Geroste Innenseite Felge

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Geroste Innenseite Felge

Beitragvon Blechroller » Fr 19 Okt, 2007 23:25

Hab heut mal nach 2 Wintern einen Reifen am Russ runter gezerrt :shock:

Was macht man denn sinnig gegen ybles (Weiter-)Geroste an einer verchromten Felge? Fetten geht ja auf der Innenseite nicht, da dort der Reifen und der Schlauch aufliegen.


Hab jetzt erst mal grob mit der Messingbürste gereinigt und mit WD40 geflutet, da die Felge 2cm außermittig wg. Schneekette umgezerrt werden soll.

OllY
Oxymoronscher Kradist
"Your motor sounds different!"

Lederfransen kann man sogar verchromen

Photonen
Benutzeravatar
Blechroller
Vielschreiber
 
Beiträge: 5862
Registriert: Di 04 Okt, 2005 22:13
Wohnort: Freising (bei München)

Beitragvon motorang » Sa 20 Okt, 2007 03:01

Tannoxieren oder ähnliches Rostumwandlergepinsle.

Bzw allgemein - was man halt mit rostigem Blech gemeinhin so macht - entrosten, Chemie drauf.

Wenns Zeit zum Einschweissen wäre - wegwerfen, neu kaufen :-D

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon ragman » Sa 20 Okt, 2007 06:35

Ich habe meine (lackiert, nicht verchromt) mit einen Drahtbürstenaufsatz entrostet und neu lackiert.

Hinterher wäre mir der Gedanke gekommen, daß statt Lack evtl auch Unterbodenschutz möglich wäre?!?
Das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand.
(D. Düsentrieb)
Benutzeravatar
ragman
Vielschreiber
 
Beiträge: 3184
Registriert: Di 18 Jul, 2006 11:59
Wohnort: Kärnten

Beitragvon ragman » Sa 20 Okt, 2007 06:37

motorang hat geschrieben:Wenns Zeit zum Einschweissen wäre - wegwerfen, neu kaufen :-D


Jo, ein Felgenkranz war an zwei Stellen vom Speichenloch bis 1cm vor dem Rand eingerissn - ausgetauscht.
Das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand.
(D. Düsentrieb)
Benutzeravatar
ragman
Vielschreiber
 
Beiträge: 3184
Registriert: Di 18 Jul, 2006 11:59
Wohnort: Kärnten

Beitragvon fleisspelz » Sa 20 Okt, 2007 06:47

Mach Dir mal keine Sorgen. Bis das durchgefault ist bezahlen Deine Kinder für Deine Pflege....
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26432
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Beitragvon motorang » Sa 20 Okt, 2007 09:22

ragman hat geschrieben:Ich habe meine (lackiert, nicht verchromt) mit einen Drahtbürstenaufsatz entrostet und neu lackiert.

Hinterher wäre mir der Gedanke gekommen, daß statt Lack evtl auch Unterbodenschutz möglich wäre?!?


Naa, das passt schon. Unterbodenschutz ist nicht hart genug (zumindest das übliche Zeug nicht).

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Beitragvon Nanno » Sa 20 Okt, 2007 09:53

Ich tu da brav meine Winterfelgen jedes Jahr innen abzopfen und dann grundieren und drübersprayen...

Bringt ah nix, is aber gut fürs Gewissen! :-D

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

Disco Inferno - I learn in hell.

Blog:http://greasygreg.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nanno
Vielschreiber
 
Beiträge: 20509
Registriert: Do 23 Jun, 2005 07:43
Wohnort: Linz, Österreich

Beitragvon Oelbrenner » Sa 20 Okt, 2007 10:11

Nur lackieren, am besten (wenn zu bekommen) Bleimennige oder Zinkfarbe.
um Himmels Willen keinen Unterbodenschutz, hab das mal bei einem Kumpel beim Mofa gesehen, der Schlauch geht mit dem Knaster eine unlösbare Verbindung ein, da hilft beim Wechsel nur ein scharfes Messer :shock:

Viel wichtiger ist aber das Verhindern von eindringender Feuchtigkeit.
An den Reifenflanken kommt nix rein, da wasserdicht an der Felge anliegend.
Wasser wird nur durch die Zentrifugalkraft bei Regenfahrten oder per Hochdruckreiniger über die Ritzen der Speichennippel und deren Verschraubung in die Eingeweiden des Reifens verbracht.
Hier mit Lack oder ähnlichem zu arbeiten ist sinnlos, da beim Nachspannen bzw. bei Belastung im "normalen" Fahrbetrieb Risse entstehen, durch die wiederum Feuchtigkeit eindringt.
Ich mache seit Jahren beste Erfahrungen mit stinknormalem Lederfett, diese versiegeln - von aussen aufgetragen - die Ritzen und Gewinde elastisch.
(Erhitzen bis es ganz flüssig ist, dann mittels Pinsel auftragen)
Rost in den Felgen war bei mir noch nie ein Thema, allerdings ist ein Verzicht der Reinigung der Räder mittels Hochdruckreiniger unumgänglich, auch sollte einmal jährlich ein neues fettiges Update gemacht werden.

Oleid, rostfrei
Indogermanischer Rapsölmafiosi


Dieselnutzkrad
Benutzeravatar
Oelbrenner
Wenigschreiber
 
Beiträge: 788
Registriert: Mi 17 Jan, 2007 10:01
Wohnort: Lieboch bei Graz


Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder