Moin!
Am Samstag hab ich mit dem Großbasti und seinem Doblo das Hondelchen2 vom Färt geholt, eine XL250K4, die der Siggi (mein Chef) im Tausch gegen das Rabenei gewonnen hat. Der Doblo hat sowas schonmal am Tauerntreffen mit Justus' Hondelchen1 gekonnt, drum haben wir uns es erspart, den Mopedhänger von des Schwagers Garagendecke zu holen, was eine etwa 1stündige Räumungsaktion vorausgeschickt hätte.
Am Donnerstag davor war ich mit dem Siggi schonmal beim Färt, aber dank mangelnder Kommunikation meinerseits hat er gemeint, er soll sie abmelden. Wir haben gemeint, wir holen sie auf eigener Achse... D'Leut müssded hald rede miteinand...
Da sie am Do. auch nicht ansprung, hab ich sie also erstmal mit nach Haus genommen, zwecks Beschraubung. Nach nachmittäglicher Beschraubung der Zündung, bei Grillfleisch und Bier, hat der (hondaerfahrene) Schwager sie dann erstmal zum Leben erweckt, die schwachen Vitalfunktionen deuteten aber auf Vergaserosklerose hin. Den hab ich dann gestern früh im Ultraschallbad von seinen Krusten befreit, woraufhin sie schön ansprang, und auch ruhig vor sich hin lief.
Blinker gehn nicht. Hmm. Ochsenaugen stecken in dem gelblackierten, extrabtreiten Crosslenker, also erstmal festgestellt, dass keines der Beiden Masse zum Lenker hat. Der Lenker ausserdem keine Masse zum Rahmen, da von der Gummiaufhängung die Masseleitung fehlt. Beide Fehler beseitigt, blinkts immer noch nicht. Ein Kurzschließen des Blinkrelais (Bosch, made in Malaysia) zeigt: Elektrisch täten sie tun, also Relais genknackt. Ein archaisches Hitzdrahtgerät kommt unter dem Blechhütli zum Vorschein, mit Drosselspule zur Kontaktabbrandvermeidung. Diverses Rumprobieren, und kurz vor dem Wegschmeissen find ich noch einen Drahtbruch an eben dieser Spule. Gelötet, blinkt wieder
Ein freudiges Osterschraubing war das.
Jetzt noch den selbstmörderischen Bremsbowdenzug erneuern, dann kann er endlich ötteln, der Siggi ...
Gruß
Hans