Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D
Antwort erstellen

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Di 21 Feb, 2023 11:25

Bin auf die Funktionalität gespannt.. :smt023

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Di 21 Feb, 2023 12:15

gost hat geschrieben:bei solchen Schleifaktionen würde ich das Maschinenbett abdecken, der Schleifstaub ist nicht gut für die Führungen :smt009

Stimmt, da war was, danke für den Hinweis.
T. hat geschrieben:Bin auf die Funktionalität gespannt.. :smt023

Ich auch...

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Di 21 Feb, 2023 12:34

Sauber :smt023

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Di 21 Feb, 2023 13:06

Bin bei Gost, Alufolie und einen Lappen drunter. :smt023 Ansonsten: schaugt aus wie gschelckt! :smt023

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 22 Feb, 2023 21:39

schnupfhuhn hat geschrieben: [...] Alufolie und einen Lappen drunter. [...]

Hat nix gebracht, hab den Oberschlitten der Rotwerk trotzdem geschrottet. :fiessgrinz: :omg: Keine Ahnung... Bissl zu langer Verfahrweg beim Innenausdrehen, Spiel, das sich vergrößert hat, alles Oberkante Unterlippe, und dann hat die Spindel im Oberschlitten gefressen.

Reparatur eher nicht möglich, Ersatzteile sind bestellt, manchmal fragt man sich schon nach der Sinnhaftigkeit dieses depperten Tuns. Wurscht. Hätte nicht irgendwann mal jemand das Rad erfunden, hockten wir immer noch auf den Bäumen - in dieser edlen Tradition sehe ich mich hier. Hmja. :ugly:

Naja. Halt mit dem Dremel weitergemacht, aber da war der Übergang "Vergaser - neuer Ansaugstutzen" schon vermurkst, siehe Bild, und die Oberfläche könnte auch schöner sein. Ist aber immer noch besser als im Original, da ist der Absatz noch derber. Der Übergang "Neuer Ansaugstutzen - alter Ansaugstutzen" ist dafür recht schön geworden.

Noch vernickeln, über eine Abstützung hirnen oder auch nicht, Probefahrt.

IMG_20230222_203535.jpg

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 22 Feb, 2023 22:11

womoeglich ist die oberflaeche zweckdienlich.

max ~:)
Zuletzt geändert von altf4 am Mi 22 Feb, 2023 22:14, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 22 Feb, 2023 22:13

Die gefressenen Teile bitte in ein Packerl und zu mir. Will ich näher besehen. :)

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 22 Feb, 2023 22:21

altf4 hat geschrieben:womoeglich ist die oberflaeche zweckdienlich.

Gut möglich, irgendwas war da. :gruebel: Muss mir mal mehr Literatur zulegen.
schnupfhuhn hat geschrieben:Die gefressenen Teile bitte in ein Packerl und zu mir. Will ich näher besehen. :)

Gerade bin ich unleidlich und pack die Drehbank erstmal nicht an, aber wenn´s wieder soweit ist, kann ich Dir den Kram gerne zuschicken.

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Mi 22 Feb, 2023 22:45

Bin neugierig wo es da fehlt..

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Fr 24 Feb, 2023 14:29

Jonas hat geschrieben:....

Bild

...



hallo Jonas

hier würde ich zwecks Falschluft Unterdrückung dünn Dichtungsmasse zugeben, 5699 bietet sich an
das bleibt elastisch und lässt sich wieder mit dem Finger ab rubbeln

https://www.weinmann-schanz.de/de/de/In ... 69180.html

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Fr 24 Feb, 2023 16:33

Ich würd mich um eine O-Ringnut bemühen...
Gruß
Hans

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Fr 24 Feb, 2023 19:45

ich würd´s lassen.
original ist da auch nix und funktioniert trotzdem. :smt023

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Di 28 Feb, 2023 07:18

@Willy
die hätten damals garantiert O-Ringe in den Stutzen verbaut, wenn es da schon was Gescheites gegeben hätte. Diese Art der Vergaserklemmung ist aus ganz vielen Gründen problematisch und gerne undicht, Vibrationen sind nur ein Grund. Silikon draufkleistern ist zwar ein Problemlöser, aber kein besonders hübscher ;-)

Ø13mm Silberstahl ist eingetroffen. Die Firma "Horst zu Jeddeloh" klingt erstmal seltsam, hat aber für so Kleinmengen ziemlich unschlagbare Preise, auch für Nichtgewerbliche.
Jetzt gehts langsam weiter mit dem Vorbereiten der Nocken, die Bandsäge musste sich schon durch einen Block aus X210CrW13 beissen :fiessgrinz:
Gruß
Hans

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Di 28 Feb, 2023 10:10

hiha hat geschrieben:Ich würd mich um eine O-Ringnut bemühen...

Mal gukn, ob dafür noch genügend Wandstärke vorhanden ist. Wäre auf jeden Fall die eleganteste Lösung. :gruebel: Falls sich die Konstruktion bewährt, gibt es den halt in Version 2.0.
Die Drehbank funktioniert auch wieder, läuft allerdings über den gesamten Verfahrweg des Oberschlittens noch nicht so fluffig wie ich mir das wünsche, da muss ich nochmal ran.

Und Klaus P. hat mich auf DKW aufmerksam gemacht. Zumindest die DKW RT 175 S, 175 VS, 200 S, 200 VS haben ´nen ellenlangen Ansaugstutzen (in abgestützt). Wenn man sich außerdem Ariel SV-Mopeds aus den 20ern anschaut, haben die auch gerne richtig lange Schnorchel (in "nicht abgestützt").

Naja, Jugend forscht, warum auch nicht. :fiessgrinz:

hiha hat geschrieben:Ø13mm Silberstahl ist eingetroffen. [...] Jetzt gehts langsam weiter mit dem Vorbereiten der Nocken, die Bandsäge musste sich schon durch einen Block aus X210CrW13 beissen

Sehr schön! :smt023
Ich habe mich mal durch das Datenblatt von "X210CrW13" gelesen, hab ja null Ahnung davon. Scheint ´ne andere Nummer zu sein, als der Butterstahl, mit dem ich hier so herummache... :fiessgrinz:

Re: Terrot HSC 350, Bj. 1927 - Fortschrittsbericht

Di 28 Feb, 2023 10:16

Der Stahl hat halt sehr gute Anti-Freisseigenschaften, besonders wenn er gehärtet ist wegen 12% Chrom und 2% Kohlenstoff die zusammen harte Karbide bilden.
Gruß
Hans
Antwort erstellen