, aber wenn man wen mit ner Drehbank kennt, dann kennt der wieder einen mit ner Fräsmaschine und so ungewöhnlich ist die Ausstattung nicht. Wer ne Fräse hat muß seine Trümmer auch zentrieren, das was wir da messen wollen ist im Maschinenbau eine alltägliche Aufgabe. Man würde sich wundern was in Hobbykeller so alles steht und liegt. Es gibt Leute die horten XT Motoren, andere haben einen halben Werkzeugbau im Keller... ;-)
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4176
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Nächste

Zurück zu Gästebuch und Quasselecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder