von fleisspelz » Do 05 Aug, 2010 14:23
Max, es soll nicht drum gehen, jemanden auszugrenzen. Wir haben weder beim Vorgängertreffen, also Oktober 2008, das als Geburtstagsparty von Marc und mir deklariert war, also wirklich völlig privat, jemanden nach Hause geschickt, noch im Oktober 2009 beim ersten AiA Nord Treffen. In beiden Jahren waren aber schon eine gewisse Anzahl Leute da, die sich weder besonders gut in die Gruppe gefügt haben, noch ihr Gesöff bezahlt. Das finde ich erträglich aber grenzwertig. Wenn Du mit 20 Engländerfahrern ankommst, die super dazupassen bin ich doch der letzte, der damit ein Problem hat, das zu wissen kennst Du mich gut genug. Ebensowenig habe ich Probleme, wenn der Chris Hückeswagen, Wermelskirchen und den gesamten Iguana MC mitbringt oder der Claus den Herbert aus Hamburg oder oder oder
Ich hirne über faktisches:
Wir wollen eine bestimmte Form von Motorradtreffen, ohne die weiter oben beschriebenen Nasen. Das schaffen wir bislang recht gut, durch die Tatsache, dass wir die Angelegenheit im AiA Forum behalten. Bei Treffen mit einem ausgefallenen Charme oder einer irgendwie gearteten Einzigartigkeit, und da ist das Tauerntreffen kein so schlechtes Beispiel, ist schon häufig die Aussage gefallen: "wir hätten das von Anfang an begrenzen sollen, jetzt ist das komisch, weil das den Charakter zu sehr verändert..."
Da liegt doch die Schlussfolgerung nahe, daraus zu lernen, oder? Im Jahr 2009 haben sich 60 Personen angemeldet (einige davon erst in den letzten beiden Wochen vor dem Fest) und es waren etwas über 100 da. 2008 hatten sich 33 Leute angemeldet und es waren inclusive Tagesgästen ca. 80 da.
Wir sind jetzt bei knapp 80 Anmeldungen und das Gelände hat sicher sein eigenes Marketingpotential. Das heisst, ich habe jetzt die Grenze erreicht, und die liegt bei mir innerlich bei etwa 100 Anmeldungen, an der ich mich entscheiden muss, entweder eine kommerzielle Veranstaltung zu planen, oder ein AiA Treffen, wie wir es kennen und schätzen. Ich habe mich für meine Person gegen den Kommerz entschieden, was leider bedeutet, dass ich irgendwelche Grenzen und Regeln brauche.
Ein Beispiel für die Transparenz:
Wenn am Freitag irgendwelche Leute anreisen und den Zeltplatz bebauen, mit denen ich noch nie irgendeinen Kontakt hatte, und die vielleicht auch eher als Gruppe unter sich bleiben wollen, aber eben im Rahmen des Treffens, kann es wegen des begrenzten Platzes sein, dass ich für einen guten AiA Bekannten aus Wales, weil er erst am Samstag anreisen kann, keinen Zeltplatz mehr habe, und für diesen das Treffen an Qualität verliert. Das wäre mir unangenehm.
Daher versuche ich Systeme zu erfinden, die gangbar, sympatisch und unkompliziert sind. Eines dieser Systeme ist der Hut. Ich mag weder Kassenwart noch Platzwart sein, der Hut hat sich bewährt und wurde nur von ganz wenigen eigennützig missbraucht. Deshalb kommt der Hut auch wieder. Ich fürchte, dass es mit dem Zeltplatz bei geschätzten 100 Anmeldungen eng wird. Daher habe ich alternativ den Schlafsaal und die Möglichkeit ohne Häring zu zelten angeboten. Bislang wird das Angebot aber sehr zurückhaltend angenommen, so dass ich jetzt diesen Satz dazugeschrieben habe, weil wie gesagt, mein Wochenende soll nicht nur reine Organisation, sondern ebenfalls Fun sein. Wenn jemandem ein genialeres System einfällt:
Bitte her damit.
Im kommenden Jahr habe ich die begründete Befürchtung, dass jeder der da war gerne fünf Kumpels mitbringen möchte, weil es einfach teuflisch schön ist da oben. Das bedeutet für mich, AiA Nord 2011 muss irgendwie geregelt werden, weil 500 Leute sind ne andere Nummer
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …