Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Frage an die Blechumformer + Löt-Auskenner

Di 22 Mär, 2022 16:00

Hallo zusammen,

ich suche Tipps und Anregungen für die Herstellung eines Blechdeckels, so wie er auf der Skizze zu sehen ist.
Im Prinzip wird er einer Bratheringsdose ähneln, dort ist aber das Blech wesentlich dünner. Ich will damit die Mimik vom Linkskicker abdecken.

Ich hatte mir vorgestellt, dass ich zuerst eine Form aus Hartholz baue (Buche, Eiche hab ich da) , doppellagig, das Blech dort dazwischen spanne, und den überstehenden Rand langsam umbördele. Vielleicht die Kanten von der Holzform einseitig noch mit der Oberfräse abrunden, damit das geschmeidiger ums Eck geht.
Klar scheint mir, dass ein Rand von 30 mm Tiefe kaum umzubördeln geht, ohne dass was einreißt. Wahrscheinlich mache ich das knapper, so vielleicht 5-10 mm, und setze noch einmal einen umlaufenden Randstreifen an, den ich auf der Innenseite anpunkte.

Aber für Tipps und Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.

Material, was ich da hätte:
Alublech 0,5 mm
Alublech 2,0 mm
Zinkblech 0,75 mm (Dachrinne
Kotflügel Polo I
verzinktes Stahlblech 1,0 mm

Letzteres ist mein Favorit, weil er stabil zu werden verspricht. Ist aber zäh beim Abschneiden, wie ich weiß. (Einen Knabber-Vorsatz für die Bohrmaschine habe ich. Gibt aber viele hässliche Chips, die sich ewig in meinen Schuhsohlen wiederfinden)
Das Dachrinnenblech ist vielleicht leichter zu formen, könnte am freien Rand aber vielleicht leichter einreißen im Betrieb (Vibrationsrisse)
Alu fänd ich schön, weil dann könnte ich es einfach unbehandelt lassen oder ein wenig polieren wie den Seitendeckel vom Motor. Da wird aber das Umformen schwieriger, und die Tafel ist derzeit rot lackiert oder gepulvert, das müsste erst runter.

Was meint Ihr?

Edit: Karosserieblech ist auch da
Dateianhänge
IMG_20220322_153224_copy_926x1269.jpg
IMG_20220322_151838_1_copy_864x1152.jpg
Zuletzt geändert von Lindi am Sa 16 Jul, 2022 13:29, insgesamt 3-mal geändert.

Re: Frage an die Blechumformer

Di 22 Mär, 2022 16:25

ich finde das offene Herzeigen der Technik auch nicht unattraktiv.

Re: Frage an die Blechumformer

Di 22 Mär, 2022 18:29

@Dreckbratze
Aber, ordentlich geschmiert schmutzt das die wieder in Mode kommende Schlaghose doch arg ein. :lol:

@Lindi
Ich würde auch das Stahlblech nehmen und als Form vielleicht besser Siebdruckplatte. Hat natürlich deutlich weniger Stil. Eh kloa ...

Maybach

Re: Frage an die Blechumformer

Di 22 Mär, 2022 18:46

Danke, ich sammel mal ein bisschen.
Offen lassen will ich nicht, das mit dem Fett ist richtig vermutet. Etwas 22er Siebdruckplatte hab ich da.

Re: Frage an die Blechumformer

Di 22 Mär, 2022 19:17

Dir wird beim rumbiegen eher das Blech Falten werfen und nicht einreißen, da du es stauchen musst.
Ich täte wohl die Kante eckig lassen und das umlaufende Blech anlöten, dafür kann man ja innen Laschen stehen lassen.

Re: Frage an die Blechumformer

Di 22 Mär, 2022 19:18

Hallo Dirk
Welche Abmessungen hat denn ein Henkelmann? Oder ähnliches Geschirr.

Karsten
Dateianhänge
henkelmann.jpg

Re: Frage an die Blechumformer

Di 22 Mär, 2022 19:22

Maße s. Zeichnung, Karsten. Und nach Henkelmännern u.ä. hatte ich schon länger erfolglos gegockelt.

Re: Frage an die Blechumformer

Di 22 Mär, 2022 19:23

Vielleicht kann man sowas auch schon elegant drucken. :gruebel:

Re: Frage an die Blechumformer

Di 22 Mär, 2022 19:31

Auch ne Idee. Ob mein "Drucker“ aber Zeit hat?
Zu Weihnachten gab's immerhin einen Kaffeebohnen-Ausgießer in frischem Schwarz.
Vermutlich müsste ich noch weiter mit dem FreeCAD üben :oops:.

Re: Frage an die Blechumformer

Di 22 Mär, 2022 19:49

Dirk, deine Skizze mit den Abmessungen hatte ich gesehen. Da ich nicht weiss welches Format ein Henkelmann hat habe ich es als Frage eingestellt. Einen mit 105mm breit habe ich gefunden. Längenangabe = Fehlanzeige

Weiterforschen!

Re: Frage an die Blechumformer

Di 22 Mär, 2022 20:04

ich würde das tiefziehen. Positiv und Negatiform aus Hartholz machen, Blech rundum auf der Negativform fixieren und in der Hydraulikpresse tiefziehen. Weiches Alublech oder Tiefzieh-Stahlblech sind am besten. Oder klassisch das Blech mit dem Kugelhammer in eine Negativform strecken.

Re: Frage an die Blechumformer

Di 22 Mär, 2022 21:21

und jetzt noch mein Senf .......
an den geraden Seiten kannst du ja die 3cm breiten Seitenteile direkt umbiegen, dann hast du schon mal den Großteil der Mechanik abgedeckt und die runden Seitenteile vielleicht in einem anderen Material (3cm breites Lochblech ......) anschrauben, annieten ...... das schaut doch funktionell aus ?

Helmut

Re: Frage an die Blechumformer

Di 22 Mär, 2022 21:52

@Karsten: hab Dich falsch verstanden, sry.
@Helmut: funktionell ist gut, aber wenn's geht "in schön" :grin:

Aber das bringt mich auf eine Idee. Ich habe noch eine kleine Platte hochfestes Alu in 4 mm (etwa). Daraus einen hybschen Deckel formen und dran einen Randstreifen anbringen. Irgendwie.
Dateianhänge
Screenshot_20220322_215453.jpg
Screenshot_20220322_215453.jpg (19.42 KiB) 5212-mal betrachtet

Re: Frage an die Blechumformer

Di 22 Mär, 2022 23:47

Holzform machen, Teil in Alu giessen ;)

Ohne Schmarrn weiter, Mach Dir eine Holzform, verrunde die Ecken mit der Oberfräse, oben wie Du schon geschrieben hast eine Platte drauf, Alublech oder dünnes Karrosierieblech nehmen und dann mit dem Kugelhammer oder einem Hartholzkeil runterklopfen. Kante ist nicht gut, da muß ein Radius hin. Geht flotter als man denkt. Grad bei Alu. AlCuPbMg geht nicht, das will nicht fliessen, DurAl wäre auch Mist. Du suchst so ein "Kaugummialu" Blech.

Gruß,
Andreas

Re: Frage an die Blechumformer

Mi 23 Mär, 2022 08:37

unleash hat geschrieben:Vielleicht kann man sowas auch schon elegant drucken. :gruebel:


Das überlege ich mir tatsächlich noch einmal. Der gedruckte Kaffeebohnenausgießer hat uns doch sehr übergerascht an Weihnachten..
Dateianhänge
IMG_20220323_084929.jpg
IMG_20220323_082501_copy_1152x864.jpg
Antwort erstellen