Jessas...da Russ kummt

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Beitragvon AIAndy » Di 26 Sep, 2006 11:34

Oiso....A Fassung (nur die Fassung alleine) zu bekommen ist fast unmöglich. In der heutigen Zeit wird kein verumfalltes Mopedrycklicht mehr aufgehoben (landet alles im Myll!!! Welche Verschwendung) Im Internet findest wunderbare Seiten - "Ja, wenns 100 Styck kaufen, dann könnens was haben...." :roll:
Also ab zum Schrotter: Heutzutage haben die Byrgerkäfige neueren Datums aber keine herkömmlichen Fassungen. NÖ - das sind gestanzte Bleche und viel Plastik :shock: Nach längerem Herumgesuche auf dem Schrottiplatzl dann doch was halbwegs Brauchbares gefunden.

Jetzt werde ich mal die verschiedenen Varianten versuchen:

Variante A: KeramikDrahtwiderstand (Bedenken = Wärme und deren Ableitung)
Bild
Variante B: Festspannungsregler (Bedenken = Wärme und deren Ableitung)
Bild
Variante C: Byrgerkäfig PlastikBlechFassung (Bedenken = hineineinifummeln)

Naja - schau'n ma mal, daun seg'n ma scho....
Das Leben ist zu kurz um TÜV geprüfte Motorräder zu fahren!
Benutzeravatar
AIAndy
ehemals Atisgrub
 
Beiträge: 3874
Registriert: Di 14 Jun, 2005 08:19
Wohnort: Weisskirchen OÖ

Beitragvon AIAndy » Di 26 Sep, 2006 20:59

Variante A durchgefyhrt! ABER - die Berechnung des Widerstands ist RELATIV...zu berycksichtigen ist, dass der Glyhwendel auch ein Widerstand ist. Deshalb glimmt das Lämpschen schön vor sich hin und ist durch's Cellon kaum zu erkennen :shock:

Zweiten Widerstand paralell dazu = schon a biss besser....

D.h. man muss trotz Berechnung ausprobieren :roll: Derzeit sind 15 und 18 Ohm paralell (die hab ich grad zuhause). Werd noch niedrigere Ohmzahl probieren.....

Myhsam ernährt sich das Eichhörnchen....

Andy
Das Leben ist zu kurz um TÜV geprüfte Motorräder zu fahren!
Benutzeravatar
AIAndy
ehemals Atisgrub
 
Beiträge: 3874
Registriert: Di 14 Jun, 2005 08:19
Wohnort: Weisskirchen OÖ

Beitragvon AIAndy » Sa 30 Sep, 2006 22:17

Soda! Lichtln montiert mit 6,8 Ohm Wiederstand. Funzt gut. Rycklicht und Bremslicht unterscheiden sich gut! Anderes ist aus Platzgrynden nicht gegangen. (hatte LED-Block schon einbaufertig aber net reingebryngt)

Weiters Kotflygel im "Originalzustand" vorerst mal montiert.

Verbindungsstreben vom Beiwagen erstmal genauer angeguckt :shock: Da ryhrte sich gar nix. Alle Gewinde komplett verrostet und gut zusammengebacken :shock: Schwerschlosserarbeit mit russischem Feinwerkzeug. (Unmengen WD40, 2000gr Hammer, Brecheisen, Flammenwerfer, Eisspray) Verluste: 1 Styck 27er Maulschlyssel, 1 Styck Schraubenschlyssel groß. Zeitaufwand fyr den Schxxx: 4 Stunden

ABER - Alle Gewinde sind jetzt wieder voll funktionsfähig :-D

UND JETZT IST HOCHZEIT ANGESAGT

Any tips for this? Gibt's da irgendwelche Tricks das Boot an die Maschin zu heften? Oder muss man sich einfach nur a bissl plagen? :-D

Andy
(der sich auf das Zusammenstoppeln freut)
Das Leben ist zu kurz um TÜV geprüfte Motorräder zu fahren!
Benutzeravatar
AIAndy
ehemals Atisgrub
 
Beiträge: 3874
Registriert: Di 14 Jun, 2005 08:19
Wohnort: Weisskirchen OÖ

Beitragvon Nanno » Sa 30 Sep, 2006 22:25

Atisgrub hat geschrieben:Any tips for this? Gibt's da irgendwelche Tricks das Boot an die Maschin zu heften? Oder muss man sich einfach nur a bissl plagen? :-D


Einen best. Linzer fragen, der das vor ein paar Monaten schon gemacht hat... zu zweit bzw. dritt gehts ganz gut und flott.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20504
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Beitragvon AIAndy » Sa 30 Sep, 2006 22:55

:-D Nau des wär ja SUPERNETT!!!

Komm mit Sicherheit drauf zuryck. Tun ma halt mal Terminvereinbaren. Meld mich morgen mal gegen Abend.

Thanks! :-D

Andy
Das Leben ist zu kurz um TÜV geprüfte Motorräder zu fahren!
Benutzeravatar
AIAndy
ehemals Atisgrub
 
Beiträge: 3874
Registriert: Di 14 Jun, 2005 08:19
Wohnort: Weisskirchen OÖ

Beitragvon Nanno » So 01 Okt, 2006 08:58

Passt... wir tun eh grad im Haus übersiedeln, aber bis früher Nachmittag sollt ma fertig werden.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20504
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Beitragvon AIAndy » Di 03 Okt, 2006 07:40

Es is soweit.....

HEUTE 3. Oktober
wird das Boot mit dem Zugfahrzeug vereint.


Nanno stellt sein Wissen und seine Hände zur Verfygung! :pray:

Alles ist fyr die OP vorbereitet: Liachtkawö harrt der Verbindlichkeit. Die Streben sind leichtgängig im Gewindegang. Neue Beiwagenklauen, gut und dick gefettet, erwarten sehnsychtig die ebenfalls befetteten Kugeln. Blaue Taferln werden besorgt.

Hach...bin ich aufgeregt :oops:

Andy
Das Leben ist zu kurz um TÜV geprüfte Motorräder zu fahren!
Benutzeravatar
AIAndy
ehemals Atisgrub
 
Beiträge: 3874
Registriert: Di 14 Jun, 2005 08:19
Wohnort: Weisskirchen OÖ

Beitragvon motorang » Di 03 Okt, 2006 08:33

Na dann - alles Gute!!

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon Dreckbratze » Di 03 Okt, 2006 11:23

ich stell das sw-rad immer auf ein skateboard(quer), dann lässt sichs relativ einfach in richtung mopete bewegen. alleine ist das trotzdem mist.zu zweit gehts gut. viel spass!
The idea is to die young as late as possible
Benutzeravatar
Dreckbratze
Vielschreiber
 
Beiträge: 22295
Registriert: Mo 27 Jun, 2005 20:16

Beitragvon AIAndy » Di 03 Okt, 2006 11:29

An sowas hab i eh auch schon gedacht. Hab ein Rollbord (Möbelverschieberli) bzw. auch an Montageheber mit Radln dran...

Und der Nanno is jo eh a Bär....

Andy
Das Leben ist zu kurz um TÜV geprüfte Motorräder zu fahren!
Benutzeravatar
AIAndy
ehemals Atisgrub
 
Beiträge: 3874
Registriert: Di 14 Jun, 2005 08:19
Wohnort: Weisskirchen OÖ

Beitragvon Christoph » Di 03 Okt, 2006 13:30

Atisgrub hat geschrieben:Und der Nanno is jo eh a Bär....
Andy


:-D :-D :-D Wegbrech!

Christopher
Christoph
 

Beitragvon Nanno » Di 03 Okt, 2006 20:13

Christoph hat geschrieben:
Atisgrub hat geschrieben:Und der Nanno is jo eh a Bär....
Andy


:-D :-D :-D Wegbrech!

Christopher


Aber aber... Nanno dör Bör hats hingebiegt... scheeeee lauft sie.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20504
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Beitragvon AIAndy » Di 03 Okt, 2006 22:00

:-D MELDE GEHORSAMST: GESCHAFFT - SIE TUT ALS G'SPANN LAUFEN - HABE FERTIG :-D

Jetzt gibt's noch a paar Buidln:

Bild
Startvorbereitungen
Bild
Rollboard machts Leben leichter
Bild
Zaumschraub'n
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die ersten "Kilometer" sind g'spannmäßig gefahren :shock: Is fyr an eingefleischten Einspänner erstmal SEEEHR SPANNEND :roll: Aber es macht RIESIG SCHBASS!!!

A paar Kleinigkeiten gehören nu g'mocht. BW-Rycklicht tut net so (lange Kabel = viel Wiederstand) Muss noch an anderen Widerstand reintun. Kotflygel gehört noch gefärbelt und geunterbodenschutzt. Vordere Bremse gehört nu a bissl strenger.AiA Pickerl kummt a noch drauf!

Jetzt nu schnö zum Pickerl und anmelden...
DAUNGSCHEE!!! An alle, die mir mit Rat und Tat unter die mentalen und physischen Arme gegriffen haben!!! :pray:

Andy
(der sich freut wie a nackerter Neger)
Das Leben ist zu kurz um TÜV geprüfte Motorräder zu fahren!
Benutzeravatar
AIAndy
ehemals Atisgrub
 
Beiträge: 3874
Registriert: Di 14 Jun, 2005 08:19
Wohnort: Weisskirchen OÖ

Beitragvon Nanno » Di 03 Okt, 2006 22:20

Soda... ich war auch noch brav:

vermelde: Lima tot, Regler okay

Leerlaufspannung im System 12,6V, kommt Last (sprich Licht) drauf fällts zam auf ca. 11,5V - 11,8V und wenn ich anstarte und zwischen LiMa + und Masse messe hab ich ca. 10,5V (drehzahlunabhängig)

Ergo Lima tot: jetzt gilts nur noch zu erheben: sinds die Kohlen *hoff* oder ists der Rotor *nedhoff*

@Andy: Ditti is nimma böse! :-D

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20504
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Beitragvon Blechroller » Di 03 Okt, 2006 22:26

GlyckwunschT

Den Immler fürs TT hast ja schon. Ich wechsel den an der Tankstelle drauf :-D

Lass den Unterbodenschutz. Syffts nur noch mehr drunter rum. Das Blech leidet an den Falzen an den Kotflygeln und da hilft (ansatzweise) Fluid-Film in wöchentlicher Winterdosierung.


Ich hatte ybrigens meinen ersten Unfall mit dem Gespann nach ca. 1.000km. Rechtskurve, rechts unterm Beiwagenradel erhöhte Fahrbahn in einer Baustelle, links kam ein Bus entgegen-> Ein Klassiker (nix biologisches hin gemacht).
Lass mal die nächsten 3.000 km das Zweirad stehen und bleib IMMER konzentriert. Dann wird das und später ist der Wechsel kein Problem mehr. Du hast dann neben der Dosenkonditionierung und der Zweiradkonditionierung auch das dritte Schema im Unterbewußtsein.
Seht gehlfen hat mir am Anfang, Feldwege zu fahren, bei denen der Mittelstreifen erhöht bzw. die Fahrspuren ausgefahren waren. Das zwingt einen zum Verlassen der Einspurschemata, wenn man nicht ins Feld abtauchen will.

Du wirst das überall lesen, wo es um den Einstieg mit dem Gespann geht. Leider stimmts. Wer auf den ersten 100m nicht in den Graben fährt, erlebt das Risiko zwischen so 1.000 und 3.000km, wenn ermeint, er kanns.

Wo issn der Böärige Nanno zu sehen :-D


Olli
Oxymoronscher Kradist
"Your motor sounds different!"

Lederfransen kann man sogar verchromen

Photonen
Benutzeravatar
Blechroller
Vielschreiber
 
Beiträge: 5862
Registriert: Di 04 Okt, 2005 22:13
Wohnort: Freising (bei München)

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder