Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Hier geht es um AiA-taugliche Motoren, Maschinen, Fahrzeuge. Wyrdiges Zeug kwasi :D

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon Färt » Do 02 Okt, 2014 17:39

..grandios :-D
Ich danke jedem, der zur Sache nichts zu sagen hatte und trotzdem geschwiegen hat
Benutzeravatar
Färt
Vielschreiber
 
Beiträge: 4373
Registriert: Mi 15 Apr, 2009 19:45
Wohnort: 86...

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon Nutzkrad Treiber » Do 02 Okt, 2014 19:24

Uiii,
freu mich schon riesig auf die Hartlöterei Einlagen auf den nächsten AIA Treffen.... :D

Natürlich erst wenn´s dunkel wird wegen der Lichtstimmung beim photographieren.... :weg:
The proper function of man is to live, not to exist.
Benutzeravatar
Nutzkrad Treiber
Vielschreiber
 
Beiträge: 3086
Registriert: Mi 01 Okt, 2008 19:58
Wohnort: Zwischen Rhön und Vogelsberg

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon hiha » Do 02 Okt, 2014 20:53

hiha hat geschrieben:Ha, hab grad eine Propan-Kleinflasche mit 425g ...


Und grad bei die Schützen hat mich ein Schlosser angequatscht, dass er mir drei Stück schenken könnte. Naja,
Wer eine braucht: Für 25.- Plus Porto....


Gruß
Hans
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon Maybach » Do 02 Okt, 2014 21:14

Für die Rennstrecke nur zur Not geeignet.


Ich wusste eh nicht, dass man mit den Flaschen Rennen fährt ... :-D

Maybach
Benutzeravatar
Maybach
bekennender Funkeleisentreiber
 
Beiträge: 9742
Registriert: Mi 12 Sep, 2007 12:27
Wohnort: Innsbruck

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon fleisspelz » Do 02 Okt, 2014 21:19

Maybach hat geschrieben:
Für die Rennstrecke nur zur Not geeignet.


Ich wusste eh nicht, dass man mit den Flaschen Rennen fährt ... :-D

Maybach

Hispania Racing macht das in der Formel 1 seit Jahren :-D
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26317
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon lallemang » Do 02 Okt, 2014 21:52

Hört sich seeehr gut an ;-)

Sparsamgry§e :D
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18029
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon hiha » Fr 03 Okt, 2014 06:39

Maybach hat geschrieben:Ich wusste eh nicht, dass man mit den Flaschen Rennen fährt ... :-D


Psst, da ist Lachgas drin...
:lol:
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon KNEPTA » Fr 03 Okt, 2014 06:53

hiha hat geschrieben:
Maybach hat geschrieben:Ich wusste eh nicht, dass man mit den Flaschen Rennen fährt ... :-D


Psst, da ist Lachgas drin...
:lol:


Hah !! Erwischt !!
Russe und Salz, dann zerfallt´s !
Bdd. Ein Tag wie eine Woche.
Nix is gölber wie Gölb wie Gröllgölb sölber

Membää der KOG, Sektionsdirektor Alpen, Berge und Zeuch
Benutzeravatar
KNEPTA
AiA Sektionschef
 
Beiträge: 18640
Registriert: Do 09 Jun, 2005 12:57
Wohnort: Niklasdorf

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon motorang » Fr 03 Okt, 2014 09:08

hiha hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:Ha, hab grad eine Propan-Kleinflasche mit 425g ...


Und grad bei die Schützen hat mich ein Schlosser angequatscht, dass er mir drei Stück schenken könnte. Naja,
Wer eine braucht: Für 25.- Plus Porto....
Gruß
Hans


Servus
Die haben auch eine Druckprüfung zu bestehen nehm ich an (damit man sie füllen lassen kann) - und die ist wohl abgelaufen oder warum schenkt der Schlosser die her?

Wenn man sie noch füllen lassen kann bekunde ich Interesse! Burg?

Was mich an den käuflichen Kleinlötsets stört, ist ,dass die Düsen nur sehr feines Arbeiten zulassen, aber nicht beispielsweise das Erzitzen eines ordentlichen Rundstahlstabes zwengs Biegung.
Hast Du deswegen die Düsen aufgebohrt? Wie kritisch ist das, gibt es Erfahrungswerte?

Ich hatte mich für die Werkstatt mal für Druckluftbrenner interessiert, also Propan plus Druckluft (nicht Sauerstoff) - das müsste ja wesentlich mehr Joule daherbringen als so eine atmosphärische Flamme und dabei deutlichst billiger sein als alles was ne Sauerstoffflasche braucht. Warum gibt es das nicht als Set in bezahlbar?

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon lallemang » Fr 03 Okt, 2014 09:35

Zum Schwei§en brauchts Leistungsdichte, aber die Leistung von
Schwei§brennern ist garnicht so hoch.

Zum Rohrbiegen brauchts kaum Temperatur aber Leistung.
Da tut's ein normaler Propanbrenner, wenn er gro§ genug ist.
Die billigen Unkrautvernichtungsbrenner sind oft schon zu gro§.
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18029
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon motorang » Fr 03 Okt, 2014 10:31

Hi
es braucht die Hitze schon auch nur in einem begrenzten Bereich. Um einen Wellenstumpf zu erhitzen damit ein Ritzel sich löst muss man ja nicht den Ansauggummi abfackeln. Aber mit dem Minihartlötset kriegt man höchstens den Woodruffkeil aus der Welle gelöst. Deswegen tut da der Unkrautbrenner oder Dachflämmer nicht denk ich.

Ich denke da an das Lösen fester Kugelköpfe, das Richten verbogener Rohre und Flacheisen und so Zeugs.

Gryße!
Andreas, der motorang
-------------------
Beim Aufstehen helfen lassen, Krönchen richten, weiterfahren !! (nur langsamer ...)
Benutzeravatar
motorang
Site Admin
 
Beiträge: 23215
Registriert: Do 09 Jun, 2005 08:49
Wohnort: Graz

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon hiha » Fr 03 Okt, 2014 18:00

motorang hat geschrieben:Die haben auch eine Druckprüfung zu bestehen nehm ich an (damit man sie füllen lassen kann) - und die ist wohl abgelaufen oder warum schenkt der Schlosser die her?

Weiß ich nicht, muss ich rausfinden, könnte an veränderter Auftragslage (wenig Aussendienst) liegen. Selbstfüllen ist nie ein Problem, Befüllstutzen (Kleinflaschen haben 3/8"LH) gibts für einen guten 12.-er.
Ich schau, ob ich alle drei kriegen kann. Druckminderer mit obigem Gewinde und 1,5bar Festdruck kosten ca. 25.-

Was mich an den käuflichen Kleinlötsets stört, ist ,dass die Düsen nur sehr feines Arbeiten zulassen, aber nicht beispielsweise das Erzitzen eines ordentlichen Rundstahlstabes zwengs Biegung.Hast Du deswegen die Düsen aufgebohrt? Wie kritisch ist das, gibt es Erfahrungswerte?


Heut noch schnell einen Versuch gemacht:
Azetylenbrenner Größe 1 (0,5-1mm Blech) mit Sauerstoff-Injektordüse von Brennergröße 2 ausgestattet, da Propan(C3H8) rein rechnerisch doppelt so viel Sauerstoff zur sauberen Verbrennung braucht wie Azetylen (C2H2).
Brennerspitze nach ein bisserl Rumprobieren von Azetylenbrennergröße 3 draufgeschraubt. Hat grundsätzlich gut funktioniert (O2-Druck=3bar, Propan ca. 0,5bar, runtergeregelt) und war gut einstellbar, entsprach aber von der Leistung her geschätzt Brennergröße 1, womit man nicht viel anstellen kann. Man sollte sich also passende Propan/Sauerstoffbrennereinsätze leisten. Wenn ich welche hab, sag ich mal Bescheid was man womit so machen kann.

Ich hatte mich für die Werkstatt mal für Druckluftbrenner interessiert, also Propan plus Druckluft (nicht Sauerstoff) - das müsste ja wesentlich mehr Joule daherbringen als so eine atmosphärische Flamme und dabei deutlichst billiger sein als alles was ne Sauerstoffflasche braucht. Warum gibt es das nicht als Set in bezahlbar?

Das frag ich mich schon länger. Ich hab garnix gefunden, weiß aber, dass es das gibt. Sollte man einen Azetylenbrenner dafür verwenden wollen, muss man dysenmäßig rechnen, dass nur ein Fünftel der Druckluft aus Sauerstoff besteht. Die Druckluft-Injektordyse sollte also für Propanbenutzung den ca.10fachen Querschnitt aufweisen...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon lallemang » Fr 03 Okt, 2014 19:56

Hitze ist eine Empfindung und keine physikalische Grö§e :oberlehrer:

Ansonsten hast Du naturlich genau Recht, Andreas.
Gro§e Wärmemenge auf kleinem Raum -> O²-Brenner
Solangs nur um Rohr/Klotz auf ~1000°C bringen geht, ist Propanbrenner billiger.

Druckluftbrenner erlaubt grö§ere Brennerleistung erreicht aber nicht die O² Temperaturen.
Fast 80% "Verdünngas" in der Luft... ist fast wie Lachgas am Motor abschalten.
Wherever You Go There You Are :gruebel:
Benutzeravatar
lallemang
Moderator
 
Beiträge: 18029
Registriert: Mo 10 Apr, 2006 01:18
Wohnort: im Osten des Südwesten

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon hiha » Fr 03 Okt, 2014 21:25

War grad noch im "Aussenlager B" und hab gespielt.
Hochtemperatur-Hartlöten mit CuNi10-Harlot geht im oben genannten Setup problemlos, sogar Schweissen, mit etwas mehr Druck.
Dann kleinere Spitze aufgeschraubt, damit kann man auch kleinere Sachen hartlöten.
Insgesamt kommts mir so vor, als könne man mit einem einzelnen Brenner Propan/O2 ein weiteres Temperaturband abdecken als mit Azetylen/O2. Mit der kleineren Brennerspitze braucht man keine darstellbaren Gasdrücke mehr. Alles spielt sich am unteren Ende der Skalen ab. Und trotzdem kann man Feder-einhänge-Ösen auf Blechmegafonen mit Neusilberlot festlöten. Bin begeistert...
Ich werd aktuell keinen weiteren Einsatz kaufen, sondern nur die KleinO2-Flasche und diverse Umfüllstücke avisieren...
Vielleicht experimentier ich noch mit Pressluft. Was schwierig wird, denn ich hab keine im Aussenlager....

Gruß
Hans
Benutzeravatar
hiha
Älterer Herr und Motorenkenner
 
Beiträge: 18169
Registriert: Fr 28 Okt, 2005 10:01
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Investitionsbehirnung: Hartlötkofferl

Beitragvon fleisspelz » Fr 03 Okt, 2014 21:50

Ich hab demnächst einen Kompressor übrig.... ;-)
..........................
There is a crack in everything, that‘s how the light gets in …
Benutzeravatar
fleisspelz
Vielschreiber
 
Beiträge: 26317
Registriert: Do 23 Jun, 2005 23:55
Wohnort: Spessart

VorherigeNächste

Zurück zu Alteisentreiberisches

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder