Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mi 02 Apr, 2025 11:00

Die Ventilfederteller müssen vermutlich neu angefertigt werden.

Welches Material nehme ich da am besten? Leicht soll es sein, stabil etc. und vor allem mit meinen Hausmitteln zerspanbar.

Aluminium 7075 (AlZnMgCu1,5)? Ist allerdings nur "bedingt witterungsbeständig". Durch Salz werde ich die Sunbeam nicht scheuchen, aber trotzdem. Keine Ahnung, wie praxisrelevant das letztlich ist. :gruebel:

Ideen? Danke!
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2336
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon sejerlänner jong » Mi 02 Apr, 2025 11:43

Sind Ventilteller nicht Teile die im Gesenk geschmiedet werden?

Karsten
Benutzeravatar
sejerlänner jong
Vielschreiber
 
Beiträge: 3616
Registriert: Mo 22 Apr, 2013 11:46
Wohnort: Kreuztal

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mi 02 Apr, 2025 12:18

Hallo Karsten,
ich meine die Ventilfederteller... Im Original sind die aus Stahl. Würde vielleicht Sinn machen, leichteres Material zu verwenden. Außer, es gäbe in dem Bereich Probleme mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung. Kann ich mir da aber nicht vorstellen.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2336
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Zimmi » Mi 02 Apr, 2025 12:21

Die Dinger gibt's für die 2V-BMWs ("Airheads") aus Alu (Serviervorschlag). Genauere Werkstoffangabe ist natürlich nicht dabei, aber ich denke, die Sunbeam hat weniger Druck auf dem Kessel als die Spandau-Aggregate...
Do not take life too seriously. You will never get out of it alive.
- Elbert Hubbard -
Benutzeravatar
Zimmi
Vielschreiber
 
Beiträge: 4858
Registriert: Do 31 Aug, 2017 11:07
Wohnort: öschtliche Ooooschdalb

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon sejerlänner jong » Mi 02 Apr, 2025 12:35

Jonas, ich habe mich verschrieben und meine die Ventilfederteller.

Karsten
Benutzeravatar
sejerlänner jong
Vielschreiber
 
Beiträge: 3616
Registriert: Mo 22 Apr, 2013 11:46
Wohnort: Kreuztal

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Mi 02 Apr, 2025 12:44

:gruebel: Keine Ahnung, wie die normalerweise hergestellt werden. Bei den Federtellern aus Stahl könnte ich mir vorstellen, dass die im Gesenk geschmiedet werden, aus Alu/Titan vermutlich nicht.

Hey Zimmi,
Ich möchte wenn möglich meine originalen Federn und die unteren Teller weiter verwenden. Obere Federteller gibt es einiges in schön leicht, aber nicht immer finde ich die Maße dazu. Ich vermute, dass es letztlich einfacher sein wird, sich entsprechende Teile selber zu schnitzen, als sich durch die Angebote zu wühlen und irgendwas zu bestellen, das dann vielleicht doch noch angepasst werden muss.

Daher meine Frage nach dem passenden Material.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2336
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Zimmi » Mi 02 Apr, 2025 12:52

Servus Jonas,

ich wollte nur einen halbwegs zielführenden Tipp in Richtung Materialauswahl für's Selberschnitzen geben. ;) Es gibt für andere Motoren auch Titanteller, aber das ist für den Selbermacher wohl nicht so das Gelbe vom Ei... Hochfestes Alu sollte es wohl tun. Aber der Hans sagt bestimmt auch noch was...

Grysze, Michael
Do not take life too seriously. You will never get out of it alive.
- Elbert Hubbard -
Benutzeravatar
Zimmi
Vielschreiber
 
Beiträge: 4858
Registriert: Do 31 Aug, 2017 11:07
Wohnort: öschtliche Ooooschdalb

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Mi 02 Apr, 2025 13:23

Da die Federteller bei der Sunbeam im Freien hängen und deshalb immer schön kühl bleiben, würde ich tatsächlich Alu 7075 nehmen. Es gibt in Luft- und Raumfahrt sicher geeignetere Legierungen, aber die kriegt man nicht so leicht. Ich hatte mal welche aus 7075 für den Renner gemacht, als ich aber von der befreundeten Metallurgin ein Temperatur/Festigkeitsdiagramm diverser Alulegierungen bekommen hab, standen mir die Haare zu Berge und ich hab sie gegen Stählerne getauscht. Die leichtest möglichen Teller sind tatsächlich FEM-gerechnete aus höchstfestem Stahl, da kommt kein Titan mit. Aber ich kann kein FEM... :lol:
Gesenkschmieden oder warmpressen tut man so Teller gelegentlich, aber nur wegen der Kosten. Auch in der XT/SR gibts sowohl gepresste, als auch von der Stange abgedrehte. Ich hab schon viele für diverse Mopeds aus normalem Ck45 gedreht, gehärtet und angelassen. Was auch sehr gut geeignet ist, ist Spannzangenstahl 1.2826 (60MnSiCr4), das ist ein Federstahl der sich einfach härten lässt. Davon hab ich genug, kann ich Dir gern was abtreten.
Wenn Du eine TiAl6V4-Stange geeigneten Durchmessers hast, ist das auch sehr hübsch, und spart bei so großen Tellern ein paar Gramm.
Der Winkel der Kegelbohrung ist kritisch, da musst Du unbedingt so genau wie möglich arbeiten, dass die Keile rundherum tragen. Ich hab mir für die XT/SR-Keile mal einen Lehrdorn gedreht, weiß aber grad den Winkel nicht mehr auswendig.
Am Einfachsten wäre es allerdings, wenn Du fertige XT/SR-Teller umarbeiten könntest, dann wär das mit der Kegelbohrung nicht so schwierig.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18261
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon schnupfhuhn » Mi 02 Apr, 2025 19:04

Lassts fei mein 45er Ventil ganz ;) Teller muß es ja genug geben, es sterben ja die Wellen und die Kipphebel, nicht die Ventilteller. Hans, steckst ein paar in den Hosensack und ich werf sie raufwärts dann beim Jonas ab? Oder arbeitet Ihr was von der XT600 um? Weil da hätt ich denk ich noch was liegen...
:-) Putzt die Rahmen und stellt sie bereit! :-)
schnupfhuhn
Vielschreiber
 
Beiträge: 4144
Registriert: Fr 29 Mai, 2015 21:03
Wohnort: Wuppertal

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon mike58 » Do 03 Apr, 2025 05:09

Umbau von --------------------haarnadel aauf Schraubfedern?hab i moi auf der NSU Max ghabt.
ob da, da Jonas mit macht? hmmmmmm.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 2012
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Do 03 Apr, 2025 07:02

Hä? Versteh nix. Weder dem Andreas sein 45er Ventil, noch Haarnadelfedern. Sind wir noch bei der Sunbeam oder gar bei (seelenlosen)Boxern? XT600-Ventile sind zu winzig für den Zweck, das kanns also nicht sein... Bitte um Aufklärung.

Bild

Danke,
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18261
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon mike58 » Do 03 Apr, 2025 11:44

sorry
Danke füds Foto,dacht für ds Baujahr müßt die noch Haarnadelventilfedern haben, um sooooo besser das Ganze, weiche Einzelfedern.
servus
Mike
mike58
Vielschreiber
 
Beiträge: 2012
Registriert: So 10 Jan, 2016 11:56
Wohnort: Oberndorf 10b Pfaffing an der Attel

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon Jonas » Do 03 Apr, 2025 12:20

hiha hat geschrieben:Der Winkel der Kegelbohrung ist kritisch, da musst Du unbedingt so genau wie möglich arbeiten, dass die Keile rundherum tragen. Ich hab mir für die XT/SR-Keile mal einen Lehrdorn gedreht, weiß aber grad den Winkel nicht mehr auswendig.
Am Einfachsten wäre es allerdings, wenn Du fertige XT/SR-Teller umarbeiten könntest, dann wär das mit der Kegelbohrung nicht so schwierig.

Okay! :smt023

Ich vermesse am Wochenende mal die originalen Federn. Vielleicht kann man wirklich SR/XT-Teller umbauen und die Originalfedern behalten. Oder komplette Umrüstung auf SR Federn und Teller. Oder Federteller von anderen Mopeds/Autos nehmen und bissl umbauen für die Originalfedern. Oder Neuanfertigung.

Schrick-Ventilrohlinge hab ich auch bestellt, zur Sicherheit.
"Hinterher hat man's meist vorher gewusst." (Horst Evers)
Benutzeravatar
Jonas
Vielschreiber
 
Beiträge: 2336
Registriert: Mi 20 Mär, 2013 14:28
Wohnort: Siegen

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Do 03 Apr, 2025 12:23

Ich glaub ich hab noch wo Aluteller die ich nie wieder verwenden werde. Die kann man auf Deine Federn umarbeiten.

Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18261
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Sunbeam M90, Baujahr 1931.

Beitragvon hiha » Do 03 Apr, 2025 12:26

Jonas hat geschrieben:Schrick-Ventilrohlinge hab ich auch bestellt, zur Sicherheit.

Da hätt ich dann wohl eher bei dieser Firma hier nachgefragt:
https://www.enginedynamics.de/
Um das Geld was beim Schrick der Rohling kostet, basteln die Dir ein ganzes Ventil.
Gruß
Hans
"Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass Profifußball verboten werden muss."
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18261
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder