@Christoph ich habe mir auch so einen Liegendspalter gebaut. Bei mir drückt der Stempel das Spaltgut gegen einen Spaltkeil nach hinten weg. Du hast den Spaltkeil am Stempel verbaut. Hat das Vorteile? Wenn ja, könnte ich bei m ir das noch mal ändern.
High Rüdiger, wenn man mit einmal Spalten fertig ist hat Deine Anordnung eindeutig Vorteile zumal, wenn man ein Mehrfachspaltkreuz benutzt sich die Höheneinstellung einfacher bewerkstellen lässt. Bei mehreren Durchgängen insbesondere bei schweren Knüppeln finde ich unsere Anordnung besser, weil man die Brocken nicht immer wieder nach vorne holen muss. Dein Spalter ist ja höher. Da muss man sich dann Gedanken machen ob man auf der Vorderseite auch einen Tisch benötigt und wie breit der sein kann, dass man noch weit genug rüberreichen kann. Christoph
moin Christoph, danke für Deine Einschätzung, die ich gut nachvollziehen kann. Ich habe meistens schon auf Ofenlänge geschnittene Stämme, bei denen ich teilweise auch ein Spaltkreuz nehme. Allerdings bin ich manchmal aber auch zu faul zum wechseln, so wie bei denen auf dem Foto.
Nachdem ein Kollege von mir einen Daumen eingebüßt, aber gleichzeitig einen Hubschrauberflug gewonnen hat, hege ich größten Respekt für die Jutta und Euer Teamwork.
Ein Prophet schaut zurück. Das neue Programm. miro2
High, ich bin ja mehrmals schon auf den Artikel mit den Schwalben, den Insekten und der Tierhaltung angesprochen worden ... ähnliche Gedanken in etwas grösserem Zusammenhang sind mir ja beim Treckerfahren im Heu durch den Kopf gegangen: viewtopic.php?f=13&t=5237&start=3735#p462845 wohl etwas gut versteckt Christoph
High, die letzten Wunden vom Heumachen sind verheilt:
übrigens- habe ich schon erzählt, dass der Umbau der Kurbelgehäuseentlüftung beim Brillant ein voller Erfolg war: den Oelverlust am hinteren Kurbelwellenlager kann man höchstens noch als Schwitzen bezeichnen und ich habe beim Heumachen dann deutlich mehr geschwitzt als der Motor