Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon motorang » Do 25 Nov, 2021 11:54

Und wieder mal bitte ich darum, hier keine politischen Debatten zu führen. Danke.

Ein paar interessante Neuigkeiten gab es in letzter Zeit, vor allem die Alltagstauglichkeit der Stromer betreffend.

1) Tesla fängt an, die Ladestationen (Supercharger) für andere Marken freizugeben. Wow.
https://mobility-talk.com/das-bedeutet- ... rchargern/

2) Euer Präsident hatte einen elektrischen Renault Zoe für 30 Tage zum Ausprobieren und keine Probleme mit Reichweite, Laden etc. Ich habe in den 30 Tagen genau 1x am eigenen Grundstück geladen und sonst an öffentlichen Ladesäulen. Das eine Mal war Faulheit ... 1500 gefahrene Kilometer waren das, unter anderem eine Urlaubsfahrt nach Istrien (400 km einfach).
Ist anders als Diesel tanken, sicher, aber machbar. In Istrien allerdings war es etwas schwieriger, da sind wenige Lader und die meisten an der Küste (wo wir nicht waren weil Wanderurlaub).
Echte Autobahnreichweite 200 km dann waren noch 40-70 km Restreichweite im 50 kWh-Akku. Abseits der Autobahn deutlich mehr.
Und der Zoe ist ein altes Konzept, auf einem Verbrennerchassis aufgebaut. Leider konnte er nur Wechselstromladen (22 kW), mit Gleichstromladerei wäre der Abstand zum Verbrenner deutlich geringer (Ladezeiten). Genervt haben eigentlich nur die vielen automatischen Helferlein die man erst mal kennenlernen und abschalten musste (Spurhalteassistent, Radio das immer an war etc). Das ist aber wohl eher dem Neuwagen geschuldet als seinem Antrieb.

3) Immer mehr Anbieter gehen weg von den unsäglichen zeitbasierten Tarifen und hin zur Verrechnung von Kilowattstunden getankter Energie.
Zumindest in Österreich. In Deutschland ist das Anbieten rein zeitbasierter Ladetarife rechtlich anscheinend eh nicht möglich (Eichrecht soweit ich weiß).
https://orf.at/stories/3237807/
Link nachgereicht: https://www.oeamtc.at/tests/elektromobi ... test-2020/ (12:53 Uhr)

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon dirk » Do 25 Nov, 2021 16:00

Hier werden eigentlich immer kWh abgerechnet. Es gibt Tarife mit Anschlussgebühr und welche die ab einer bestimmten Zeit Gebühr für die Belegunh verlangen.
Vor der Tankstelle parken kann man allerdings auch nicht lange.
Heute in drei Jahren ist es endlich wieder soweit.
Benutzeravatar
dirk
Vielschreiber
 
Beiträge: 6111
Registriert: Mi 21 Dez, 2005 20:41
Wohnort: Kuddewörde

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon lallemang » Do 25 Nov, 2021 17:18

An Antrieben hab' ich nichts Neues gesehen. :?

Aber ein zumindest von den Verbrauchswerten interessantes "Auto" Aptera
Aktuell: https://www.youtube.com/watch?v=TsYyJJFYRvc
Vor 8 Jahren: https://www.youtube.com/watch?v=OrQqCLRXl2w

Zweisitzer 750-800Kg 100-150KW

vor 20 Jahren galt für einen PKW 14PS um mit 100 längs zu rollen.
EV haben dann 15KW genannt und seit einem Jahr seh' ich öfter 20KW.
Der Aptera kommt da auf 1,5KW, Aerodramatik halt.
Mal den Verbrauch reduzieren. ;-)
Das Urmodell kam sogar nur mit 50KW
Mal gucken, ob's kommt und wo die dann preislich landen.
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18156
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon Uwe Steinbrecher » Do 25 Nov, 2021 17:30

kommen tut er wohl eindeutig.
gefällt mir sehr gut. Ich war schon immer Science Fiktion Fan.
Besonders die Idee mit dem Zelt am/im/überm Kofferraum finde ich Cool
Dreirad hat aber schon auch entscheidende Nachteile, weil du erwischt das Loch in der Straße immer.
Und dann ist das Teil tatsächlich für Europa zu breit :(
230Cm (können auch ein paar Cm mehr oder weniger sein. Ich hab vor Wochen mal geguckt) sind mir, für unsere Straßen auf Dauer zu mächtig.
Und über den Preis haben wir noch gar nicht geredet :ugly:
„Schlechte Vorbereitung ist eine solide Basis für Abenteuerreisen.“
Wauschi
Benutzeravatar
Uwe Steinbrecher
Vielschreiber
 
Beiträge: 5329
Registriert: Fr 04 Feb, 2011 12:25
Wohnort: Ilsfeld

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon Richy » Do 25 Nov, 2021 23:01

Jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen, mir den Vortrag anzuschauen.
Ein sehr guter Vortrag, der durchaus noch mögliche Verbesserungen beim E-Auto zeigt.
Und ich bin jetzt noch etwas optimistischer als vorher, was die Zukunft unserer Autos angeht. Die Richtung ist, wenn man sich die Zahlen anhört, natürlich klar (gut, er macht natürlich ein wenig "Werbung" für seinen eigenen Fachbereich).

lallemang hat geschrieben:An Antrieben hab' ich nichts Neues gesehen. :?

Naja, was großartig neues wird es auch nicht geben.
Man möchte chemische oder elektrische Energie in eine Drehbewegung umwandeln, da gibt es nicht so viele Wege.
Verbrennen, so hat sich gezeigt, geht verhältnismäßig effizient mit dem klassischen Kolbenmotor (Es gab ja die verschiedensten anderen Methoden, wie Wankel- oder sogar der Kugelmotor, die sich alle in der Masse nicht durchsetzen konnten). Die Wellenturbine ist nix für die Straße, das Pulsorohr auch nicht... :ugly:
Dampf kann man noch nehmen, ist aber auch nix für die Praxis.
Dann bleibt halt noch der Elektromotor. Und da packt man der Einfachhalt halber nen Akku dazu und ist quasi schon fertig... Simpler geht es schonmal nicht...
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9363
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon Gustav » Fr 26 Nov, 2021 06:41

Da gab es doch auch mal so vor 65 Jahren Oberleitungsbusse und welche mit grossen Schwungräder. Kombinationen könnten auch was bringen. Je nach Aufgaben , Örtlichkeiten, Strecken, Platzbedarf,...


Gustav
Gustav
Vielschreiber
 
Beiträge: 1221
Registriert: Do 13 Jul, 2017 15:05
Wohnort: Am Tor zum Sauerland

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon Arne » Fr 26 Nov, 2021 07:28

Richy hat geschrieben:Dann bleibt halt noch der Elektromotor. Und da packt man der Einfachhalt halber nen Akku dazu und ist quasi schon fertig... Simpler geht es schonmal nicht...


is ja auch bewährte Technik und hatte schon vor 110 Jahren in Städten die Nase vorn, leider hat sich an den Nachteilen des Systems bis jetzt nicht geändert.
Arne
Vielschreiber
 
Beiträge: 5667
Registriert: Di 22 Sep, 2009 14:38

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon motorang » Fr 26 Nov, 2021 07:33

Man sollt schon Alltagstauglichkeit mit einrechnen, da haben sich Dreiräder und Zweisitzer in der Breite schlicht nicht verkauft. Und bei den tollen Verbrauchswerten von e-mobilen Prototypen denk ich mal an 1-2-Sitzer mit vorwiegend fast liegender Sitzposition, superschmalen Leichtlaufreifen, knapp hüfthoch, unbeheizt, und nicht im Alltagsmodus getestet (während heutige verkehrszugelassene Wagen halt nach WLTP zu testen sind, sicher sein müssen, und halbwegs komfortabel). Von sowas möcht ich mal eine kleine Testrunde plus Verbräuche bei einer winterlichen Fahrt auf verschneiter Straße sehen ...
Mehr Reichweite (größerer Akku) und schnellere Ladung (höhere Ladeverluste) schlagen auch zu Buche.

Aber es gibt noch den Renault Twizy! Der ist immerhin schon am halben Weg zu einem Auto ... und hat nur 8,4 kWh/100 km Normverbrauch. Aber halt auch nur 100 km Reichweite (realsitisch weniger), kaum Wetterschutz, keine Heizung ... siehe oben.

Der moderne Diesel-PKW verbraucht übrigens durchschnittlich 38 kWh auf 100 km, just saying. Und andererseits gab es reichlich Konzeptwagen mit einem Verbrauch von 1l/100 km - aber halt nicht zu bezahlen. Und wahrscheinlich auch nicht zu benutzen, außer für publikumswirksame Schaurunden mit dem Konzernchef oder auf irgendwelchen Events.
Beispielsweise der XL1 ... https://de.hoffmann-speedster.com/blog/ ... wagens-xl1 (zum Schluss aber dann als Hybrid, um mit dem E-Motor den Verbrauch zu senken).

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon Zimmi » Fr 26 Nov, 2021 07:54

motorang hat geschrieben:Aber es gibt noch den Renault Twizy! Der ist immerhin schon am halben Weg zu einem Auto ... und hat nur 8,4 kWh/100 km Normverbrauch. Aber halt auch nur 100 km Reichweite (realsitisch weniger), kaum Wetterschutz, keine Heizung ... siehe oben.

Den fände ich gar nicht mal so unsexy, wenn er ordentliche(re)n Wetterschutz böte. Wäre definitiv ausreichend für mich für den Weg zur Arbeit. Da würde ich auch auf eine "richtige" Heizung verzichten (nur irgendwas zum Scheiben freipusten wäre klasse) - auf den 10 km wird es eh im Winter nie richtig warm...
Do not take life too seriously. You will never get out of it alive.
- Elbert Hubbard -
Benutzeravatar
Zimmi
Vielschreiber
 
Beiträge: 4954
Registriert: Do 31 Aug, 2017 11:07
Wohnort: öschtliche Ooooschdalb

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon lallemang » Fr 26 Nov, 2021 09:22

Der Twizi als Stadtrutscher/Einkaufkorb ok.

Aptera hat Klima und Heizung, kriegt jetzt die Crashtests, kann Kreisbahn und Elchtest
und es gibt 'ne Offroad-Version mit mehr Bodefreiheit und verstärkten Radverkleidungen.
Kommt zwar aus dem sonnigen Kalifornien (wo die Solarpanel sogar was tun), könnte aber
den Wintertest packen.
Zu Reifen seh ich keine Angaben. :-?
Sehen 'normalbreit' aus und bringen die 150KW auf die Stra§e.
Jay leno kommt rein und raus und findets sogar bequem

Da https://www.youtube.com/watch?v=HNjUdTJjiNk meint er fährt gut auf Schnee

Soll halt mindestens das Doppelte vom Twizi kosten. Für mich eh nur akademisches Interesse.





PS: der Leistungsbedarf bei 100Kmh war mal ein Kennwert für die Effiziens, Luft/Rollwiderstand
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18156
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon GrafSpee » Fr 26 Nov, 2021 09:36

Zimmi hat geschrieben:
motorang hat geschrieben:Aber es gibt noch den Renault Twizy! Der ist immerhin schon am halben Weg zu einem Auto ... und hat nur 8,4 kWh/100 km Normverbrauch. Aber halt auch nur 100 km Reichweite (realsitisch weniger), kaum Wetterschutz, keine Heizung ... siehe oben.

Den fände ich gar nicht mal so unsexy, wenn er ordentliche(re)n Wetterschutz böte. Wäre definitiv ausreichend für mich für den Weg zur Arbeit. Da würde ich auch auf eine "richtige" Heizung verzichten (nur irgendwas zum Scheiben freipusten wäre klasse) - auf den 10 km wird es eh im Winter nie richtig warm...


Twizzy würd ich für den Arbeitsweg (35km einfach) sofort nehmen. Gerade auch für den Winter, Sommers kann ich ja auch Mopped fahren.
Gibts m.W.n. nur leider nicht mehr neu und die Gebrauchten werden mehr oder weniger zu Liebhaberpreisen verkauft.
Und E-Autoprämie gäbs idiotischerweise auch nicht.
Fazit: uninteressant.

Was mich zum nächsten schmarrn bringt: ein E-Auto für den Arbeitsweg kostet wieder 100% Versicherung. Das deutsche Wechselkennzeichen ist einfach nur Bullshit...

MfG Jens
Wasn geiles Leben!

Die Franken wurden erschaffen,
weil auch die Bayern Helden brauchen!
GrafSpee
Spießgeselle und Grillmeister
 
Beiträge: 4300
Registriert: Mo 03 Nov, 2008 17:57
Wohnort: 96*** Steigerwald

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon motorang » Fr 26 Nov, 2021 11:36

Auf der Renault-Seite gibt es ihn ... https://www.renault.de/elektromodelle/twizy.html
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon motorang » Fr 26 Nov, 2021 11:47

Aptera ... hmm

Das Bild hier scheint kein Rendering zu sein, zumindest die Reifen nicht. Grobstollig, mit Leichtmetall-Speichenfelgen (keine Scheibenräder). Ehrlich?

https://media-aptera.s3.amazonaws.com/a ... esktop.jpg

Ich würd das Ding nicht wollen. Übrigens: nach deren Homepage braucht der Wagen 25 Tage, um sich über die Solarzellen einmal selbst voll zu laden.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon Zimmi » Fr 26 Nov, 2021 15:07

Der Aptera käme für mich auch eher nicht in Frage. Viel zu hohe Ladekante, eh komischer Kofferraum (als Liegefläche wahrscheinlich bei meinen Abmessungen eh zu klein), dazu die über-üppige Breite von 224 cm... Mehr ein Designermöbel als ein echt praktisches Gerät.
Do not take life too seriously. You will never get out of it alive.
- Elbert Hubbard -
Benutzeravatar
Zimmi
Vielschreiber
 
Beiträge: 4954
Registriert: Do 31 Aug, 2017 11:07
Wohnort: öschtliche Ooooschdalb

Re: Alternative Antriebe, aktueller Stand.

Beitragvon Richy » Fr 26 Nov, 2021 15:39

Autos haben ja nicht umsonst die aktuelle Grundform. Die ist halt praktisch.
Dennoch würde ich lieber ein paar mehr solcher Dinger auf den Strassen als die x-beliebigen Posche SUVs oder Krawallbüchsen wie BMW M3 und Co.
So ein Ding jedenfalls in etwas kleiner und ziviler fänd ich als Stadtauto schon schicker als den Twizy...
Apropos: für den dargebotenen Preis ist der Twizy schon etwas arg mau. Wiegt soviel wie mein alter 2er Polo, fährt grade mal 80 bei einer lächerlichen Reichweite und ist effektiv ein Einsitzer...
Das beste Werkzeug ist ein Tand in des tumben Toren Hand.
(eigene Erfahrung)
Benutzeravatar
Richy
Vielschreiber
 
Beiträge: 9363
Registriert: Mi 30 Sep, 2009 21:28
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

VorherigeNächste

Zurück zu Gästebuch und Quasselecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder