Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi

Mo 04 Okt, 2010 17:55
So.
Wenn der Pin nicht rauswill... dann schweißen wir uns halt selber einen drauf.
Danke an alle!
Greg
Mo 04 Okt, 2010 17:57
Das halte ich für keine gute Idee
Mo 04 Okt, 2010 19:22
fleisspelz hat geschrieben:Das halte ich für keine gute Idee
Warum ?
Grysze
Greg
Mo 04 Okt, 2010 20:16
Weils nicht halten wird auf Dauer.
Gryße!
Andreas, der motorang
Mo 04 Okt, 2010 20:53
motorang hat geschrieben:Weils nicht halten wird auf Dauer.
Gryße!
Andreas, der motorang
Aso.
Das ist ja nur dazu da, dass man der Mitnehmer "zentriert" wird auf der KW. Gehalten wird das ganze durch den Bolzen, mit dem es gegen die KW gepresst wird. D.h. so lange ich das ganze nicht zerlege, gibt es kein Problem.
Mal schaun, ob und wie gut es hält. Sind ja nur Schweißpunkte aufeinander gesetzt.
Ich hoffe mal, dass du und der Justus nicht recht habt.
Grysze
Greg
Di 05 Okt, 2010 00:15
Ich hätte mehrere Lösungsansätze...
Dazu muss aber einiges feststehen:
> Ist der Pin hart? (also kan man den körnen, bohren, schneiden?
> ist er so am Anschlag, daß man ihn körnen kann oder geht er dann noch weiter rein?
Ich würd bei weichem Pin ankörnen, bohren, Gewinde schneiden und mit den Gewindeschneider rausziehen (gleich beim Anschnitt)
Wenn bohren nicht geht: Die Methode mit der aufgeschweißten Speiche. (wobei man gern daneben einen Schweißpunkt macht und das war´s dann eh. Ich nehm immer ne abgefeilte Mutter oder ne zurechtgefeilte Unterlegscheibe und schweiße durch das Loch den Pin fest. Anschließend warte ich bis alles kalt ist und sprühe den Pin (bzw die Scheibe) mit Eisspray ein. Man kann auch mit nem Lötbrenner die Lochumgebeung etwas warm machen. Aufschweißen geht aber bei gehärtetem Stahl nur bedingt. Der Pin ist auch saumäßig klein. Da braucht´s schon fast ein WIG Gerät und jemand der sowas schon mal gemacht hat...
Viel Glüch jedenfalls...
Di 05 Okt, 2010 08:01
Also, wir haben die Speiche letzten Endes weggelassen und nur ein paar Schweißpunkte gemacht, weil der Knubbel ja nur zum zentrieren des Fliehkraftverstellers beim Montieren gebraucht wird. Danach hält ein durchgehender Bolzen die ganze Geschichte in Position.
Grysze
Greg
Fr 26 Feb, 2021 07:48
Gegoogelt und hier gelandet
Bei dem "Münchener" XS Motor, ist dieser Stift auch kpl versenkt (

) . Ist der Stift kürzer als das Sackloch tief ist? Das wäre ja ne Fehlkonstruktion.
Greg, du hast auf den versenkten Stift Schweißpunkte gesetzt? Diese dann passend geschliffen damit der Versteller passt?
Ich habe es noch nicht versucht mit Bohren denn wenn ich einen Körnerpunkt anbringe treibe ich den Stift ja noch fester in die Bohrung.
Karsten
Fr 26 Feb, 2021 08:25
Bekomme das Bild nicht geöffnet. Spricht was dagegen von der Gegenseite ein 3mm Loch durch den KW-Stumpf zu bohren? Dann hast du kein Sackloch mehr und kannst den Stift einfach ausschlagen.
Viel Glück
Friedhelm
Fr 26 Feb, 2021 08:27
Der Stift ist kürzer als die Bohrung die je nachdem wie lustig sie waren, auch 2-3 mal die Länge vom Stift sein kann. Ja, einfach mit dem Wig einen kleinen Punkt drauf gemacht, damit du was hast, wo du den Zündungsmitnehmer dran ausrichten kannst.
Fr 26 Feb, 2021 08:49
Friedhelm, da kannst du nicht von hinten bohren, siehe Bild von Greg
Greg, WIG hab ich nicht , schick mir ein paar Schweißpunkte per email
Werde mir einen Hartmetallbohrer besorgen müssen
- Dateianhänge
-

- Greg Stift.jpg (89.54 KiB) 3905-mal betrachtet
Fr 26 Feb, 2021 09:18
Kannst auch mit der Elektrode ein paar Punkterl draufsetzen. Rund und hart und halbwegs mittig wäre fein.
Da deiner aber noch rausschaut - rausziehen und das Loch hinten auffüllen wäre eine Option. Hab ich beim 850er so gemacht, da lebt jetzt ein bissl Alufolie bei mir.
Fr 26 Feb, 2021 09:40
Greg, das ist dass Bild von dir, Seite 1.
Bei meiner Kurbelwelle ist der Stift bündig.
Fr 26 Feb, 2021 10:18
sejerlänner jong hat geschrieben:Friedhelm, da kannst du nicht von hinten bohren, siehe Bild von Greg
Greg, WIG hab ich nicht , schick mir ein paar Schweißpunkte per email
Werde mir einen Hartmetallbohrer besorgen müssen
Stimmt.
Ich ging von einem radial sitzenden Stift aus.
Wenn man die Länge des Stiftes in etwa kennt, könnte man doch am Ende des Stiftes radial anbohren und den Stift dann mit der Fettpresse rausdrücken.
Fr 26 Feb, 2021 10:32
Radial bohren ist nicht möglich weil das die Dichtfläche für einen Wedi ist.
Hartmetallbohrer gibt's natürlich zig verschiedene. Welcher ist der richtige für einen gehärteten Zyl.stift?
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.